Im österreichischen Prinzersdorf wurde das 1973 eingeweihte Rathaus einer behutsamen Generalsanierung unterzogen, nach Plänen von Ernst Beneder und Anja Fischer.
Bild: Konrad Neubauer
Büro/Verwaltung
Generalsanierung des Rathauses Prinzersdorf
Glasschaumplatten hinter gesprenkelter Keramikfassade
In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof der norwegischen Hafenstadt Drammen befindet sich das Bürohaus Spor X. Entworfen hat es das Architekturbüro Dark Arkitekter.
Bild: Gustav Eriksson
Büro/Verwaltung
Bürogebäude Spor X in Drammen
Brandwände aus Holz und Steinwolle
Das Neckarhofgebäude im Bezirk Neukölln gehörte einst zur Berliner-Kindl-Brauerei. Nach Plänen von Hütten & Paläste wurde es zum Wohn- und Bürohaus transformiert.
Bild: Studio Bowie, Berlin
Büro/Verwaltung
Umbau und Aufstockung: Wohn- und Bürohaus Neckarhof in Berlin-Neukölln
Ressourcenschonend gedämmt und klimatisiert
Den respektvollen Umgang mit Bestandsarchitektur zeigt die Umnutzung und Revitalisierung des ehemaligen Finanzamts Berlin-Wilmersdorf nach Plänen von Tchoban Voss Architekten.
Bild: Klemens Renner, Senftenberg
Büro/Verwaltung
Umnutzung zum Büro- und Geschäftshaus in Berlin
Revitalisierung mit neuem Vorzeichen
Wie neu errichtet präsentiert sich der umgebaute und sanierte Firmensitz des Dämmstoffeherstellers Rockwool in Gladbeck.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Büro/Verwaltung
Sanierung Firmensitz von Rockwool in Gladbeck
Sanierung statt Abriss
Das K1 von Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner ist das erste Hochhaus für Jena seit der Wende.
Bild: ksg / HG Esch
Büro/Verwaltung
Wohn- und Geschäftshochhaus K1 in Jena
Hochhaus für die Trabantenstadt
Das nach Plänen des Büros Steimle Architekten errichtete Rathaus von Remchingen liegt in der neuen Ortsmitte der kleinen Gemeinde.
Bild: Brigida González, Stuttgart
Büro/Verwaltung
Rathaus in Remchingen
Solider Stadtbaustein
Auf einem rund 100 Quadtarmeter großen Eckgrundstück realisierten Hochstrasser Architekten ein sowohl giebel- als auch traufständiges Wohn- und Geschäftshaus.
Bild: Conné van d' Grachten, Ulm
Büro/Verwaltung
Wohn- und Geschäftshaus K5 in Ulm
Unten monolithisch, oben kerngedämmt
Der Erweiterungsbaus des Landratsamts fügt sich in die Bad Kissinger Altstadt wie selbstverständlich ein.
Bild: Brigida González, Stuttgart
Büro/Verwaltung
Erweiterung Landratsamt in Bad Kissingen
Mediator in Hellbeige
In einem Gebäude aus den 1950er-Jahren befindet sich in München-Haidhausen die lokale Verwaltung der Arbeiterwohlfahrt (AWO)
Bild: Henning Koepke, München
Büro/Verwaltung
Bürogebäude der AWO in München
Fassadensanierung mit Dämmputz und WDVS-Faschen
Auf einem zwei Hektar großen Areal entstand nördlich von Paris der neungeschossige, gestaffelte Firmensitze Veolia in Aubervilliers.
Bild: Hertha Hurnaus, Wien
Büro/Verwaltung
Firmensitz Veolia in Aubervilliers
Pfosten-Riegel-Fassade mit wärmegedämmten Paneelelementen
Das im Grundriss x-förmige Gebäude bietet Platz für rund 800 Mitarbeiter
Bild: Piotr Piatek
Büro/Verwaltung
Bürogebäude Ericpol in Lodz
Sichtmauerwerk mit Mineralwolledämmung
Büromitarbeiter und Besucher gelangen vom Parkplatz aus kommend das Foyer im Verwaltungsbau über den östlich gelegenen Vorplatz
Bild: Ioni Laibarös, Berlin
Büro/Verwaltung
Verwaltungsgebäude in Neustadt/Aisch
WDVS aus EPS mit wärmereflektierender schwarzer Fassadenfarbe
Die vorgehängte Fassade besteht aus einem speziell entwickelten Mineralkunststoff
Bild: Dirk Übele, Wiesbaden
Büro/Verwaltung
Verbandshaus der Hessenchemie in Wiesbaden
Vorgehängte Fassade aus Mineralkunststoff vor Mineralwolledämmung
Das Ende des 19. Jahrhundert erbaute, gründerzeitliche Stadthaus erhielt ein reliefartig gestaltetes WDVS
Bild: Michael Heinrich, München
Büro/Verwaltung
Abgeordnetenhaus in München
Wärmedämmverbundsystem mit Fassadenrelief
Das Rathaus nach der Sanierung mit neuer energieoptimierter Fassade und vorgehängten Aluminiumkassetten (Südostansicht Hauptgebäude, Teil A)
Bild: Rockwool, Gladbeck
Büro/Verwaltung
Rathaus in Löhne
Klimaschutz-Modellprojekt: Sanierung nach Passivhausstandard
Verputztes Mauerwerk mit kerngedämmten Mauersteinen
Der gemeinsame Eingang zu den Büros und den Werkstatträumen befindet sich zwischen der Halle und dem Büroturm
Bild: Brigida González, Stuttgart
Büro/Verwaltung
Büroturm in Kusterdingen-Mähringen
Stahlbeton-Skelettbau mit Wärmedämmverbundsystem
Auf den Außenwänden aus Stahlbeton wurde ein Wärmedämmverbundsystem befestigt
Bild: Henning Koepke, München
Büro/Verwaltung
Zahnarztpraxis in Ingolstadt
Wärmedämmverbundsystem mit flächenbündigen Fenstern
Bild: Ursula Böhmer, Berlin
Büro/Verwaltung
Bundesministerium für Verbraucherschutz in Berlin
Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Bild: Fotodesign Andreas Braun, Hameln
Büro/Verwaltung
Regionshaus Hannover
Enger finanzieller Rahmen - hohe energetische Anforderungen
Büro/Verwaltung
Erweiterungsbau für Landesregierung in Bozen
Erstes öffentliches Passivhaus in Italien
Bild: Beat Kämpfen, Büro für Architektur; Zürich
Büro/Verwaltung
Nullenergie Bürogebäude in Kemptthal
Nachhaltigkeit, Ökobilanzierung und Energieverbrauch
Drei Gebäuderiegel mit dem querliegenden Verbindungstrakt
Büro/Verwaltung
Dienstleistungsgebäude in Ludwigshafen
Großer Bürokomplex als Passivhaus
Büro/Verwaltung
Plattenbausanierung in Erfurt
Vorgefertigte Solarwände als neue Klimahülle
22 Stahlträger überspannen auf 36 Meter das Ende des Kanalbeckens
Bild: Sto, Stühlingen
Büro/Verwaltung
Berliner Bogen in Hamburg
Gläsern umhüllte Wärmedämmung
Außenansicht
Büro/Verwaltung
Verwaltungsbau in Kronberg
Erdspeicher und Wasserbecken
Teilansicht Kochstraße
Büro/Verwaltung
GSW Hochhaus in Berlin
Niedrigenergie-Hochhaus
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL