Anforderungen an den Schallschutz

Mögliche Lärmquellen

Mögliche Lärmquellen

Die DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau" stellt Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden aus öffentlich-rechtlicher Sicht, um...

Lärm

Lärm ist kein exakter physikalischer Begriff, sondern eine sehr subjektive Empfindung. Jedes Schallereignis, gleich welcher Art...

Schallpegel

Schallpegel verschiedener Verursacher in dB (A)

Schallpegel verschiedener Verursacher in dB (A)

Die Bauakustik beschäftigt sich mit Luft- und Körperschall innerhalb von Gebäuden, wobei im Regelfall Frequenzen von 100 Hz bis...

Trittschall

Die Trittschall entsteht, wenn sich Menschen auf dem Bodenbelag bewegen. Eine Dämmschicht soll die Übertragung des Schalls auf andere Bauteile verhindern.

Die Trittschall entsteht, wenn sich Menschen auf dem Bodenbelag bewegen. Eine Dämmschicht soll die Übertragung des Schalls auf andere Bauteile verhindern.

Mit jedem Schritt versetzen wir Bauteile in Schwingungen. Verschiedene Kniffe vermindern die Schallübertragung.

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige