Soll ein Gebäude von innen gedämmt werden, kommt es auf eine umsichtige Planung und Ausführung an.
Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)neu
Bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden trägt neben der Dämmebene auch eine Luftschicht zum Wärmeschutz bei.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Bei diesem Fassadensystem sorgen Wandmasse, Dämmung und Luftschicht für Wärmeschutz.
Einschalige Wandkonstruktionen
Einschalige Wandkonstruktionen können einschichtig (1 und 2) oder mehrschichtig (3 bis 6) ausgeführt sein.
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Wandkonstruktionen sind immer - innen und außen - an die spezifischen Anforderungen der Wärmedämmung, des Schallschutzes und des...
Erdberührtes Bauteil
Außenwand im Erdreich mit Innendämmung, Dränung bei gering wasserdurchlässigem Boden (zweiter Belastungsfall)
Bild: RWE Bau-Handbuch
Die Außenseite der erdberührten Wand muss gegen Erdfeuchtigkeit und Wasser abgedichtet sein. Als Abdichtung können Dichtungsmassen...
Fenster
Innerhalb der Außenflächen weisen die Fensterflächen in der Regel die größten Wärmeverluste auf
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Die Fensterflächen weisen innerhalb der Außenflächen in der Regel die größten Wärmeverluste auf. Das Maß für diesen Wärmeverlust...
Flankenschutz bei Innendämmungen
System Innendämmung
Bild: Rockwool, Gladbeck
Innendämmungen kommen meist bei Sanierungen im Denkmalschutz zum Einsatz, weil sie den Erhalt der vorhandenen Altbaufassaden...
Haustrennwand in Ortbeton
Aufkleben der Dämmung auf die Betonwand
Bild: Deutsche Rockwool, Gladbeck
Zweischalige Haustrennwände sollten aus zwei unabhängig voneinander schwingenden Bauteilen bestehen, um eine akustische Trennung...
Haustrennwand Mauerwerk
Fugenversetzte Verlegung von Schalldämmplatten als Dämmung zweischaliger Haustrennwände
Bild: Deutsche Rockwool, Gladbeck
Die DIN 4109 fordert für Trennwände in Doppel- oder Reihenhäusern ein Schalldämm-Maß von R'w=57dB (Mindestanforderungen) und...
Kelleraußenwände dämmen
Schaumglas-Dämmung
Bild: Foamglas, Hilden
Bei der Dämmung von Kelleraußenwänden ist die Wahl des passenden Materials ebenso entscheidend wie die korrekte Bauausführung. Zum...
Rohrleitungen dämmen
Rohrleitungen für die Verteilung von Wärme, Warm- und Trinkwasser sowie frischer Luft können mit Rohrschalen aus Steinwolle isoliert werden.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Rohrleitungen müssen nicht nur nach den Richtlinien der EnEV gegen Wärmeverluste gedämmt werden, sondern auch die Anforderungen an den Brandschutz erfüllen.
Wärmedämmputz
Zum Einsatz kommt Wärmedämmputz meist bei Sanierungsmaßnahmen von Baudenkmälern.
Bild: Haga Naturbausteoffe, Rupperswil
Zum Einsatz kommt er meist bei Sanierungsmaßnahmen von Baudenkmälern. Mit dem Putz lässt sich die charakteristische Ansicht eines Gebäudes erhalten und zugleich eine energetische Verbesserung erzielen.
Wärmedämmverbundsystem
Nicht brennbare Putzträgerplatte mit Dübelbefestigung
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Die mehrschichtigen Konstruktionen zur Dämmung von Außenwänden eignen sich insbesondere für Gebäude mit vorhandenen Putz- oder Betonfassaden.
WDVS-Befestigungen
Eine Variante der Besfestigung ist das Kleben. Dabei werden die Wärmedämmplatten mit einem speziell auf den Untergrund abgestimmten Klebemörtel befestigt.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Faktoren wie die Beschaffenheit des Untergrunds oder die Art des gewählten Wärmedämmstoffs entscheiden über die Befestigungsweise von Wärmedämmverbundsystemen.
Zweischaliges Mauerwerk
Zweischaliges Mauerwerk bei einem Einfamilienhaus
Bild: Wienerberger, Ralf Pieper
Die zweischalige Ausführung von Mauerwerk, auch als Verblendmauerwerk bekannt, besteht aus einer inneren Tragschale und aus einer...
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL