Streng linear: das Besucherzentrum am UNESCO Welterbe, geplant von Steimle Architekten
Bild: Brigida Gonzalez
Kultur und Freizeit
Besucherzentrum Bernau für das UNESCO Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule
Dämmbeton, Glas und Stahl
Das Museum nach Plänen von Kengo Kuma & Associates liegt eingebettet zwischen mittelalterlichem Wohngebiet und neu entwickeltem Stadtgebiet.
Bild: Rasmus Hjortshøj – COAST
Kultur und Freizeit
H.C. Andersens Hus in Odense
Unterirdische Ausstellung mit begehbarem Dach
Mit einer pavillonartigen Struktur passt sich die Erweiterung nach Plänen des Architekturbüros SANAA der Topografie an; die begehbaren Dächer erscheinen als Fortsetzung des Botanischen Gartens.
Erweiterung Art Gallery of New South Wales in Sydney
Pavillons verweben Architektur, Kunst und Landschaft
Zweigeteilt, schlicht und funktional ist die Zweifach-Sporthalle nach Plänen von PSA Architekten.
Bild: Michael Heinrich
Kultur und Freizeit
Sporthalle in Mittenwald
Energieeffizienter, funktionaler Holzbau
Soler Orozco Arquitectos (SOA) + Javier Sanchez planten das Spa mitten im Wald, am Fuße des Tepozteco-Hügels..
Bild: Jaime Navarro
Kultur und Freizeit
Privates Spa in Tepoztlán
Bepflanzte Betonschale im Wald
Inmitten der weiten und rauen Landschaft des westlichen Grönlands entwarfen Dorte Mandrup Arkitekter ein Bauwerk, geschwungen wie ein Flügel und etwas abgehoben vom Erdreich.
Bild: Adam Mørk
Kultur und Freizeit
Ilulissat Eisfjord Zentrum in Grönland
Bindeglied zwischen Zivilisation und Wildnis
Eintritt frei: Der Erweiterungsbau des Museums für zeitgenössische Kunst Helga de Alvear (Museo de Arte contemporaneo Helga de Alvear) nach Plänen von Tuñón y Albornoz Arquitectos aus Madrid.
Bild: Luis Asin
Kultur und Freizeit
Museum Helga de Alvear in Caceres
Impuls für die Stadt
Zwischen Neu und Alt entstand ein öffentlicher Platz: Staab Architekten schufen einen monolithisch wirkenden Baukörper, der die Farbgebung des Bestands aufnimmt und dessen strukturierte Putzfassade auf die horizontale Gliederung seines Gegenübers verweist.
Bild: Brigida Gonzalez
Kultur und Freizeit
Erweiterung Jüdisches Museum Frankfurt
Dach als fünfte Fassade
Nördliche Eingangsseite des Kulturbaus, entworfen von Trans architectuur aus Gent und dem Brüsseler Büro V+
Bild: Stijn Bollaert
Kultur und Freizeit
Leietheater in Deinze
Extensiv begrünter Stadtbaustein am Park
Streng geometrisch zeigt sich die Fassade des neuen Kultur- und Sportzentrums nach Plänen von GNWA – Gonzalo Neri & Weck Architekten aus Zürich.
Bild: Rasmus Norlander
Kultur und Freizeit
Sport- und Kulturzentrum in Romont
Flachdach mit Lichtbändern, Photovoltaik und Begrünung
Blickfang und Schaufenster ist das Eingangsgebäude an der Begijnenstraat.
Bild: Sergio Pirrone
Kultur und Freizeit
Kunstencentrum nona in Mechelen
Neugestaltung eines Baublocks
Die Turn- und Schwimmhalle als Teil der Schulanlage Vogelsang wurde Ende der 1960er-Jahre von Kantonsbaumeister Hans Luder geplant.
Bild: Ruedi Walti, Basel
Kultur und Freizeit
Turn- und Schwimmhalle Vogelsang in Basel
Sanierung eines Betonbaus der Sechziger Jahre
Die Fassaden des Tanzhauses am Ufer des Flusses Limmat in Zürich erwecken von Ferne den Eindruck eines sich öffnenden Vorhangs.
Bild: Simon Menges
Kultur und Freizeit
Tanzhaus Zürich
Terrasse und Dachgarten am Flussufer
Ensemble des erweiterten Naturkundemuseums Naturalis in Leiden mit dem Hauptzugang zwischen Neubau und Bestand.
Bild: Scagliola Brakkee Fotografie, Rotterdam
Kultur und Freizeit
Erweiterung Naturalis Biodiversitätszentrum in Leiden
Massivität und Ornamentik nach dem Vorbild der Natur
Eine Installation umfasst drei stählerne Lichtringe, die über die Dachkante hinaus weithin sichtbar sind.
Bild: Hertha Hurnaus
Kultur und Freizeit
Libelle auf dem Leopoldmuseum in Wien
Luftige Veranstaltungslocation
Einem Bergmassiv ähnlich erhebt sich der in Beigetönen changierende Baukörper des Forum Groningen aus der vielfältigen Dachlandschaft, wenige hundert Meter entfernt von der Martinikerk.
Bild: Marcel van der Burg
Kultur und Freizeit
Forum Groningen
Urbanes Bergmassiv mit Aussichtsplattform
Eine lange Rampe und ausgedehnte Sitzstufen führen die Passanten zum Kulturzentrum nach Plänen von BIG in Zusammenarbeit mit FREAKS.
Bild: Laurian Ghinitoiu, Berlin
Kultur und Freizeit
Kulturzentrum MECA in Bordeaux
Gebauter Rahmen und städtische Bühne
Die Empfangshalle an der westlichen Schmalseite öffnet sich zu einem geschützten Außenbereich mit Blick auf Montréal.
Bild: Stéphane Brügger, Montréal
Kultur und Freizeit
Golfklubhaus in Montréal
Treffpunkt unter einem zinkbekleideten Holzdach
Auf 614 Quadratmetern Grundstücksfläche entstand ein schmales, kreativ ausgeformtes Hochhaus: Das Hotel The Beacon basiert auf einem Entwurf des Architekturbüros Aedas.
Bild: Kerun Ip, Hongkong
Kultur und Freizeit
Hotel The Beacon in Hongkong
Dicht gefügt und satt begrünt
Im norwegischen Jevnaker kann einer der größten Skulpturenparks des Landes besichtigt werden.
Bild: Laurian Ghinitoiu, Berlin
Kultur und Freizeit
Galerie The Twist in Jevnaker
Homogene Gebäudehülle aus Aluminium
Dominique Coulon Architekten entwarfen einen außergewöhnlichen Kulturbau, der einen Impuls in der strukturschwachen Region setzen soll.
Bild: Eugeni Pons, Lloret de Mar
Kultur und Freizeit
Théodore Gouvy Theatre in Freyming-Merlebach
Weiß verputzte Volumen, monolithische Wirkung
Die Westseite des hell umhüllten Theaters Jacques Carat in Cachan, das einen historischen Theatersaal integriert, richtet sich zu einem städtischen Vorplatz.
Bild: Cyrille Weiner, Paris
Kultur und Freizeit
Theater Jacques Carat in Cachan
Helles Terrakottakleid umschließt alt und neu
Das Design Museum V&A Dundee ist das erste Bauwerk in Großbritannien nach Plänen des japanischen Architekten Kengo Kuma.
Bild: Hufton and Crow, Hertford
Kultur und Freizeit
Design Museum Dundee
Skulpturaler Bau als Bindeglied zwischen Stadt und Fluss
Die Gebäudespitze im Nordwesten markiert den Haupteingang zum Centrum Dialogu Przelomy; das Erdgeschoss wird hier von zwei Seiten erschlossen
Bild: Juliusz Sokolowski
Kultur und Freizeit
Centrum Dialogu Przelomy in Stettin
Geschwungene Dachfläche als städtischer Platz
Blick in einen der unterschiedlich gestalteten Innenhöfe, die neu und alt verbinden
Bild: Pedro Pegenaute, Pamplona
Kultur und Freizeit
Hotel Tsingpu Yangzhou Retreat
Dachziegel aus Ton zur Einbindung von neu und alt
Mit einer großen Glasfläche richtet sich der Neubau zum südlichen Musispark
Bild: Bart van Hoek, Den Haag
Kultur und Freizeit
Konzerthalle Musis Sacrum in Arnheim
Gelungene Erweiterung eines eklektizistischen Altbaus
Architektonischer Höhepunkt des Weltkulturerbe-Zentrums nach Plänen von Shigeru Ban Architekten ist ein als umgekehrte Abbildung des Fuji konstruierter, mit Kanthölzern verkleideter Trichter
Stahlfachwerk über trichterförmigem Ausstellungsgebäude
Der Neubau in hellen warmen Farben wird mit einer geschwungenen Fassade und einem weit ausgreifenden Flachdach zum Blickfang
Bild: Mecanoo, Delft
Kultur und Freizeit
St. Gerlach Pavillon in Valkenburg
Weit ausgreifendes Flachdach mit konkavem Schwung
Die Dachuntersicht schimmert rot, der Bühnenturm trägt ebenfalls rot, die übrigen Fassaden sind schwarz
Bild: Adrien Williams, Montréal
Kultur und Freizeit
Amphithéâtre Cogeco in Trois-Rivières
Ausladendes und spitz zulaufendes Metalldach als Blickfang
In den Hügeln nördlich von Ramallah soll das Palestinian Museum der palästinensischen Geschichte, Gesellschaft und Kultur eine Plattform bieten
Bild: Iwan Baan, Amsterdam
Kultur und Freizeit
Palestinian Museum in Bir Zait
Kalkstein für Fassade und Dachflächen
Das Aquatica – Freshwater Aquarium Karlovac nach Plänen von 3LHD Architekten aus Zagreb liegt am Ufer der Korana
Bild: Jure Zivkovic
Kultur und Freizeit
Aquarium Karlovac
Begrünter Hügel am Flussufer
Das Museumsgelände im Osten einer Gartenschau ist an drei Seiten von Wasser umschlossen
Bild: Eiichi Kano
Kultur und Freizeit
Suzhou Intangible Cultural Heritage Museum
Gründach zur Einbindung in die Landschaft
Prägend für die Mediathek mit organisch gewundenem Grundriss ist ein umlaufend weißes Fassadenband, das über der Glasfassade wellenartig hinauf- und hinabschwingt (Südansicht)
Bild: Eugeni Pons, Lloret
Kultur und Freizeit
Mediathek in Thionville
Organisch gewundene Raumfolge mit Rampe zum Dachgarten
Südostansicht des Stavros Niarchos Foundation Cultural Centre: Oper und Bibliothek sind verbunden durch eine Agora
Bild: Michel Denancé, Paris
Kultur und Freizeit
Stavros Niarchos Foundation Cultural Centre in Kallithea
Weit auskragende, erdbebensichere Dachkonstruktion
Die signifikante Dachfläche des Manetti Shrem Museums umfasst 5.000 Quadratmeter und überspannt den neuen Kunstcampus vollständig – in weiten Teilen allerdings als lichte, luftige Pergola (Westansicht)
Bild: Iwan Baan, Amsterdam
Kultur und Freizeit
Manetti Shrem Museum in Davis
Filigranes, weißes Großdach als Fassung für einen Kunstcampus
Ein nach Osten trichterförmig ausgebildeter Platz mit Glockenturm bildet die Eingangszone
Bild: Cai Yongjie
Kultur und Freizeit
Chengdu Beichuan Earthquake Memorial
Gründächer formen künstliche Landschaft
Das Freizeitbad fügt sich harmonisch in die Berglandschaft (Ansicht Südost)
Bild: Aldo Amoretti, Barcelona
Kultur und Freizeit
Erlebnisbad Aquamotion in Courchevel
Begrünte Dachlandschaft mit gewölbten Öffnungen
Das berühmte „Dutch Light“ dringt durch Verglasungen im Nordosten und Südwesten, vor allem aber durch die allseits auskragende, ungewöhnliche Metalldachkonstruktion in das Innere des Museum Voorlinden (Südansicht)
Bild: Ronald Tilleman, Rotterdam
Kultur und Freizeit
Museum Voorlinden in Wassenaar
Metalldach mit abgewinkelten Röhren führt Tageslicht in die Ausstellungsräume
Südansicht des Weinbergs mit krönendem Ausstellungshaus Grimmwelt: Parkanlage und Bauwerk erscheinen wie verwachsen
Bild: Jan Bitter, Berlin
Kultur und Freizeit
Museum Grimmwelt in Kassel
Begehbare Festung
Das Stadion ist Teil des Stadtquartiers Bordeaux-Lac
Bild: Iwan Baan, Amsterdam
Kultur und Freizeit
Stadion Matmut Atlantique in Bordeaux
Weit auskragende, zum Teil lichtduchlässige Dachkonstruktion
Hell und kantig erhebt sich das Gebäude vor der bewaldeten Gebirgslandschaft (Ansicht Nordwest)
Bild: Rene Riller, Mailand
Kultur und Freizeit
Kletterhalle in Bruneck
Dach als fünfte Fassade
Ansicht Südwest: Auf einem Hügel etwas abgerückt von der Gemeinde kragt ein Betonriegel weit aus
Der zeichenhafte Bau des neuen Jugendleistungszentrum ist im Obergeschoss von leuchtend roten Lamellen umhüllt (Ansicht Nordost)
Bild: Swen Carlin, Heidelberg
Kultur und Freizeit
Jugendleistungszentrum des VfB Stuttgart
Photovoltaikanlage, Lichthöfe und Dachbegrünung
Als eine von Gras, Moos und Blumen bewachsene Dachschräge erhebt sich das Museum aus der hügeligen Landschaft von Skåde
Bild: Jan Kofod Winther
Kultur und Freizeit
Moesgaard Museum in Højbjerg
Begehbare grüne Dachlandschaft als zentrales Element
Blick aus nordöstlicher Richtung auf die prismenförmigen, unterschiedlich hohen Baukörper mit der Villa Florida im Hintergrund; der Eingang zur Bibliothek befindet sich links neben der Treppe
Bild: Ariel Ramirez, Madrid
Kultur und Freizeit
Bibliothek „Sant Gervasi – Joan Maragall“ in Barcelona
Alter Baumbestand auf neuen Gründächern
Das Gebäude ist in zwei Teile gegliedert: einen zweigeschossigen, geschlossenen Bereich mit Mehrzweckraum, Bühne und Serviceräumen sowie einen weiträumigen, verglasten Bereich mit Foyer und Veranstaltungshalle (Südansicht)
Bild: Thomas Herrmann, Stuttgart
Kultur und Freizeit
Festhalle in Neckartailfingen
Äste, Zweige und Blätter als Motiv für die Dachkonstruktion
Halb innen, halb außen, bietet das Haus einen geschützten Rahmen für die verschiedensten Nutzungen
Bild: Rolf Sturm, Landshut für Solarlux, Bissendorf
Kultur und Freizeit
Mehrzweckgebäude in Barbing
Kleiner Flachdachbau mit großer Wirkung
Tribüne mit darunterliegenden Umkleiden
Bild: Vulkers Fotografie, Zwolle
Kultur und Freizeit
Sportzentrum Strijp in Eindhoven
Schwungvolle Einheit aus Dach und Fassade
An die erste Erweiterung schließt der neue, unterirdische Gebäudekomplex an
Bild: Norbert Miguletz für das Städel Museum, Frankfurt am Main
Kultur und Freizeit
Erweiterung des Städel Museums in Frankfurt am Main
Begehbares Gründach mit flächenbündigen Oberlichtern
Das Haus befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Max-Planck-Institut für Astronomie und der Landessternwarte auf dem Heidelberger Königstuhl
Bild: Bernhardt + Partner/Swen Carlin
Kultur und Freizeit
Haus der Astronomie in Heidelberg
Extensive Dachbegrünung über Kunststoffabdichtung
Eine 50 cm dicke Wand trennt das Gebäude von der südlich gelegenen Straße
Bild: Jörg Hempel, Aachen
Kultur und Freizeit
Gemeindezentrum in Frankfurt-Zeilsheim
Trichterförmige Oberlichter
Das langgestreckte Gebäude fügt sich in die Umgebung ein
Bild: Werner Huthmacher, Berlin
Kultur und Freizeit
Keltenmuseum in Glauburg
Dachterrasse mit Panoramablick
Blick vom Sportplatz auf Südseite des Gebäudes
Bild: Kersten + Kopp Architekten, Berlin
Kultur und Freizeit
Sportlergebäude in Hemer
Extensives Gründach als fünfte Fassade
Kirche, Pfarrhaus und Pfarrsaal bilden mit dem Vorplatz eine Einheit
Bild: Rupert Steiner, Wien/A
Kultur und Freizeit
Pfarrgemeindezentrum in Neu Guntramsdorf/A
Flachdach mit Option zur Aufstockung
Theaterpodium im Zentrum von Rotterdam
Bild: Ulrich Schwarz, Berlin
Kultur und Freizeit
Theaterpodium Grotekerkplein in Rotterdam/NL
Offener Baukörper mit vielen Facetten
Das Obergeschoss kragt weit über das verglaste Erdgeschoss auf dem Sockel aus
Bild: Holzer Kobler Architekten, Zürich
Kultur und Freizeit
Besucherzentrum Arche Nebra
Geschwungenes Flachdach mit Lichthof
Die langen Flachbauten scheinen über dem Boden zu schweben
Bild: Weis & Volkmann Architektur, Leipzig
Kultur und Freizeit
Gemeindezentrum in Bernburg/Saale
Leichter Holzbau auf Betonpfählen
Museum auf quadratischem Grundriss
Bild: Max Dudler Architekt, Berlin
Kultur und Freizeit
Museum Ritter in Waldenbuch
Dach als fünfte Fassade mit Oberlichtern und Solaranlage
Der Außenbereich der Jugendherberge wird enorm durch die genutzte Dachterrasse aufgewertet
Bild: Werner Huthmacher, Berlin
Kultur und Freizeit
Jugendherberge in Bremen
Dachterrasse mit Weserblick
Mit einer Fuge von 60 cm zum Gelände nimmt die Gedenkstätte auch räumlich Abstand zur Vergangenheit.
Bild: Udo Meinel, HG Merz
Kultur und Freizeit
Gedenkstätte Station Z in Sachsenhausen
Transluzente Membranhülle aus Glasfaser-PTFE-Gewebe
Opernhaus, vom Wasser aus gesehen
Bild: Adam Mork, Kopenhagen
Kultur und Freizeit
Oper in Kopenhagen/DK
Weit ausladendes Metalldach
Der Baukörper ist um 5% geneigt, die Fassade mit nach oben zunehmend dunkleren Brauntönen geschichtet
Bild: Jürgen Mayer H., Berlin
Kultur und Freizeit
Stadthaus Scharnhauser Park in Ostfildern
Licht-Wasser-Spiel unter ausladendem Vordach
Vorplatz mit Stahlsäulen
Bild: Peter Oszvald, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Kultur und Freizeit
Kunst- und Ausstellungshalle in Bonn
Dachgarten als öffentlicher Raum
Steildach-Navigator
In wenigen Schritten zum optimalen Steildach-Systemaufbau – mit dem Online-Programm von BAUDER