Bauaufsichtliche Zulassungen für Bauprodukte bilden ein wichtiges Instrument für die Qualitätssicherung von Dämmstoffen. Über die...
Bauregellisten
Die Landesbauordnungen unterscheiden zwischen geregelten, nicht geregelten und sonstigen Bauprodukten. Geregelte Bauprodukte...
CE-Kennzeichnung von Dämmstoffen
Die Gebrauchstauglichkeit von Bauprodukten wird durch Anbringen der CE-Kennzeichnung bestätigt. Das CE-Zeichen (ursprünglich für...
Directive on Energy Performance of Buildings (EPBD)
Am 8. Juli 2010 trat die neue Richtlinie zur Energieeffizienz von Häusern in Kraft. Die EPBD soll dazu beitragen, den...
Energieausweis
Energieausweis
Bild: Baunetz (sr), Berlin
Wieviel Energie wird benötigt, um in einem Gebäude bei angenehmen Temperaturen zu wohnen? Über diese entscheidende Frage klärt der Energieausweis auf und hilft damit einzuschätzen, mit welchen Kosten für Strom und Wärme zu rechnen ist.
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Das Gebäudeenergiegesetz fasst die bisherigen drei Gesetzestexte in einem modernen Gesetz zusammen.
Bild: Baunetz (sr), Berlin
Für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit fasst das neue GEG bisherige Verordnungen in einem modernen Gesetz zusammen.
Umweltzeichen, Labels und Umweltproduktdeklarationen
Typ I-Umweltzeichen (nach ISO 14024)
In den verschiedenen europäischen Ländern existieren unterschiedliche Umweltzeichen und -labels. Die Deklarationen enthalten z.B....
Wärmeleitfähigkeit – Nennwert oder Bemessungswert?
Muster eines Beipackzettels mit CE-Kennzeichnung und Ü-Zeichen
Bild: IVH Heidelberg
Die von Herstellern angegebene Wärmeleitfähigkeit ist entscheidend bei der Wahl des geeigneten Dämmstoffs. Für die EU-weit verwendete CE-Kennzeichnung werden andere Werte herangezogen als für das in Deutschland geläufige Ü-Zeichen.
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL