Fachleute und Laien finden in diesem Ratgeber Informationen zum behutsamen Bauen im Bestand.
Wohnen im Einklangneu
Was haben Stadtleben und Fassadenmaterialien miteinander zu tun? Eine Reise in die Lärm- und Wohnwelten einer Züricher Straße bietet dieses Buch.
Altbausanierung - Ratgeber für die Praxis
Die neue Auflage des Bands informiert über die fachgerechte und schadensfreie Altbausanierung und wichtige Normen und Kostenkennwerte.
Atlas Barrierefrei Bauen
Dass barrierefreies Bauen unter anderem eine Dämmaufgabe ist, zeigt das Standardwerk im Detail.
ATV Wärmedämm-Verbundsysteme
Die Besonderheiten bei der Ausführung von Wärmedämmverbundsystemen und Außenwärmedämmungen erfordern eine verständliche und...
Balkone, Loggien und Terrassen
Die Publikation unterstützt bei der Planung, Konstruktion und Ausführung von langfristig schadensfreien Freiflächen.
Basiswissen Bauphysik
Die dritte Auflage des Klassikers vermittelt Grundlagen zu dem komplexen Thema und nimmt auf die Neufassung der DIN 4108-3 zum Feuchteschutz Bezug.
Bauphysik der Innendämmung
Um bei einer energetischen Sanierung das Erscheinungsbild erhaltenswerter Fassaden nicht zu beeinträchtigen, bleibt in der Regel...
Bauphysik kompakt
Die aktuelle Auflage des als Nachschlagewerk für Planende konzipierte Handbuchs berücksichtigt den neuesten Normenstand sowie das neue Gebäudeenergiegesetz.
Das dreiteilige Fachbuch-Paket bietet unter anderem Kostenkennwerte für Gebäude und Bauelemente und hilft damit, bereits in frühen Leistungsphasen die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten zu prüfen.
BKI Objektdaten Altbau A9
Was kosten Erweiterungen, Umbauten, Modernisierungen und Instandsetzungen? Neben der gestalterischen und konstruktiven Planung...
Dämmung
Die zweite überarbeitete Auflage des Fachbuchs hilft Dämmkonzepte nach GEG-Vorgaben zu erstellen.
Die Bauphysik Fibel
Der systematischen Vermittlung aller relevanten bauphysikalischen Grundlagen ist die Bauphysik Fibel gewidmet. Sie stellt damit...
Die Sanierung der Sanierung
Immer häufiger schleichen sich während einer Sanierung in der Planung und in der Ausführung Fehler ein, so dass nach kurzer Zeit...
DIN-Taschenbuch Wärmeschutz 1
Bauwerksplanung, Wärmeschutz und Wärmebedarf sind die Themen des ersten Teils der dreibändigen Reihe. Die überarbeitete 11. Auflage enthält wichtige Neuerungen.
Energieausweise für die Praxis
Auf den neuesten Stand gebracht: Im Praxishandbuch wird erläutert, wann Energieausweise erforderlich sind und wie sie GEG-konform ausgestellt werden.
Energieeffiziente Gebäudesanierung
Von der Voruntersuchung bis zur Baugenehmigung: Die Autoren erklären, wie sich Energiekonzepte im Bestand umsetzen lassen.
Energielieferant Altbau
Wie sich Altbauten so sanieren lassen, dass sie nicht nur den Anforderungen der aktuell geltenden Energieeinsparverordnung EnEV...
Energiesparendes Bauen und Sanieren
Neutrale Informationen und Entscheidungshilfen für die Umsetzung energieeffizienter Gebäude verspricht der Ratgeber aus der Reihe Bau-Rat.
GEG im Bild
Rechtzeitig zum einjährigen Geburtstag des Gebäudeenergiegesetzes erschien dieses Fachbuch, in dem praxisorientiert und anschaulich die neuen Regelungen und Anforderungen erläutert werden.
Guidelines for Thermography in Architecture and Civil Engineering
Welche Voraussetzungen sind nötig, um bei thermografischen Untersuchungen aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten? Antworten bündelt das englischsprachige Referenzwerk.
Handbuch der Bauphysik
Bereits 1967 ist die erste Auflage des Handbuches der Bauphysik erschienen. Seitdem wurde das Nachschlagewerk kontinuierlich dem...
Handbuch Fassadendämmsysteme
Immer häufiger treten bauphysikalisch und ästhetisch fragwürdige Beispiele von Gebäuden mit (nachträglicher) Außendämmung auf....
Handbuch Strohballenbau
Die Autoren schildern Tricks und Kniffe beim Bauen mit den goldgelben Halmen.
Holzbau
Gebäude aus Holz haben eine lange Tradition. Bevor sie in Nord- und Mitteleuropa vor etwa 400 Jahren durch Massivbauten aus Stein...
Innendämmung
Als Alternative zur Außendämmung bietet sich für denkmalgeschützte oder erhaltenswerte Fassaden eine Innendämmung an. Allerdings...
Insulation Modernism
Auf die Frage nach nachhaltigen Lösungen für Energieeffizienz in Gebäuden wird man ganz unterschiedliche Antworten erhalten – je...
Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz
Die Abdichtung gegen Feuchtigkeit ist ein wesentlicher Aspekt bei der Planung, Ausschreibung und Ausführung von Gebäuden, um diese...
Kybernetische Architektur
Wie können lufthaltige Gebäudehüllen und Sonnenstrahlung zur Klimatisierung von Gebäuden genutzt werden? Das zeigt diese Monografie anhand zahlreicher Beispiele aus der Planungspraxis des Autors.
Luftdichtheit von Gebäuden
Anforderungen, Normen und Rechtsvorschriften zur Vermeidung von Wärmeverlusten
Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz
Bauliche Maßnahmen des winterlichen und sommerlichen Wärmeschutzes dienen nicht nur der Regulierung der Innenraumtemperatur,...
Natürliche und pflanzliche Baustoffe
Im Bauwesen lassen sich Faser- und Färberpflanzen auf vielfältige Weise nutzen. Bambus zum Beispiel eignet sich als Parkett,...
Neuer Wärmebrückenkatalog
Seit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind Wärmebrücken im Nachweisverfahren mit einzurechnen. Die...
Neues Bauen mit Stroh
Stroh wird bereits seit langem im Bau eingesetzt. Viele Regionen Europas kennen Stroh als lokal verfügbares, nachwachsendes und...
Ökologie und Ökonomie des Dämmens
Vor allem bei der Sanierung von Bestandsbauten kann durch geeignete wärmedämmende Maßnahmen ein großer Anteil des...
Ökologische Materialien in der Baubranche
Das neue Fachbuch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Alternativen zu fossilen Rohstoffen und Müllproduktion im Bausektor.
Passivhaus-Bauteilkatalog: Neubau
Nachschlagewerk und Hilfestellung: Die überarbeitete Neuauflage gibt einen umfassenden Überblick über Baustoffe, Konstruktionsdetails und deren Wirksamkeit für energiesparendes Bauen gemäß dem Passivhausstandard.
Passivhaus-Bauteilkatalog: Sanierung
Anschaulich und ganzheitlich stellt das Fachbuch die je nach Bauzeit nötigen Maßnahmen vor, um den Passivhausstandard auch im Bestand zu erreichen.
Passivhäuser+
Vor 26 Jahren wurde hierzulande das erste Passivhaus in Darmstadt errichtet. Seither sind nicht nur die gesetzlichen Vorgaben...
Praxis-Handbuch Innendämmung
Bei vielen Planern und Ausführenden gelten innenseitige Wärmedämmungen noch immer als äußerst riskant, denn durch die Verlagerung...
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand
Außenwände von denkmalgeschütztem Gebäudebestand bilden den Fokus des Forschungsberichts.
Ratgeber energiesparendes Bauen
Die Strom- und Gaspreise steigen, Ressourcen werden knapp. Mehr Effizienz ist nicht nur umweltschonend, sie spart zudem Geld. Das...
Richtig abrechnen nach VOB – Wärmedämm-Verbundsysteme
Um Konflikte und Streitigkeiten bei der Abrechnung von Bauleistungen schon im Vorfeld zu vermeiden, sollten sie immer nach der...
Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen
Wärmedämm-Verbundsysteme haben sich im Zuge der steigenden wärmeschutztechnischen und wirtschaftlichen Anforderungen an...
Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz
Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz werden durch gesetzliche Vorgaben und steigende Nutzeransprüche immer komplexer....
Standard-Detail-Sammlung Bauen im Bestand
Im Vergleich zum Neubau ist die Planung von Baumaßnahmen im Bestand extrem komplex, da auf vielfältige Gegebenheiten individuell...
Standard-Detail-Sammlung Neubau
Durch die gestiegenen Anforderungen der EnEV und die damit verbundenen steigenden Wärmeschutzanforderungen sind insbesondere...
Tabellenbuch Bauphysik
Eine übersichtliche und prägnante Darstellung sämtlicher für die Bauphysik relevanten Sachverhalte hat der Autor Thomas Ackermann...
U-Werte alter Bauteile
Modernisierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden erfordern als ersten Schritt die Bewertung des Ist-Zustands. Diese umfasst Aussagen...
Vakuum-Isolations-Paneele (VIP) in der Bauanwendung
Im Vergleich zu herkömmlichen Dämmstoffen wie Mineralwolle oder Polystyrol erreichen Vakuumisolationspaneele (VIP) mit Werten von...
Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Wärmedämmstoffe
Die Zielvorgaben der Bundesregierung sehen eine Reduzierung des Primärenergieverbrauchs bis zum Jahr 2020 um 20% vor, bis 2050...
VOB Ergänzungsband 2015
Die Normen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) unterliegen einem ständigen rechtlichen und technischen...
VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten
Die 23. aktualisierte und erweiterte Auflage bietet den aktuellen Stand der hochbaurelevanten Regelungen zur Abrechnung nach der VOB 2019.
Wärmebrücken
Wärmeverluste zu vermeiden ist das oberste Ziel bei Baumaßnahmen an der Gebäudehülle. Die GEG-konforme, dritte Auflage des Fachbuchs gibt einen Überblick über Berechnungsverfahren und Optimierungsmöglichkeiten.
Wärmebrückenberechnung
Neben der normkonformen Berechnung von Wärmebrücken enthält das in dritter Auflage erschienene Fachbuch die Änderungen der neuen DIN 4108.
Wärmedämm-Verbundsysteme
Das Fachbuch beinhaltet die bauphysikalischen Grundlagen von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS), einen kurzen Rückblick auf die...
Wärmedämmstoffe
Der Dämmstoffmarkt bietet inzwischen eine schwer zu überschauende Auswahl an Materialien. Laut Recherchen der Autoren des Buchs Wä...
Wärmedämmung von Gebäuden
Für die Energieeffizienz von Gebäuden ist nicht nur die Einhaltung der geforderten Wärmedämmstandards nach EnEV 2014 wichtig....
Wärmedämmverbundsystem
Ob bei Neubauten oder bei der energetischen Sanierung im Bestand, Wärmedämmverbundsysteme gelten als kostengünstige Möglichkeit,...
Wärmeschutz
Wärmebrücken, Lüftungsverluste, Überhitzung, thermische Behaglichkeit – der Wärmeschutz ist eines der komplexesten und wichtigsten...
Wärmeschutz in der Praxis
Bauphysikalische Gesetzmäßigkeiten bleiben gleich, trotz aller Änderungen in den Normen und Regelwerken. Die Energiegesetzgebung...
Wärmeschutz und Feuchte in der Praxis
Die immer höher werdenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden und der damit verbundene verbesserte Wärmeschutz für...
Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden
Im Zuge der Planungsphase von Gebäuden müssen bereits Wärme- und Feuchteschutzkonzepte entwickelt werden und bei Bedarf...
WDVS – Systeme, Verarbeitung, Details
Die Anfänge des Wärmedämmverbundsystems (WDVS) reichen weiter zurück, als man gemeinhin annimmt. So versah man bereits Ende der...
Wohnhygiene und Wärmedämmung
Die Wechselwirkung zwischen Feuchtigkeit und Temperatur in Räumen und Gebäuden beeinflusst das menschliche Wohlbefinden und führt...
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL