Der äußere Schutz vor Regen erfolgt durch eine Abdichtung
Bild: Kati Türschmann, Hamburg
Außenbauteile wie z.B. Flachdächer müssen einerseits vor Durchnässung von außen und andererseits vor Feuchtigkeit aus dem...
Auswahl der geeigneten Dampfsperre
Warmdachaufbau - mit Kies und Plattenbelag, die Dampfsperre befindet sich direkt oberhalb der Betonkonstruktion
Flachdächer sind gegen Feuchtigkeit von außen und innen zu schützen. Außen erfolgt eine Abdichtung gegen Regen oder Schnee z.B....
Dachneigung, Gefälle
Aufgrund von Unterschieden der Regelwerke sollten Planerinnen und Planer vorab festlegen bzw. vereinbaren, nach welchen Vorgaben die Leistung erbracht wird (im Bild: Baustelle Munch Museum in Oslo; Architektur: Jens Richter, Kassel)
Bild: Baunetz (us), Berlin
Um stehendes Wasser auf Flachdächern zu vermeiden, sollte der Dachaufbau eine Neigung von mindestens zwei Prozent, besser sogar drei bis fünf Prozent aufweisen.
Feuchteadaptive Dampfbremse
Dampfdichte Dächer, zu denen unter anderem unbelüftete Flachdächer mit dichtem Unterdach sowie Flachdächer mit Blecheindeckung...
Notüberlauf
Die Wasserspeier sind bei dieser von Sep Ruf geplanten Dreifaltigkeitskapelle des Fuldaer Priesterseminars von 1968 klar erkennbar.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Welche Regelwerke befassen sich mit Notüberläufen und warum? Welche Arten der Notentwässerung gibt es?
Tauwasserbildung
Keine Kondensation: Der vorhandene Wasserdampfteildruck ist in allen Schichten kleiner als der Sättigungsdruck des Wasserdampfes
Bild: Steffen Macke, Uelzen
Als bauphysikalische Grundregel für alle Außenbauteile und damit auch für Flachdächer gilt, dass der...
Steildach-Navigator
In wenigen Schritten zum optimalen Steildach-Systemaufbau – mit dem Online-Programm von BAUDER