Bildungszentrum Viettel Academy in Hanoi
Grüne Lernoase aus lokal produziertem Ziegel
Im Hoa Lac Hi-Tech Park, rund 30 Kilometer westlich von Hanoi, befindet sich das Schulungs- und Bildungszentrum für die Viettel Corporation, dem größten Mobilfunknetzbetreiber Vietnams. Der Neubau in unmittelbarer Nähe vom Hauptsitz der Firma ist durch einen See von diesem getrennt. Der Bürokomplex und das neue Bildungszentrum entstanden nach Entwürfen von VTN – Vo Trong Nghia Architects aus Ho Chi Minh City.
Gallerie
Zwölf Blöcke und ein Wegenetz
Das Architekturbüro ist bekannt dafür, neue Wege zu erkunden, um grüne Architektur unter Einbeziehung lokaler und natürlicher Materialien zu schaffen. Eingebunden in eine Landschaft mit Seen und reichlich Grünflächen, bietet der Ort eine Lernatmosphäre abseits der Hektik der Großstadt, außerdem Komfort und Ruhe, um sich auf die Ausbildung zu konzentrieren. VTN Architects schufen eine wohldurchdachte, klar strukturierte Anlage aus zwölf quaderförmigen Baukörpern, die über Brücken, Wege und Stege, Treppen und Rampen auf unterschiedlichen Ebenen verbunden sind.
Die vier- bis fünfgeschossigen Haupthäuser beherbergen Klassenzimmer, Säle, Besprechungsräume und Büros. Die übrigen Gebäude haben nur zwei bis drei Etagen. Die vier Blöcke im Zentrum sind von Wasserbecken eingefasst, in denen sich Architektur und Landschaft spiegeln. Die Verbindung von Bauwerken und Umwelt wird auf diese Weise gestärkt; das Wasser trägt außerdem zur Regulierung des Kleinklimas bei.
Ziegelrot, Sichtbeton und sattes Grün
Das gesamte Bildungszentrum ist aus lokal hergestellten Ziegeln errichtet: Geradlinig und rustikal, zeigt es eine besondere Präsenz in rotem Backstein. Um den Energieverbrauch zu senken, ist die Fassade aus zwei Schichten Mauerwerk mit dazwischenliegenden Hohlräumen konstruiert. In Kombination mit der Grünfläche ergibt sich ein harmonischer Einklang mit der Natur.
Gründächer mit Pflanztrögen fürs Kleinklima
Die verschiedenen Verkehrswege außerhalb der Gebäude sind aus Beton bzw. als leichtes Betondach und Skywalk konstruiert. So sind die Freibereiche teils überdeckt, die direkte Sonneneinstrahlung wird reduziert. Sämtliche Dächer und die Hofanlagen, die nicht als Wasserbecken ausgeführt sind, sind begrünt. Diese Aufenthaltsbereiche in verschiedener Höhe, die Dachgärten mit intensiver Begrünung bieten Raum zur Entspannung und Interaktion. Neben Gräsern sind Bäume und Sträucher in Pflanztröge eingefasst.
Je nach Begrünung und Aufbauhöhe ergeben sich unterschiedliche Dachlasten. Die Pflanztröge dienen zugleich als Sitzgelegenheit, sodass keine zusätzliche Möblierung notwendig ist. In dieser Region herrscht feuchtes tropisches Klima, wodurch ein Großteil der notwendigen Bewässerung bei intensiv begrünten Dächern von selbst reguliert wird. Die Gründächer leisten einen wichtigen Beitrag zum Innenraumklima. Regen wird aufgenommen, gespeichert und die Feuchtigkeit langsam wieder abgegeben – so wird der Baukörper gekühlt und die Räume sind vor Überhitzung geschützt.
Das Atrium im Zentrum der Anlage ist von Zenitlicht
durchdrungen: Der Luftraum über drei Etagen ist von Betonbalken
überlagert, durch deren Zwischenräume Tageslicht tief ins Gebäude
gelangt. Die Fensteröffnungen innerhalb der Fassade haben eher
kleine Formate.
Bautafel
Architektur: VTN – Vo Trong Nghia Architects, Ho Chi Minh City
Projektbeteiligte: Ngo Thuy Duong, Do Minh Thai, Do Huu Tam (Entwurfsteam); Delta Corp, Ho Chi Minh City (Ausführung)
Bauherr/in: Viettel Corporation, Hanoi
Fertigstellung: 2019
Standort: Thach That, Hanoi, Vietnam
Bildnachweis: Hiroyuki Oki
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de