Einfamilienhaus nachgedämmt
Einblasdämmung aus Steinwollegranulat
Ein Hohlraum mit Potential: Den Platz zwischen den beiden
Mauerwerksschalen wollten die Eigentümer eines Einfamilienhauses im
norddeutschen Ihlow nutzen, um den Wärmeschutz zu verbessern. Zum
Einsatz kam Steinwollegranulat, der Handwerksbetrieb von Focke
Wattjes aus Großefehn übernahm das Einblasen in den
Fassadenzwischenraum.
Gallerie
Rund 160 Quadratmeter Fassadenfläche umfassen den L-förmigen Grundriss. Zwischen der gemauerten Klinkerschale und dem Mauerwerk der Außenwand lag ein Hohlraum von sechs bis acht Zentimetern Breite. Um ihn zu füllen waren etwa elf Kubikmeter des Steinwollegranulats Fillrock KD Plus notwendig. Laut Angaben des Herstellers Rockwool bietet der Dämmstoff mit einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK neben Wärme- auch Schall- und Brandschutz.
Gallerie
Ob überhaupt eine nachträgliche Dämmung des zweischaligen Mauerwerks möglich ist, beurteilte der Handwerksbetrieb bei einem Termin vor Ort. Untersucht wurde die Gesamtkonstruktion der Außenwand, insbesondere die Breite des Luftspaltes zwischen Mauerwerk und Klinker.
Das Steinwollegranulat von Rockwool lässt sich ab einer Spaltbreite von mindestens vier Zentimetern einblasen. Wichtig ist, dass der Hohlraum weitgehend frei von Mörtelresten ist. Diese können zurückgeblieben sein, als das Vormauerwerk erstellt wurde. Wie viele Mörtelreste es im Spalt gibt, untersuchen die Fachleute mit einer kleinen, endoskopischen Kamera. Je mehr Reste aufspürt werden, desto mehr Einblaslöcher sind für den gewünschten Dämmerfolg nötig.
Gallerie
In Ihlow fiel die Untersuchung positiv aus, sodass schließlich das Handwerker-Team von Focke Wattjes anrückte. Sie bohrten die kleinen Löcher in die Fugen zwischen den Klinkern und verschlossen sie provisorisch mit einer Art Stöpsel. Nach und nach wurde dann das Steinwollegranulat mittels einer speziellen Maschinentechnik eingeblasen, bis es sich verdichtete und im Hohlraum eine homogene Dämmebene entstand. Dank des langen Schlauchs, der die Einblasmaschine im Betriebsfahrzeug mit den Düsen verbindet, ließen sich alle Fassadenbereiche erreichen, ohne die Maschine auf dem Grundstück verstellen zu müssen. Zuletzt wurden die Einblaslöcher neu verfugt.
Bei einem solchen Einfamilienhaus dauern die Arbeiten in der Regel nicht mehr als einen Arbeitstag – Schmutz und Lärm bleiben weitgehend aus und auch in Gerüst ist nicht nötig. Welche Handwerksbetriebe Erfahrung mit dem Steinwollegranulat haben, erfahren Interessierte vom Hersteller (siehe Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de