Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutzneu
Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz
Bild: Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Welche Wege können Kommunen beschreiten und welche Instrumente gibt es, um eine nachhaltige Stadtentwicklung durchzusetzen?
Anforderungsprofil Dachbahn
Wolfgang Ernst entwickelte bereits 1991 ein Anforderungsprofil, das die Qualitätsunterschiede von Abdichtungsbahnen unter praxisrelevanten Bedingungen verdeutlicht: Beispielsweise Prüfverfahren, mit denen er das Material u.a. auf Hydrolysebeständigkeit, Umweltverträglichkeit und Kältekontraktion testete.
Bild: Urte Schmidt
In seinem Standardwerk „Dachabdichtung – Dachbegrünung“ hat Wolfgang Ernst bereits 1991 darauf hingewiesen, dass es bei genormten Dichtungsbahnen qualitative Unterschiede gibt.
Barrierefreie Übergänge bei Dachterrassen und Balkonen
Bild: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks - Fachverband Dach-, Wand und Abdichtungstechnik, Köln
Eine Planungshilfe des ZVDH informiert im Detail, wie sich das Risiko des Eindringens von Niederschlägen aus dem Freibereich in den Innenraum minimieren lässt.
Broschüren zur Dachbegrünung
Neue Arbeitshilfen zum Thema Solar-Gründach: „Fachinformation” und „Fokus“
Bild: BuGG, Berlin
Über die Kombination von Dachbegrünung und Solar oder wurzelfeste Bahnen zur Abdichtung bei Gründächern informieren die jüngsten Publikationen des Bundesverbands Gebäudegrün BuGG.
Checkliste für die Flachdach-Inspektion
Um die Funktionalität einer Dachabdichtung zu sichern, sind regelmäßige Wartungen und Inspektionen des Flachdachs unerlässlich....
Checkliste für die Flachdach-Planung
Bei der Planung eines Flachdaches sind viele verschiedene Regeln und Kriterien zu beachten. Meist sind vorab mit den zuständigen...
Die Broschüre Dächer der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) gibt Hinweise zur Planung und Umsetzung...
Feuchteschutz bei Flachdächern in Holzbauweise
Bild: Gebäudehülle Schweiz, Uzwil
Holz als Baustoff erfreut sich immer größerer Beliebtheit: Zum einen ist es ein nachwachsender und umweltfreundlicher Baustoff,...
Flachdächer in Holzbauweise
Bild: Holzbau Deutschland-Institut, Berlin
Die für Planer und Holzbauer relevanten technischen Neuerungen sowie zeitgemäße beispielhafte Aufbauten versammelt die Publikation...
Flachdächer mit Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen
Flachdächer werden immer häufiger zur Aufstellung von Solaranlagen profitabel genutzt und sind damit erhöhten Belastungen...
Flachdachleitfaden
Einen überschaubaren, inhaltlich sehr fundierten und anschaulichen Überblick über wichtige Aspekte von Dachabdichtungen mit...
Holzrahmenbau
Aufgrund veränderter Regularien hat der Informationsdienst Holz sein Handbuch Holzrahmenbau im Februar 2015 neu aufgelegt. Das...
Merkblatt Solar
Der Industrieverband Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen hat das Merkblatt Solar herausgebracht, welches allgemeine Informationen,...
Metallanschlüsse an Putz und Außenwärmedämmung
Praktische Erfahrungen ergänzen die zweite Auflage der Richtlinie, die zahlreiche Detailzeichnungen enthält und von verschiedenen Verbänden gemeinsam herausgegeben wird.
Planungshilfe Flachdach
Zur Unterstützung bei der Planung zwischensparrengedämmter Flachdächer in Holzbauweise hat die Holzforschung Austria ein Tool...
Richtlinie Fassadensockelputz und Außenanlage
Lösungsvorschläge für verschiedene Anschluss-Situationen sind in dieser Publikation detailliert dargestellt, unter Einbeziehung der anerkannten Regeln der Technik. Mehrere Fachverbände haben daran mitgewirkt.
Richtlinie zu Pflasterungen auf begehbaren Flachdächern
Gemeinsam mit dem Institut für Flachdachbau und Bauwerkserhaltung hat der in Österreich ansässige Verein Forum Qualitätspflasterer...
Schneelast und Schneeräumung von Flachdächern
In den vergangenen Jahren gab es immer wieder starke Schneefälle, die eine kritische Dimension für die Tragfähigkeit von...
Technische Regeln – ABC der Bitumenbahnen
Die Technischen Regeln für die Planung von Abdichtungen mit Polymerbitumen- und Bitumenbahnen – ABC der Bitumenbahnen zählen für...
Übergangsbereiche von Freiflächen zu Gebäuden
Eine sensible Schnittstelle ist der Übergang zwischen Freifläche und Gebäude, weshalb seine Planung und Ausführung immer wieder zu...
Umfassende Datenbank zu Bauschäden
Die Datenbank Schadis wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert; sie greift auf mehr als 940 Fachbücher, Zeitschriftenartikel...
Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage
Rainer Oswald, Matthias Zöller, Ralf Spilker und Silke Sous vom Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte...
Steildach-Navigator
In wenigen Schritten zum optimalen Steildach-Systemaufbau – mit dem Online-Programm von BAUDER