Grund- und Vorschule Olympe des Gouges in Gidy
Verschachteltes Ensemble
Die kleine französische Gemeinde Gidy befindet sich etwa 20 Kilometer nördlich von Orléans. Da die Bevölkerung wuchs und die Kapazitäten der örtlichen Schule nicht ausreichten, wurde im Jahr 2015 ein Wettbewerb ausgelobt. Dominique Coulon & Associés aus Straßburg haben ihn gewonnen – sie überzeugten mit einem Gebäudekomplex, der sich sehr gut in die dörfliche Struktur einfügt. Vierzehn Klassenzimmer, konzipiert als kleine Häuser, werden über einen zentralen Gang erschlossen und sind unterschiedlich proportioniert.
Gallerie
Kleinteiligkeit als Strategie
Grundgedanke der Architekten war, das Gesamtvolumen optisch zurückzunehmen und zu verkleinern. Die Kubatur der Schule gleicht sich der umgebenden Bebauung an. Das Gebäude vereint Vorschule im Erdgeschoss und Grundschule im ersten Obergeschoss; beide Einrichtungen verfügen über separate Eingänge. Ergänzt wird das Raumprogramm durch eine Kantine, Ruheräume, eine Bibliothek und eine Mehrzweckhalle.
Die Klassenzimmer im Obergeschoss haben alle einen Zugang zu einer Terrasse, was bei schönem Wetter Unterricht im Freien ermöglicht. Terrassen, Dachterrassen und Innenhof fungieren als Orte der Begegnung. Die Räume sind nicht festgelegt auf bestimmte Nutzungen, vielmehr lassen sich die verschiedenen Bereiche den Bedürfnissen der Kinder anpassen. Der zur Landschaft offene Hof mit Spielplätzen ist durch begrünte Zonen aufgelockert.
Flachdach mit Begrünung und Dachterrassen
Das Dach ist in verschiedene Bereiche unterteilt; der größte Anteil ist extensiv begrünt. Eingesetzt wurden fertig vorbepflanzte Gründachpakete, die insgesamt zehn Zentimeter hoch sind und bereits die Filter- und Drainageschicht enthalten. Sie sind mit niedrigwüchsigen Moosen, Sukkulenten und Kräutern bepflanzt. Diese sind unempfindlich gegen Hitze und Frost. Darunter liegt die zweilagige Bitumenbahn zum Schutz der 20 cm starken Dachdämmung.
Der Bereich ohne Begrünung entspricht im Dachaufbau dem begrünten Dach. Die hier verwendete bituminöse Abdichtung kann als obere Lage frei bewittert, aber auch unter Begrünungen sowie unter schweren Nutzbelägen verwendet werden. Die druckfeste Dämmung im Bereich der Dachterrasse ist ebenfalls durch eine zweilagige Bitumenbahn geschützt. Auf Stelzlagern sind hellgrau getönte Betonplatten (60 x 60 cm) verlegt. Die Attikaabdeckung des Gebäudes besteht aus eloxiertem Aluminium.
Bautafel
Architektur: Dominique Coulon & Associés, Strasbourg
Projektbeteiligte: Batiserf Ingénierie, Fontaine (Tragwerksplanung Beton); Solares Bauen, Freiburg im Breisgau (Technische Gebäudeausrüstung); BET G. Jost, Strasbourg (Energieplanung)
Bauherr/in: Gemeinde Gidy, Frankreich
Fertigstellung: 2019
Standort: Rue du Stade, Gidy, Frankreich
Bildnachweis: Clément Guillaume
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de