Bei einer Sanierung mit WDVS erhöht sich der U-Wert einer monolithischen Außenwand von ca. 1,3 W/(m²K) auf ca. 0,31 - 0,21 W/(m²K).
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Vier Optionen im Überblick: Wärmedämmverbundsystem, vorgehängte hinterlüftete Fassade, Innendämmung und Wärmedämmputz
Aufdopplung von WDVS
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) werden bereits seit mehr als 40 Jahren zur Wärmedämmung von Außenwänden eingesetzt. Die...
Kellerdecke nachträglich dämmen
Unterseitige Dämmung massiver Kellerdecken mit Mineralwolledämmplatten
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die nachträgliche Dämmung von Kellerdecken ist eine einfache und wirtschaftliche Maßnahme zur Einsparung von Heizenergie. Gedämmt...
Nachträgliche Dämmung zweischaliger Wände
Kontrolle der Luftschicht mit dem Endoskop
Bild: Lars Behrend/Rockwool, Gladbeck
Die Konstruktionsweise zweischaliger Außenwände, bestehend aus tragendem Mauerwerk, Luftschicht und Sichtmauerwerk, ist vor allem...
Oberste Geschossdecke nachträglich dämmen
Begehbare Dämmplatte mit lastverteilender Auflage aus Holzspanplatten
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist bei nicht genutzten Spitzböden die leichteste und preiswerteste Dämm-Maßnahme. Bei...
Wärmedämmung bei Grenzbebauungen
Bild: Kati Türschmann, Hamburg
Nachträgliche Dämmmaßnahmen bilden einen großen Anteil der Sanierung- und Modernisierungsvorhaben. Besonders in Stadtzentren oder...
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL