New Islands Brygge School in Kopenhagen
Dachflächen für Sport, Spiel und Gärtnerei
Nach und nach wandeln sich in Kopenhagen ehemals industriell genutzte Hafengebiete in attraktive Quartiere zum Wohnen und Arbeiten. Dabei entstehen einige aufsehenerregende Schulbauten mit Dachflächen, die gestalterisch und funktional prägend sind. Dazu gehört die von C.F. Møller Architects geplante New Islands Brygge School zwischen Enghave Brygge und dem Naturschutzgebiet Amager Commons im südlichen Stadtgebiet der dänischen Metropole. Mit Schwerpunkt auf Ernährung und Bewegung richtet sich die Bildungseinrichtung an Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe (Klassen sechs bis neun).
Gallerie
Speisesaal als Knotenpunkt
Der Grundriss ist mehreckig. Parallel zum Straßenverlauf von Norden nach Süden zeigt sich das Gebäude viergeschossig, mit einem aufgeständerten Bau an der Südseite. Der Haupteingang liegt im Norden, während ein breiter Treppenaufgang von Süden die Dachlandschaft erschließt. Gen Osten ist die bis auf zwei Geschosse abgetreppte Dachlandschaft abwechslungsreich mit Freiflächen gestaltet und durch den Artillerievej begrenzt. Gemäß dem Schulkonzept bildet der Speisesaal das Herzstück und spiegelt ihre Identität. Die doppelgeschossige Mensa ist weit mehr als eine Kantine, sondern vielmehr ein Knotenpunkt: Hier kommen die Kinder und Jugendlichen für zahlreiche Aktivitäten zusammen und verbringen gemeinsame Freizeit.
Gallerie
Architektur, die Bewegung fördert
Die Lernumgebung soll anregen, den theoretischen Unterricht mit körperlichem, sensorischem und erfahrungsbasiertem Lernen zu kombinieren. Form und Materialwahl sind von der angrenzenden Stadt, dem Hafen und dem Land inspiriert. Neben Ernährung spielt die Bewegung eine Schlüsselrolle: Die Architektur soll zu körperlicher Aktivität und Spiel anregen. Eine dynamische, spiralförmige Gestaltung des Gebäudes trägt dazu bei, die breite Treppe lädt ein, die Dachlandschaft zu erkunden. Der Sportbereich als höchste Ebene bietet reichlich Gelegenheit zur körperlichen Betätigung auf der Laufbahn, im Parkourbereich oder auf dem eingezäunten Ballspielfeld.
Gallerie
Die Innen- und Außenbereiche der Schule sind eng miteinander verbunden. Jede Klasse hat direkten Zugang zur Dachlandschaft; die naturwissenschaftlichen Räume sind mit einem Biologiegarten, einem Gewächshaus für Physik und Chemie sowie Gärten für den Kochunterricht verknüpft.
Flachdachaufbau
Auf der Betondecke liegt eine 100 mm starke Mineralwolledämmung
und darüber die Gefälledämmung. Es folgen eine
Bitumen-Abdichtungsbahn und eine Drainageschicht. Darauf liegt
nochmals eine 100 mm dicke Dämmschicht, auf der Beton in
unterschiedlichen Stärken für verschiedene Bereiche aufgebracht
ist. Die obere Dachebene ist teilweise mit gummiertem Asphalt
ausgeführt, als Untergrund der Areale mit Sport- und Klettergeräten
dient und in der Ballsportanlage.
Bautafel
Architektur: C.F. Møller Architects
Projektbeteiligte: Tredje Natur, Kopenhagen (Landschaftsplanung); MT Højgaard, Søborg (Ingenieur und Bauausführung)
Bauherr/in: Københavns Kommune Byggeri København (BYK)
Fertigstellung: 2021
Standort: Artillerivej 130, 2300 Kopenhagen, Dänemark
Bildnachweis: Adam Mørk
Baunetz Architekt*innen
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de