Bauschäden an und durch Dämmungen haben ein breites Spektrum an Ursachen. Eine davon liegt in der Alterung des Gebäudes. Jede...
Fehler bei der Sanierung von Fachwerkgebäuden
Die häufigsten und schwerwiegendsten Schäden bei der Sanierung oder Modernisierung von Fachwerkhäusern entstehen durch folgende...
Feuchteschäden an Gebäudeecken
Gebäudekanten und -ecken sind aus baukonstruktiver Sicht geometrisch bedingte Wärmebrücken. Deshalb sollten Wand- und...
Grauschleier an Fassaden
Mikroorganismen siedeln sich an, wenn die Fassadenoberfläche dauerhaft feucht ist, wie hier an einem Haus in Vendig.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Algen und Pilze als mikrobieller Befall sind ein geläufiges Schadensbild an hochwärmegedämmten Fassaden. Sie treten als unschöne...
Risse in verputzter Außenwanddämmung
Werden Wärmedämmplatten auf die Außenwände geklebt und anschließend mit einem dünnschichtigen kunststoffgebundenen oder einem...
Schäden an Fensterrahmen
Schaden am Fensterrahmen durch Tauwasser
In einem konstruktiv richtig gedämmten Haus ist der schwächste wärmeschutztechnische Punkt der Randverbund der Isolierverglasung....
Typische Problemzonen von WDVS-Fassaden
Immer häufiger sind WDVS-Fassaden erkennbar, deren Fläche beispielsweise durch Algenbefall „verschmutzt“ sind
Bild: Joachim Schulz, Berlin
Dunkle Verfärbungen an Putzfassaden entstehen in der heutigen Zeit meist durch Algen-, Moos- oder Flechtenbefall. Algen bilden...
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL