Baunetz_Wissen
Suche
Fachwissen
Bauwerke
Tipps
Einführung: Sanierung und Schäden beim Flachdach
Flachdach vor der Sanierung
Bild: Bauder, Stuttgart
Bevor ein Flachdach saniert wird, muss es detailliert untersucht und eine Bestandsaufnahme vorgenommen werden. Dazu gehört die...
Leckageortung: Allgemeines zu Messverfahren bei Flachdächern
Ca. 100 Mio. Quadratmeter Dachfläche werden in Deutschland jährlich abgedichtet – Tendenz steigend. Nur 40% dieser Fläche betrifft...
Leckageortung: Messung bei begrünten Dachflächen
Aufbauschema eines Leckortungssystems
Bild: Protectsys, Hösbach
Häufig wurden bei Gründächern die Begrünung komplett entfernt, um einen Schaden zu finden und anschließend zu beseitigen. Um dies...
Leckageortung: Messung mit dem DC-Funkenschlagverfahren
DC-Funkenschlag-Verfahren
Bild: Sven Schott, Sankt Ingbert
Bei Dächern ohne Auflast ist das DC-Funkenschlagverfahren (Trockenortungsverfahren) anwendbar. Bei diesem wird Hochspannung über...
Leckageortung: Messung mit dem Elektroimpulsverfahren
Bild: Hermann, Sprockhövel; www.herrmann-j.de
Beim Elektroimpulsverfahren (auch Potentialdifferenzmessung genannt) zur Leckageortung wird auf der zu untersuchenden...
Leckageortung: Messung mit dem Nahtprüfsystem
Das Naht- oder auch Vakuumprüfsystem zur Leckageortung besteht aus transparenten Prüfglocken in verschiedenen Formen und Größen....
Leckageortung: Messung mit dem Rauchgasverfahren
Bei diesem Verfahren zur Leckageortung an Flachdächern wird mittels eines kleinen Seitenkanalverdichters ein Luftpolster unter der...
Leckageortung: Messung mit dem Tracergasverfahren
Beim Tracergasverfahren oder auch Gasdetektionsverfahren wird ein so genanntes Tracergas zur Ortung von Leckagen in...
Leckageortung: Messung mit der Radiometrie
Die zerstörungsfreie Feuchtemessung mit der Neutronensonde ist ein anerkanntes radiometrisches Messverfahren im Bauwesen. Mittels...
Leckageortung: Messung mit der Thermografie
Die infrarote Thermografie gilt als eine der zerstörungsfrei operierenden Methoden um Feuchtigkeit zu orten. Desweiteren eignet...
Leckageortung: Messung mit der Wasserprobe
Die Wasserprobe gehört zu dem verbreitesten Verfahren um einen Nachweis zu erbringen, ob die Abdichtung des Flachdachs dicht ist...
Leckageortung: Messung mit Färbemittel
Färbemittel werden in der Regel dann zur Leckageortung eingesetzt, wenn im Vorfeld die Dichtigkeit der wasserführenden Ebene eines...
Leckageortung: Zusammenfassung/Fazit
Mit Hilfe der in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren zur Leckageortung erkennt man sehr genau, an welchen Stellen die Dachhaut...
Sanierung mit Edelstahlbahnen
Das Flachdach des 97 m hohen Viktoria Turmes in Mannheim wurde mit Edelstahl abgedichtet
Bild: Alois Baumann, Mannheim
An Fassaden und geneigten Dächer kommen schon seit Langem Edelstahlbekleidungen zur Ausführung - ein Material, das auch für...
Sanierung von Flachdächern: Checklisten des DUD
Der Industrieverband Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen (DUD) hat verschiedene Checklisten zur Sanierung von Flachdächern...
Schäden bei Gründächern
Die Entwässerung ist auch bei begrünten Dächern nicht zu vernachlässigen. Denn zu viel angestautes Wasser, beispielsweise aufgrund...
Schadensstatistik
Bild: Europäischen Vereinigung dauerhaft dichtes Dach, Pullach
Laut einer Schadensstatistik der Europäischen Vereinigung dauerhaft dichtes Dach (ddD) sind die Ursachen für Schäden an...
Stehendes Wasser
Sanierungsfall Flachdach, erzeugt durch stehendes Wasser und undichte Gullys
Bild: DDH, Rudolf Müller Verlag, Köln
Bei gefällelosen Dächern steht das Wasser oft großflächig vor den Dacheinläufen und fließt nicht ab. Dieser Zustand sollte...
Wartung von nicht begrünten Flachdächern
Schäden an Flachdächern können vermieden werden, wenn regelmäßig bestimmte Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Bei Gründächern...
Flachdach-Navigator
In wenigen Schritten zum optimalen Systemaufbau für Flachdächer und Nutzdächer – mit dem BAUDERFlachdach-/Nutzdach-Navigator.