Durch Zenitlicht kann eine dreifach höhere Lichtmenge erreicht werden als durch gleich große, seitliche Fenster.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Durch Zenitlicht kann eine dreifach höhere Lichtmenge erreicht werden als durch gleich große, seitliche Fenster.
Lichtkuppelnneu
Lichtkuppel aus Acryl, erhältlich in verschiedenen Größen und Varianten
Bild: Velux Deutschland, Hamburg
Es gibt Elemente in lüftbarer sowie in starrer Ausführung. Neben dem Tageslichtgewinn und der Lüftungsmöglichkeit können sie die Funktion eines Rauchabzugs übernehmen.
Glasdach: Einbau
Vorgefertigtes Glasdachelement im flachen Dach: Fraunhofer-Institut in Kaiserslautern von Architekten: AS Plan, Kaiserslautern
Bild: D. Haas-Arndt, Hannover
Die Montage von Glasdachelementen auf Flachdächern erfolgt in der Regel auf Stahlblechzargen, Holzaufkantungen, Betonaufkantungen...
Glasdach: Konstruktionen
Glaskuppel
Bild: D. Draut, Siegen; D. Haas-Arndt, Hannover
Glasdächer ermöglichen einen maximalen Tageslichteintrag, da der Zenitlichtanteil besonders hoch ist. Die Größe der Öffnung sollte...
Glaspyramiden
Bild: Lamilux Heinrich Strunz, Rehau
Industriell vorgefertigte Glaspyramiden sind Serienprodukte, die in verschiedenen Größen, Formen und Farben angeboten werden....
Lichtbänder
Gesunde, dynamische und betriebskostenfreie Beleuchtung
Bild: Fachverband Tageslicht und Rauchschutz, Detmold
Lichtbänder in Fachdächern erfüllen drei Hauptfunktionen: Sie ermöglichen eine gesunde, dynamische und betriebskostenfreie...
Lichtbänder: Einbau
Aufsetzzarge für ein satteldachförmiges Lichtband, U-Profil als statisches Tragelement ist in das Flachdach integriert
Bild: Essmann, Bad Salzuflen
Die Montage von Lichtbänder kann oberhalb von Aufkantungen in Form von Holzleimbindern, Stahlprofilen oder Stahlbeton erfolgen,...
Lichtbänder: Technische Eigenschaften
Während der Montage: 5,00 m breite Bogenlichtbänder
Bild: Essmann, Bad Salzuflen
Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Konstruktionen bei Lichtbändern unterscheiden: Bögen-, Sattel- und Sheddächer. Die...
Lichtkuppeln: Technische Daten
Bild: Lamilux, Rehau
Lichtkuppeln werden in zwei-, drei- oder auch vierschaliger Ausführung angeboten und erreichen dabei U-Werte zwischen ca. 2,5 und...
Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)
Bild: Fachverband Lichtkuppel, Lichtband und RWA, Detmold
Die Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA) dient dazu das Gebäude während eines Brandes durch einen schnellen Rauchabzug möglichst...
RWA: Anforderungen
Auswirkung einer automatischen RWA im Brandfall
Bild: Essmann, Bad Salzuflen
Bauaufsichtliche Anforderungen an RWA nach BauregellisteDie Anforderungen an Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) bzw. Rauch- und...
RWA: Steuerung
Dachaufsicht des Terminal 2
Bild: Lamilux Heinrich Strunz, Rehau
Bei modernen Gebäuden hält der Einsatz von Gebäudeleittechniken (GLT) immer mehr Einzug. Unterschiedliche GLT, wie etwa zur...
RWG: Aerodynamischer Querschnitt
RWA-Doppelklappe
Bild: Lamilux Heinrich Strunz, Rehau
Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (RWG) sind die auf dem Flachdach eingebauten Fensterelemente einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage...
RWG: Konstruktionen und Auslöser
Lichtkuppel mit integriertem RWA-System inkl. 230 V Lüftungsmotoren an einem Baumarkt in Gießen vom Architekturbüro Wolfgang Schmidt, Linden
Bild: Essmann, Bad Salzuflen
Rauchabzugsgeräte (RWG) können entweder als Einzel- oder als Doppelklappenkonstruktion geliefert werden. Als Einzelgeräte sind sie...
Steildach-Navigator
In wenigen Schritten zum optimalen Steildach-Systemaufbau – mit dem Online-Programm von BAUDER