Baunetz_Wissen
Suche
Fachwissen
Bauwerke
Tipps
Allgemeines zur Entwässerung und Dränage
Dachentwässerungssystem Loro-Drainlet
Bild: Lorowerk, Bad Gandersheim
Dacheindeckung bzw. Dachabdichtung sollen die Bauteile und Baustoffe eines Gebäudes trocken, funktionstüchtig und standsicher...
Auslegung des Notüberlaufs
Notüberlauf
Bild: Peter Gerber, Bahlingen
Im Folgenden wird die Auslegung von Notüberläufen an einem beispielhaften Objekt dargestellt: Es handelt sich um eine 100 m lange,...
Dachentwässerung nach Flachdachrichtlinien
Dacheinlauf (Zeichnung)
Bild: Christian Pohl, Düren
Die Flachdachrichtlinien sind Fachregeln, die für die Planung und Ausführung von Abdichtungen auf flachen und flach geneigten...
Dränsysteme unter Balkon- und Terrassenbelägen
Stufenlos höhenverstellbare Drän- und Ablaufroste für die Entwässerung im Türanschlussbereich und über Bodenabläufen
Bild: Gutjahr, Bickenbach/Bergstraße
Gründächer können einen Großteil des Regenwassers aufnehmen und anschließend nach und nach an das Entwässerungssystem abgeben. Bei...
Flachdachentwässerung nach DIN EN 12056-3
Abflussbeiwerte C Ermittlung des Regenwasserabflusses, Quelle: DIN 1986-100
Bild: DDH online, Köln
Die Bemessungsregeln für Dachentwässerungen sind in der DIN EN 12056, Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung festgelegt. ...
Freispiegelentwässerung und Druckentwässerung
Schema Freispiegelentwässerung
Bild: Sita Bauelemente, Rheda-Wiedenbrück
Die Entwässerung von Gebäuden wird über die Normen DIN 1986 Teil 100 und die DIN EN 12056 geregelt. Dabei beinhaltet die nationale...
Steildach-Navigator
In wenigen Schritten zum optimalenSteildach-Systemaufbau – mit demOnline-Programm von BAUDER