Wind: Windlasten, Winddruck, Windsog

Auf jedes Flachdach wirken Windkräfte ein. Die sogenannten Windlasten ergeben sich aus natürlichen Faktoren wie...

Einflussfaktoren Windsoglasten

Die DIN 1055-4 teilt Deutschland geografisch in vier Windzonen auf

Die DIN 1055-4 teilt Deutschland geografisch in vier Windzonen auf

Wieviele Windzonen gibt es in Deutschland und nach welchen Kriterien sind diese wiederum in Kategorien unterteilt?

Winddruckberechnung

Hurrican "Dean" vom 22. 08. 2007

Hurrican "Dean" vom 22. 08. 2007

Windlasten zählen zu den veränderlichen Einwirkungen bei Flachdächern und gehören damit in eine Gruppe mit Schnee- bzw....

Windsogsicherung

Tornado in Manhattan, Kansas/USA am 31. Mai 1949

Tornado in Manhattan, Kansas/USA am 31. Mai 1949

Gemäß den „Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen – Flachdachrichtlinien“ müssen die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung der...

Windsogsicherung durch Auflast

Kiesschüttung auf einem Flachdach vor der flächigen Verteilung

Kiesschüttung auf einem Flachdach vor der flächigen Verteilung

Die Verklebung der Dachabdichtung ist die am häufigsten ausgeführte Bauweise bei nicht belüfteten Flachdächern auf Betondecken...

Windsogsicherung durch mechanische Befestigung

Die Saumbefestigung ist eine Einzelbefestigungstechnik, die in linearer Folge im überdeckten Bahnenrand gesetzt wird.

Die Saumbefestigung ist eine Einzelbefestigungstechnik, die in linearer Folge im überdeckten Bahnenrand gesetzt wird.

Vor allem im Industriebau hat sich das System der losen Verlegung mit mechanischer Befestigung von Dachabdichtungen als...

Windsogsicherung durch Verkleben

Windsogsicherung durch Verkleben

Die häufigste Art der Flachdachabdichtung besteht aus sich überlappenden Bitumenbahnen, sie kommen meist zwei oder dreilagig zur...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige