Baunetz_Wissen
Fachwissen
Objekte
Tipps
Feuchte- und Witterungsschutz
Jedes Gebäude ist Feuchtigkeit ausgesetzt, mal von innen durch Tauwasser, mal von außen durch einfachen Regen. Für den Schutz von...
Feuchtebilanz
Gleichung zur Berechnung der relativen Raumluftfeuchte
Die in der Luft vorhandene Feuchtigkeit in einem Raum wird im Allgemeinen durch die relative Luftfeuchte angegeben. Sie bezeichnet...
Feuchtetransportmechanismen
Kapillarkräfte
Bild: Mit freundlicher Genehmigung des FIZ Chemie, Berlin
Es werden drei Arten des Feuchtetransports in und durch Bauteile unterschieden: Kapillarer WassertransportBaustoffschichten in...
Sorption
Holzweichfaserplatten haben deutlich höhere Sorptionseigenschaften als zum Beispiel Beton mit Tapete
Bild: Borsch-Laaks: Sorption, Diffusion, Kapillarleitung
Durch jegliche Art der Nutzung kommt es in Gebäuden zu einer Wasserdampfproduktion, infolgedessen ein Anstieg der absoluten...
Wasserdampfproduktion
Wasserdampf bildet sich unter anderem beim Verdunsten oder Verdampfen von Wasser
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Wasserdampf ist Wasser in gasförmigem Zustand und befindet sich als Bestandteil der Luft in der Atmosphäre. Er bildet sich beim...
Schallschutz-Finder
Mit zwei Klicks zum idealen Dachaufbau – mit dem Online-Programm von ROCKWOOL