Einflussfaktoren Windsoglasten

Die DIN 1055-4 teilt Deutschland geografisch in vier Windzonen auf

Die DIN 1055-4 teilt Deutschland geografisch in vier Windzonen auf

Wieviele Windzonen gibt es in Deutschland und nach welchen Kriterien sind diese wiederum in Kategorien unterteilt?

Wind: Windlasten, Winddruck, Windsog

Windlasten verursachen Druck-, Sog- und geringfügig sogar Reibungskräfte.

Windlasten verursachen Druck-, Sog- und geringfügig sogar Reibungskräfte.

Windlasten verursachen Druck-, Sog- und geringfügig sogar Reibungskräfte.

Winddruckberechnung

Windlasten zählen zu den veränderlichen Einwirkungen bei Flachdächern und gehören damit in eine Gruppe mit Schnee- bzw. Nutzlasten.

Windlasten zählen zu den veränderlichen Einwirkungen bei Flachdächern und gehören damit in eine Gruppe mit Schnee- bzw. Nutzlasten.

Der auf die jeweiligen Dachflächenbereiche eines Objektes bezogene Winddruck lässt sich mithilfe einer mathematischen Formel ermitteln.

Windsogsicherung

Die Kraft des Windes und seine Einwirkung auf Tragwerke ist bei der Planung unbedingt zu beachten.

Die Kraft des Windes und seine Einwirkung auf Tragwerke ist bei der Planung unbedingt zu beachten.

Welche normativen Vorgaben sind zu beachten und wie sind diese beim Flachdach umsetzbar?

Windsogsicherung durch Auflast

Kiesschüttungen (mind. 5 cm) und Betonplatten auf Kies- oder Splittbett eignen sich zur Sicherung gegen abhebende Windkräfte.

Kiesschüttungen (mind. 5 cm) und Betonplatten auf Kies- oder Splittbett eignen sich zur Sicherung gegen abhebende Windkräfte.

Welche Materialien eignen sich zur Sicherung gegen abhebende Windkräfte?

Windsogsicherung durch mechanische Befestigung

Die Saumbefestigung ist eine Einzelbefestigungstechnik, die in linearer Folge im überdeckten Bahnenrand gesetzt wird.

Die Saumbefestigung ist eine Einzelbefestigungstechnik, die in linearer Folge im überdeckten Bahnenrand gesetzt wird.

Vor allem im Industriebau hat sich das System der losen Verlegung mit mechanischer Befestigung von Dachabdichtungen als...

Windsogsicherung durch Verkleben

Verklebung von PIR-Dämmplatten mit Heißbitumen

Verklebung von PIR-Dämmplatten mit Heißbitumen

Die Sicherung der Abdichtungen gegen Abheben durch Windkräfte kann durch Verkleben erfolgen. Bei einer zweilagigen Verklebung sind...

Flachdach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen Systemaufbau für Flachdächer und Nutzdächer – mit dem BAUDER
Flachdach-/Nutzdach-Navigator.

Partner-Anzeige