Neue Verbundplatte in Essener Interimsschule
Trittschalldämmung für Fußbodenheizungen
Während ihr eigentliches Schulgebäude saniert wird, zogen Schüler*innen und Lehrer*innen im Essener Stadtteil Rüttenscheid in ein Interimsgebäude. In kurzer Zeit errichtet, soll es später auch umgenutzt werden können. Gebaut hat es die SH Holz & Modulbau aus Lingen, die für den notwendigen Brandschutz bei Wänden, Fassade, Flachdach und Böden Steinwolle einsetzte. Aus demselben Dämmstoff sind auch die Trägerplatten für die Fußbodenheizung, die Floorrock Heat CP 3 des Herstellers Rockwool.
Gallerie
Das dreigeschossige Gebäude steht leicht abgerückt von einer Straßenecke zwischen Bäumen und erinnert so an einen Pavillon im Park. Die 12 Klassenzimmer sowie Büros, Mensa und Nebenräume wurden aus insgesamt 65 Modulen zusammengesetzt. Die Tragkonstruktion besteht aus stahlträgerverstärkten Holzbindern, in der Mitte befindet sich ein Treppenhaus aus Stahlbeton.
Gallerie
Fußbodenaufbau mit Steinwolle
In allen Räumen ist eine Fußbodenheizung verlegt, die von einer Wärmepumpe gespeist wird. Als Wärmedämmung verlegten die Handwerker*innen Floorrock Therm von Rockwool. Die Dämmplatten verfügen über eine hohe Druckbelastbarkeit und sind während des Einbaus sicher zu begehen. Darauf folgte dann die Floorrock Heat CP3, eine folienkaschierte, nichtbrennbare Verbundplatte (A2-s1, d0), die Trittschalldämmung und Abdichtung zugleich ist. Sie ist belastbar für Nutzlasten bis 5 kN/m2 und Einzellasten bis 4 kN.
Außerdem bietet die Dämmplatte einen stabilen Untergrund für die Rohrclipsen der flexiblen Heizungsrohre. Die fest mit der Steinwolle verbundene Abdichtungsfolie ist mit einem 5 x 5 cm Raster bedruckt, zur Einhaltung der Heizungsrohrabstände gemäß DIN EN 1264: Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung. Die Glasgitterverstärkung unter der Abdichtung hält die Rohrclipse sofort in Position. Es können annährend alle gängigen, ausreichend stabilen Rohrclipse mit einer maximalen Eindringtiefe von 20 mm verwendet werden.
Gallerie
Erst abdichten, dann Estrich gießen
Für einen sicheren und schnellen Anschluss an aufgehende Bauteile entwickelte der Hersteller den Floorrock RST Plus, einen Randdämmstreifen mit Folienlasche. Er wird einfach an Wände, Stützen und sonstige aufgehende Bauteile gestellt und seine Folienlasche über die Abdichtungslage der Trittschalldämmung gelegt. Dort kann die Lasche direkt mit einem Klebeband, beispielsweise dem RockTect Twinline, verklebt werden. Bei Zementestrichen wie auf der Baustelle in Essen ist auch eine lose Überlappung möglich.
Zur Abdichtung der Plattenfugen kam eine neue Schutzfolie zum Einsatz, die demnächst ebenfalls im Standardlieferprogramm von Rockwool zu finden sein wird. Da sie anders als handelsübliche Folien nicht blau, sondern transparent ist, blieb das Verlegeraster für die Heizungsbauer sichtbar und erleichterte so die Positionierung der Clipse in den neuen Schulräumen. Belegt wurden die mit Floorrock und Zementestrich erstellten Heiz-Böden des Interimsbaus überwiegend mit Industrieparkett. Mensa und Treppenhaus erhielten einen Belag aus Betonwerkstein.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de