David Rubenstein Forum in Chicago
In die Höhe gestapelt
Das David Rubenstein Forum an der University of Chicago ist ein Ort für Diskussionen und intellektuellen Austausch, der darauf abzielt, das Engagement von Wissenschaftlerinnen, Forschern und Würdenträgern aus der ganzen Welt zu fördern. Die Lage am Midway Plaisance in Chicago, direkt gegenüber der Rockefeller Memorial Chapel, bietet einen herrvorragenden Blick auf den Universitätscampus, die Woodlawn Community und die Innenstadt. Das 97.000 Quadratmeter große Gebäudeensemble nach Plänen von Diller Scofidio + Renfro besteht aus einem schlanken achtstöckigen Turm und einem zweigeschossigen Sockelbau. Es beherbergt ein Auditorium mit 285 Sitzplätzen und dringend benötigte Mehrzweck-Versammlungsräume für Workshops, Symposien und Vorträge. Darüberhinaus gibt es ein vielseitiges Raumangebot – von ruhig bis lebhaft, kompakt oder groß, privat oder offiziell.
Gallerie
Freiraum, Landschaft und Retention
Das David Rubenstein Forum beteiligt sich an der Green Building Initiative: In diesem Sinne wurde das Baufeld des Gebäudes reduziert, um Freiraum zu schaffen, und die größten Dachflächen wurden begrünt. Die schlanke Form des Hochbaus nimmt nur einen Bruchteil des Geländes ein. So ließ sich ein Teil der Landschaft erhalten, die Gestaltung der Freibereiche ist vielfältig, die Biodiversität hoch. Bewaldete Flächen rund um den Turm fangen das Regenwasser auf, um die Belastung der lokalen Infrastruktur zu reduzieren. Die gesammelten Wasserreserven ermöglichen den Unterhalt der blühenden Flora und Fauna.
Gallerie
Zweierlei Gründächer
Auf dem Gebäudekomplex sind zwei Arten der Dachbegrünung ausgeführt: eine einfache Extensivbegrünung auf dem Sockelbau und ein stärker differenziertes Gründach oberhalb der Plaza. Das extensive Kompaktsystem hat eine niedrige Aufbauhöhe (‹ 6,5 cm). Es umfasst Sedum in Substratschicht auf einer Drainagematte mit Filtervlies, Wurzelbarriere und Randbegrenzung. Durch die Begrünung der ausgedehnten Dachfläche werden Wärmeinseln effizient reduziert, Regenwasser zurückgehalten und das Dach optisch aufgewertet.
Mit verschieden hohen Substratschichten und Pflanzinseln
gestaltet ist das Gründach auf einem auskragenden Gebäudeteil des
Turms. Es basiert auf einem Abdichtungssystem mit folgenden
strukturellen Elementen: wasserfest verschweißte Heißbitumenbahn,
Schutz- und Drainagematte, druckfeste Dämmung, Wurzelschutz, Filtervlies und Gründachsystem. Das
durch den Aufbau erzielte Sättigungsgewicht beträgt ca. 70-100
kg/m². Für die Bewässerung ist hier eine externe Wasserquelle
erforderlich.
Bautafel
Architektur: Diller Scofidio + Renfro, New York (Design Architect / Executive Architect); Brininstool + Lynch, Chicago (Associate Architect)
Projektbeteiligte: Turner Constuction Company, New York (Bauleitung); Site Design Group, Chicago (Freianlagen); LERA Consulting, New York (Statiker); Thornton Tomasetti, New York (Fassade); Threshold Acoustics, New York (Gebäudeakustik)
Bauherr/in: Universität von Chicago
Fertigstellung: September 2020
Standort: 1201 E 60th St, Chicago, IL 60637, Vereinigte Staaten
Bildnachweis: Brett Beyer
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de