Sämtliche bauliche Maßnahmen, die das Ziel haben die Energiekosten zu senken (beispielsweise durch die Verringerung des...
Wärmedurchgang
Organigramm der Bausteine des U-Wertes
Bild: Thomas Duzia, Wuppertal
Der Wärmeverlust über ein Bauteil wird unter stationären, d.h. zeitlich unveränderter Randbedingungen über den...
Wärmespeicherfähigkeit
Dämmstoff mit sehr guter Wärmespeicherfähigkeit: Zellulose
Bild: Innodämm, Paderborn
Wegen der Temperaturschwankungen in Gebäuden wird deren Heizwärmebedarf auch von der Wärmespeicherfähigkeit und der...
Wärmebrücken
Wärmeverluste im Mauerfuß, an Stürzen und Fenstersimsen (Rot=warm; Blau=kalt)
Bild: Foamglas, Hilden
Als Wärmebrücken werden die Bereiche einer Gebäudehülle bezeichnet, die mehr Wärme nach außen transportieren als ihre Umgebung....
Sommerlicher Wärmeschutz
Massive Bauteile speichern die Wärme und geben sie in den kühlen Nachtstunden wieder ab.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Viele Faktoren spielen eine Rolle, wenn es darum geht Sonnenwärme in Außenwänden zu speichern oder sie von Innenräumen fernzuhalten.
Winterlicher Wärmeschutz
Der winterliche Wärmeschutz hat die Aufgabe, den Wärmeverlust in einem Gebäude zu reduzieren, den Bewohnern eine hygienisch einwandfreie Lebensweise zu ermöglichen und einen dauerhaften Schutz der Baukonstruktionen gegen klimabedingte Feuchteeinwirkungen sicherzustellen
Bild: Rockwool, Gladbeck
Wärmebrücken, Tauwasser und Schimmelpilze: Durch einen intakten Wärmeschutz kann der Wärmeverlust eines Gebäudes gering und das Raumklima hygienisch gehalten werden.
Überhitzung
Jalousien in einer Doppelfassade
Bild: D. Haas-Arndt, Hannover
Durch Glasfassaden werden zwar die passiven Solarenergiegewinne erhöht, aber auch die Probleme der Überhitzung, d.h. der...
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL