Wandkonstruktionen sind immer - innen und außen - an die spezifischen Anforderungen der Wärmedämmung, des Schallschutzes und des...
Erdberührtes Bauteil
Außenwand im Erdreich mit Innendämmung, Dränung bei gering wasserdurchlässigem Boden (zweiter Belastungsfall)
Bild: RWE Bau-Handbuch
Die Außenseite der erdberührten Wand muss gegen Erdfeuchtigkeit und Wasser abgedichtet sein. Als Abdichtung können Dichtungsmassen...
Fenster
Innerhalb der Außenflächen weisen die Fensterflächen in der Regel die größten Wärmeverluste auf
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Die Fensterflächen weisen innerhalb der Außenflächen in der Regel die größten Wärmeverluste auf. Das Maß für diesen Wärmeverlust...
Flankenschutz bei Innendämmungen
System Innendämmung
Bild: Rockwool, Gladbeck
Innendämmungen kommen meist bei Sanierungen im Denkmalschutz zum Einsatz, weil sie den Erhalt der vorhandenen Altbaufassaden...
Haustrennwand in Ortbeton
Aufkleben der Dämmung auf die Betonwand
Bild: Deutsche Rockwool, Gladbeck
Zweischalige Haustrennwände sollten aus zwei unabhängig voneinander schwingenden Bauteilen bestehen, um eine akustische Trennung...
Haustrennwand Mauerwerk
Fugenversetzte Verlegung von Schalldämmplatten als Dämmung zweischaliger Haustrennwände
Bild: Deutsche Rockwool, Gladbeck
Die DIN 4109 fordert für Trennwände in Doppel- oder Reihenhäusern ein Schalldämm-Maß von R'w=57dB (Mindestanforderungen) und...
Hinterlüftete Fassade
Hinterlüftete Außenwand
Bild: Rockwool, Gladbeck
Zweischalige Außenwände mit Wärmedämmschicht und Hinterlüftung bestehen aus der inneren tragenden Schale, der Wärmedämmschicht,...
Innendämmung
Innendämmsystem aus Lehm
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Das Materialspektrum der Innendämmungen hat sich in den letzten Jahren deutlich erweitert, allerdings auch die Planungs- bzw....
Kelleraußenwände dämmen
Schaumglas-Dämmung
Bild: Foamglas, Hilden
Bei der Dämmung von Kelleraußenwänden ist die Wahl des passenden Materials ebenso entscheidend wie die korrekte Bauausführung. Zum...
Rohrleitungen dämmen
Rohrleitungen für die Verteilung von Wärme, Warm- und Trinkwasser sowie frischer Luft können mit Rohrschalen aus Steinwolle isoliert werden.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Rohrleitungen müssen nicht nur nach den Richtlinien der EnEV gegen Wärmeverluste gedämmt werden, sondern auch die Anforderungen an den Brandschutz erfüllen.
Wärmedämmputz
Zum Einsatz kommt Wärmedämmputz meist bei Sanierungsmaßnahmen von Baudenkmälern.
Bild: Haga Naturbausteoffe, Rupperswil
Ein Leichtzuschlag mit wärmedämmenden Eigenschaften im mineralischen Unterputz aus Kalk oder Zement senkt die Wärmeleitfähigkeit.
Wärmedämmverbundsystem
WDVS mit Holzfaserdämmplatte für ein Holzständerwerk
Bild: HolzLand Dostler, Bayreuth
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind Systeme mit aufeinander abgestimmten Baustoffen für die außenseitige Montage an Außenwänden...
WDVS-Befestigungen
Verklebung durch die Wulst-Punkt-Methode
Bild: Deutsche Rockwool, Gladbeck
Auf welche Weise Wärmedämm-Verbundsysteme angebracht werden, ist hauptsächlich von drei Faktoren abhängig: von der...
Zweischaliges Mauerwerk
Zweischaliges Mauerwerk bei einem Einfamilienhaus
Bild: Wienerberger, Ralf Pieper
Die zweischalige Ausführung von Mauerwerk, auch als Verblendmauerwerk bekannt, besteht aus einer inneren Tragschale und aus einer...
Schallschutz-Finder
Mit zwei Klicks zum idealen Dachaufbau – mit dem Online-Programm von ROCKWOOL