Dachbahnen, egal ob frei bewittert, bekiest oder begrünt, unterliegen unterschiedlichen mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Beanspruchungen.
Bild: Bauder, Stuttgart
Über die Inhalte der DIN 18531, deren Geltungsbereiche und Anwendungsklassen
Arten von Dachabdichtungen
Bitumenabdichtung auf dem Dach der Firma Miele in Gütersloh
Bild: Bauder, Stuttgart
Für ein dauerhaft dichtes und funktionstüchtiges Flachdach ist die Wahl der geeigneten Abdichtung von entscheidender Bedeutung....
Befestigung von Abdichtungsbahnen
Immer noch werden Flachdächer mit geklebter bituminöser Abdichtung vielen neueren Ausführungen vorgezogen, da vor allem während...
Dachabdichtung mit Flüssigkunststoff
Flüssige Abdichtungen eignen sich gut zur Einbindung komplizierter Aufbauten wie Durchdringungen, Lichtkuppeln oder Dachabläufen
Bild: Bauder, Stuttgart
Neben der Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Elastomerbahnen können Flachdächer gemäß Teil 2 der DI...
Durchdringungen von Dachabdichtungen
Blitzschutzanlage und Anschlageinrichtungen auf einem mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdach.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Jede Schwächung des Flachdachsystems muss sehr sorgfältig geplant und ausgeführt werden – jede Durchdringung der Dachfläche stellt eine solche Schwächung dar.
Ökologische Unbedenklichkeit
Dachbaustoffe werden zunehmend unter ökologischen und (bau-) biologischen Gesichtspunkten kritisch unter die Lupe genommen. Zur...
Widerstand gegen biologische und chemische Einwirkungen