Der slowenische Beitrag zur 18. Architekturbiennale in Venedig nimmt räumliche Strategien zur Vermittlung zwischen Außen- und Innenklima in den Fokus.
Bild: Klemen Ilovar
Dämmende Raumschichten, indirektes Heizen und saisonal bewohnte Räume: 50 historische Beispiele für energieeffiziente Gebäude werden im slowenischen Biennale-Pavillon gezeigt.
Luftpolster für den Innenausbauneu
Der Zuschnitt erfolgt per Stich- oder Handkreissäge.
Bild: UdiDämmsysteme, Chemnitz
Die Holzfaserplatte mit einem Kern aus Wabenpappe kann Feuchtigkeit zwischenspeichern.
Aerogel-Dämmputz für Denkmal
Das Ausstellungsgebäude zu Füßen des Hochzeitsturms (beides J. M. Olbrich) ist Teil der denkmalgeschützten Mathildenhöhe Darmstadt
Bild: Nobert Latocha, Obertshausen
Wie kann ein historisches Bauwerk nachträglich gedämmt werden, ohne das charakteristische Äußere zu verändern? Eine Musterlösung...
Aufstockung einer Grundschule in Waltrop
Wegen steigender Schülerzahlen wurde die August-Hermann-Francke-Schule im westfälischen Waltrop erweitert.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Nicht nur sechs neue Klassenräume konnten hinzugewonnen werden, auch reduziert sich der Energieverbrauch der Schule durch das neue hochgedämmte Dachgeschoss beträchtlich.
Berechnungshilfe zur Befestigung der Aufsparrendämmung
Eine Berechnungshilfe von Rockwool informiert über die Anzahl, die Länge und Platzierung der Schrauben für die Befestigung der Aufsparrendämmung.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Über die Anzahl, Länge und Platzierung der notwendigen Schrauben für Dämmplatten aus Steinwolle informiert ein Planungsservice.
Brand- und Wärmeschutz für komplexes Leitungs- und Kanalnetz
Im ersten Bauabschnitt des Klinikums am Gesundbrunnen in Heilbronn wurden rund 120.000 laufende Meter warmgehende Leitungen sowie 45.000 Quadratmeter Luftkanalfläche mit mit nicht brennbaren Dämmsystemen des Herstellers Rockwool isoliert
Bild: Rockwool, Gladbeck
Nicht selten belaufen sich die haustechnischen Lebensadern großer, öffentlicher Gebäude auf mehrere tausend Meter Rohrleitungen....
Dämmverfahren für gebrauchte Schiffscontainer
Gebrauchte Seefrachtcontainer können zu Bau- und Raummodulen umgebaut werden
Bild: Containerwerk eins, Wassenberg
Sie dienen dem Warentransport, schippern über die Weltmeere, rumpeln über Land, trotzen Wind und Salzwasser und werden in Häfen...
Einfamilienhaus nachgedämmt
Das Steinwollegranulat Fillrock KD Plus des Herstellers Rockwool kam bei einem Einfamilienhaus im norddeutschen Ihlow zum Einsatz.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Aus Hohlräumen werden Dämmschichten: Ein Einfamilienhaus mit zweischaligem Mauerwerk wurde mit Steinwollegranulat nachgedämmt.
Einspar-Ratgeber
Das Online-Tool Einspar-Ratgeber unterstützt alle, die zu Fragen der energetischen Sanierung beraten. Zuverlässig lässt sich mit dem Programm ermitteln, wieviel Geld und CO2 eine Dach-, Fassaden- oder Kellerdeckendämmung pro Jahr spart und ob sie durch eine staatliche Förderung unterstützt wird.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Mit dem Online-Tool lässt sich unkompilziert ermitteln, wieviel CO2-Emissionen und in welcher Höhe Heizkosten bei unterschiedlichen Dämmmaßnahmen eingespart werden können.
Energetische Ertüchtigung eines Fachwerkhauses
Das Fachwerkhaus wurde um 1800 als Teil einer Hofanlage errichtet: Das Fachwerk der Außenwände wurde mit Ziegeln ausgemauert, das Satteldach tief heruntergezogen, der Frontgiebel im Obergeschoss mit Holzpaneelen beplankt
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die historische Fassade des neuen Familienheims blieb trotz umfangreicher Dämmmaßnahmen erhalten dank einer von innen vorgesetzten Holzständerkonstruktion, die mit Steinwolleflocken ausgeblasenen wurde.
Energetische Sanierung einer Dachlandschaft in Kassel
Das Gebäudeensemble des Bundesbildungszentrums des Zimmerer- und Ausbaugewerbes (kurz Bubiza) in Kassel stammt zu einem großen Teil den 1980er-Jahren und erhielt mehrere Erweiterungen.
Bild: Deutsche Rockwool, Gladbeck
Das Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes, ein Komplex aus den 1980ern mit diversen Anbauten, erhielt bei laufendem Betrieb ein neues Dach.
Erweiterung eines Kulturzentrums in Bottrop
Das Kulturzentrum August Everding wurde unter anderem um Zugangsgebäude erweitert.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Durch vorgefertigte Wandelemente aus Holz mit integrierter Steinwolledämmung wurde Baumaterial sowie Bauzeit eingespart.
Farbige Profilglasfassade mit Wärmedämmung
Wie großflächige Verglasungen mit Wärme- und Sonnenschutz einhergehen können, ist am Neubau für die Werkstätten und den Fundus der Hamburger Staatsoper zu sehen.
Bild: Meike Hansen, Hamburg
Die transluzente Wärmedämmeinlage ist lichtdurchlässig und lichtstreuend; ein farbiges Gewebe bietet zusätzlichen Sonnenschutz.
Flachdachdämmung für das Springerhochhaus in Hamburg
Wahrzeichen des Springer Quartiers in Hamburg ist das frisch sanierte Springer-Hochhaus.
Bild: Puren, Überlingen
Einen Kinderspielplatz und eine Bar muss das Flachdach des frisch sanierten Turms tragen. Die Wahl des Dämmstoffes fiel darum auf druckfestes Polyurethan.
Flachdachdämmung mit Steinwolle
Nach der energetischen Sanierung dient das ehemalige Lagerhaus der alten Raiffeisenkasse in Kottenheim heute als Ort für Kulturveranstaltungen.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Sanierung und Erhalt ist immer die nachhaltigere Entscheidung. Dass es sich selbst bei unscheinbaren Lagerhallen lohnt, zeigt dieses Beispiel einer Umnutzung zur Kultureinrichtung.
Gebäuderessourcenpass der DGNB
Der Gebäuderessourcenpass der DGNB
Bild: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Stuttgart
Informationen zu Ressourcennutzung, Klimawirkung und Kreislauffähigkeit enthält dieses Dokument. Ziel ist es, die Wiederverwendung von Baustoffen zu fördern.
Gut gedämmt in 237 Metern Höhe
Seit Dezember 2016 werden im Testturm in Rottweil neue Aufzüge erprobt und zertifiziert
Bild: Rockwool, Gladbeck
Immer höher und immer spektakulärer sind die Wolkenkratzer, die weltweit geplant und errichtet werden. Um auch die oberen...
Hallendachkonstruktion mit gedämmten Dehnfugen
Zwei neue Ausstellungshallen bieten je 10.000 m² zusätzliche Ausstellungsfläche für die Messe München.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Zwei neue Hallen erweitern die Messe München, ihre Dächer überspannen jeweils eine Fläche von 10.000 Quadratmetern. Die Anforderungen an Wärme-, Schall- und Brandschutz sind hoch.
Hanfdämmung im Pilotprojekt
Die Berliner Genossenschaft Märkische Scholle hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihr Wohnquartier Lichterfelde Süd mit einem Bestand aus den 1930er und 60er-Jahren komplett energetisch zu sanieren
Bild: Caparol, Ober-Ramstadt
Die meisten Altbauten sind nicht auf dem aktuellen Stand zur Minimierung des Energieverbrauchs. Deshalb hat sich die Berliner...
Historische Gründerzeitfassade in Berlin
Die denkmalgerechte Gestaltung der Fassade unter Berücksichtigung des Gebäudeenergiegesetzes stellte eine große Herausforderung bei der energetischen Sanierung dar.
Bild: Haga Naturbaustoffe, Rupperswil
Wie verbindet man die denkmalgerechte Fassadengestaltung mit den Auflagen des GEG? Bei dem Wohnhaus in Mitte fiel die Wahl auf ein Sanier- und Dämmputzsystem aus Naturkalk.
Hochhausfassade mit Steinwollekern
Die Fassade des Upper West genannten Hochhauses setzt sich aus über 3.800 Einzelelementen zusammen
Bild: Rockwool, Gladbeck
Bis zur geplanten Eröffnung im Sommer 2017 sind es noch ein paar Monate hin, doch schon jetzt markiert das Upper West genannte...
Hochschulgebäude mit Leitungsdämmung aus Steinwolle
Ab dem Wintersemester 2021/22 soll im neuen „Kompetenzzentrum Mobilität“ der FH Aachen geforscht und studiert werden. Entworfen wurde der Neubau vom studioMDA, New York.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die Leitungen eines ganzen Hochschulneubaus zu dämmen ist eine komplexe Planungsaufgabe. Zur Anwendung kommen drei miteinander kombinierbare Dämmsysteme aus Steinwolle.
Holzfaserdämmplatten für die Innendämmung
Der ehemalige Bahnhof Pfullendorf wurde denkmalgerecht saniert und erhielt einen verglasten Anbau. Nun bewirtet hier eine Hausbrauerei mit Gastronomie bis zu 200 Gäste.
Bild: Gutex, Waldshut-Tiengen
Die Umnutzung vom Bahnhof Pfullendorf zur Brauerei mit angegliederter Gastronomie ist durch denkmalgerechte Sanierung und einen Anbau gelungen.
Holzfaserinnendämmung mit Untergrundsausgleich
Die denkmalgeschützte Fassade der Kammerspinnerei in der Brandenburger Altstadt erhielt eine Innendämmung
Bild: Udi Dämmsysteme, Chemnitz
Bei der energetischen Sanierung denkmalgeschützter Gebäude und erhaltenswerter Fassaden, deren Erscheinungsbild nicht verändert...
Holzkonstruktion mit Einblasdämmung
Hinter den alten Fachwerkwänden des einstigen Hofgebäudes in Lienen verbirgt sich ein modernes und hochgedämmtes Wohnhaus aus Holz.
Bild: Deutsche Rockwool, Gladbeck
Durch die denkmalgerechte und energetische Sanierung bietet ein kleines Fachwerkhaus in Lienen nun behaglichen Wohnraum.
Marktanteil nachwachsender Rohstoffe
Der Marktanteil nachwachsender Rohstoffe (Nawaro), wie etwa Stroh, ist gering aber wächst beständig.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Die Umfrage zum Einsatz biobasierter Baustoffe zeigt tendenziell eine steigende Absatzentwicklung.
Mustersammlung natürlicher Dämmstoffe
Mit dem Dämmstoffkoffer Natürlich dämmen gibt der Bundesverband für Umweltberatung eine kompakte Mustersammlung für die Energie- und Bauberatung an die Hand.
Bild: Basil Müller
Der mit 18 Materialienmustern mineralischer oder nachwachsender Dämmstoffe ausgestattete Koffer kann beim der Bundesverband für Umweltberatung erworben oder ausgeliehen werden.
Planungshilfe zur Dämmung von Kälteleitungen
Mit dem Online-Tool wird die richtige Dämmschichtdicke für Kälteleitungen an haustechnischen Anlagen ermittelt.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Bei einer regelgerechten Dimensionierung der Dämmung von Rohrleitungen hilft das Teclit Tool.
Plattform zur Energieeinsparung bei öffentlichen Gebäuden
Der Klima-Gebäude-Check ist eine gemeinsame Online-Plattform des gemeinnützigen Projekts FragDenStaat und der Deutschen Umwelthilfe (DUH).
Bild: Deutsche Umwelthilfe, Radolfzell
Die Kampagne stellt ein Online-Tool bereit, das Anfragen bei Behörden zum Energieverbrauch öffentlicher Gebäude erleichtert.
Praxistest Dämmung
Wie wohnt es sich in einem ökologisch gedämmten Haus? Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft Co2online hat Hausbesitzer beim Dämmen ihrer Gebäude bundesweit über ein Jahr lang begleitet.
Bild: www.co2online.de, Berlin / Phil Dera
Erfahrungsberichte über Baumaßnahmen mit umweltfreundlichen Dämmstoffen
Ratgeber: Ein- und Ausbau von Dämmstoffen
Wie ist mit Dämmstoffen umzugehen, Staub zu vermeiden und welche Schutzausrüstung ist zu wählen?
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Der Ratgeber auf dem Onlineportal vom Verbraucher-Informationssystem Bayern bietet nützliche Hinweise für den Umgang mit Dämmmaterialien.
Sandwichelemente aus Textilbeton
Besonders schlanke mehrschichtige, vorgefertigte Fassadenplatten aus Beton hat der Hersteller Dreßler Bau entwickelt.
Bild: Dreßler Bau, Stockstadt
Eine Glasfaserbewehrung in der äußeren Betonschicht ermöglicht den schlanken Aufbau dieser Fassadenelemente.
Sanierung der Plattenbausiedlung An der Kotsche in Leipzig
Um moderne, komfortable Wohnungen zu schaffen und den Werterhalt zu sichern, hat die Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt in Leipzig die 1984 in Plattenbauweise errichtete Wohnanlage An der Kotsche saniert.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Erhalt, Modernisierung, Recycling: Die drei Schlagworte bestimmen die Modernisierung der in die Jahre gekommenen Wohnanlage und machen sie zu einem nachhaltigen Projekt.
Sanierung des Palais Pálffy in Wien
In Wien wurde das Dach des Palais Pálffy mit den mineralischen Wärmedämmplatten Calostat Pure von Hersteller Evonik saniert.
Bild: Evonik, Essen
Der Einsatz von Wärmedämmplatten auf Basis von Siliciumdioxid erlaubte bei der Dachsanierung des historischen Bauwerks eine schlanke Dämmschicht.
Schallschutz-Finder für das Flachdach
Die Datenbank hilft bei der Ermittlung des optimalen Flachdachaufbaus unter Berücksichtigung des geforderten Schallschutzes.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Das Online-Tool unterstützt bei der Ermittlung von möglichen Aufbauten passend zu einem gewünschten Schalldämmmaß von Stahlleichtdachkonstruktionen.
Sicher isoliert: Versorgungsleitungen des City Gates Bremen
Mit dem Gebäudeensemble City Gate Bremen entstand in Bremen zwischen dem Hauptbahnhof und der Innenstadt eine vielfältig nutzbare Immobilie.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Rohrschalen, Matten und Rohrabhänger aus Steinwolle kamen zum Einsatz, um die umfangreichen haustechnischen Anlagen des Gewerbekomplexes am Bremer Hauptbahnhof zu schützen.
Steinwolle für ein altes Grubenarbeiterhaus
Ein 1881 in Kottenheim errichtetes Grubenarbeiterhaus mit unvollendetem Anbau aus den 1970er-Jahren verwandelten die neuen Eigentümer in eine zeitgemäße Ferienwohnung (Südseite)
Bild: Rockwool, Gladbeck
Ein viertel Jahrhundert Leerstand nagt an der Substanz jedes Gebäudes. So auch an einem steinernen Häuschen in Kottenheim, einer...
Strohballen-Sonnenhaus in Sigmaringen
Das Strohballen-Sonnenhaus von Familie Klotzbach verbindet gesunde Baumaterialien mit moderner Energietechnik.
Bild: Kai Klotzbach
Die Kombination aus den Baustoffen Stroh, Holz und Lehm sowie der Sonne als Energiequelle machen dieses Einfamilienhaus in Baden-Württemberg besonders nachhaltig.
Trittschall-dB-Rechner
Das Onlinetool ermöglicht eine erste Einschätzung, ob eine Fußbodenkonstruktion die DIN-Mindestanforderungen erfüllen kann.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Das Onlinetool hilft, den Aufbau der Fußbodenkonstruktion normgerecht zu planen.
Verbesserter Brand- und Wärmeschutz eines Bürogebäudes
Das Bürogebäude des Dämmstoffherstellers Rockwool am Firmensitz in Gladbeck wurde saniert und aufgestockt.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Im Rahmen von Umbau und Aufstockung wurde der Firmensitz in Gladbeck energetisch saniert, was auch mit einem verbessertem Brandschutz einhergeht.
Video-Sammlung: Nachkriegsmoderne in der Praxis
Am 2. September 2022 fand im Alvar-Aalto-Kulturhaus in Wolfsburg die Fachtagung Nachkriegsmoderne in der Praxis statt. Nun können die Vorträge online nachverfolgt werden.
Bild: Lars Landmann, Wolfsburg
Detektivarbeit ist gefragt bei der Sanierung denkmalgeschützter Nachkriegsbauten. Aus der Praxis wurde bei dieser Fachtagung berichtet.
Video: Florian Hoppe zum Strohballenbau
Baupraxis, Zulassung und Forschung – ein Verbandsvertreter klärt auf über den Stand im deutschen Strohballenbau.
Vorgefertigte Holzdachkonstruktion mit integriertem Schallschutz
Der Neubau der neuen Wasserwelt im Europa-Park in Rust erinnert mit dem gefalteten Dach an eine Muschel.
Bild: Deutsche Rockwool, Gladbeck
Das gefaltete Dach der neuen Wasserwelt eines Vergnügungsparks besteht aus maßgeschneiderten, gedämmten Brettsperrholzelementen.
Wärmeschutz für vorgehängte hinterlüftete Fassaden
Ein Punkthochhaus reckt sich im Norden von Stuttgart in die Höhe: 75 Meter misst der Wohnturm Skyline zwischen Killesberg und Pragsattel
Bild: Rockwool, Gladbeck
Wie lebenswichtig der Brandschutz von Gebäuden ist, zeigte zuletzt der verheerende Großbrand im Londoner Grenfell Tower, bei dem...
WDVS Schallschutz-Rechner
Mit dem Online-Tool WDVS Schallschutz-Rechner kann die Wirksamkeit von Steinwolldämmungen und Putzschichten berechnet werden.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Wie sich ein Steinwolle-WDVS auf das Luftschalldämmmaß auswirkt, berechnet dieses Online-Tool.
Wohnungsbau mit durchweg mineralischem Wandaufbau
Für ihre Mitglieder lässt die Wohnungsgenossenschaft Märkische Scholle in Berlin Lichterfelde sieben neue Mehrfamilienhäuser errichten.
Bild: Deutsche Rockwool, Gladbeck
Vom Mauerstein über die Dämmung bis zur Oberflächenbeschichtung sind die Außenwände der sieben Mehrfamilienhäuser voll mineralisch.
Zwischen- und Aufsparrendämmung aus Mineralwolle
Der berechnete U-Wert des neu gedämmten Steildaches liegt bei 0,14 W/m²K
Bild: Rockwool, Gladbeck
Wärmeverluste über ein ungedämmtes Dach machen rund ein Fünftel der Gesamtenergieverluste aus. Aus energetischer Sicht lohnt es...
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL