Für ein Gartengrundstück im brandenburgischen Ihlow entwarf das junge Architekturbüro AG8 in Zusammenarbeit mit Yana Kyuchukova ein kleines Wohnhaus.
Bild: Jasper Schulte
Wohnen
Wohnhaus in Ihlow
Wohnhaus mit Wärmedämmziegeln und Systemdach
Das neue Wohn- und Gewerbegebäude mit dem Namen Buggi 52 ist einachtgeschossiger Baukörper mit einem breiten Sockelgeschoss.
Bild: Jochen Weissenrieder
Wohnen
Wohn- und Geschäftshaus Buggi 52 in Freiburg
Holz, Glaswolle und XPS
Was Caramell Architekten 2004 als experimentelles Provisorium entwarfen, wurde 2020 ertüchtigt und ist nun zur Dauerlösung geworden.
Bild: Hertha Hurnaus
Wohnen
Haus Linalotte in Linz
Wohnexperiment mit Zellulosedämmung
Im Jahr 2021 wurde eines der wohl bekanntesten Wohnhäuser Bremens energetisch ertüchtigt: das Aalto-Hochhaus im Stadtteil Neue Vahr (im Bild die Westfassade).
Bild: WFB/Jörg Sarbach
Wohnen
Sanierung des Aalto-Hochhauses in Bremen
Denkmalschutz und Dämmung im Einklang
Das Haus in der Silberburgstraße 157 wurde 2018, nach Plänen der Architektin Dorothee Strauss, um zwei Wohngeschosse aufgestockt.
Bild: Sebastian Zoeppritz
Wohnen
Aufstockung: Haus Sanwald in Stuttgart
Holzständerbau mit Steinwolle-Dämmung
House with a hole – so bezeichneten Lenka Míková Architekti das Ferienhaus in Polánka.
Bild: Tomáš Soucek
Wohnen
House With a Hole in Polánka
Ferienhaus mit Holzfasern und PUR gedämmt
Das Zweifamilienhaus in der Norduckermark erfüllt viele Aspekte des ökologischen Bauens, das dem Architekturbüro Spreeplan Projekt ein wichtiges Anliegen ist.
Bild: Dag Schaffarczyk
Wohnen
Zweifamilienhaus in der Nordwestuckermark
Holzskelettkonstruktion mit Strohballendämmung
Das Tübinger Regal, geplant von Studio Schwitalla und Danner Yildiz Architekten, befindet sich am Nordrand der Universitätsstadt.
Bild: Laurian Ghinitoiu
Wohnen
Studierenden- und Geflüchtetenunterkunft Tübinger Regal
Recyceltes Ziegelmauerwerk mit Mineralwolledämmung
Auf der dänischen Nordseeinsel Fanø schufen die Architekturbüros von Søren Pihlmann und Kim Lenschow ein reduziertes Einfamilienhaus.
Bild: Hampus Berndtson
Wohnen
Wohnhaus auf der Insel Fanø
Von überschüssigen Schichten befreit
Zwischenzeitlich eine Ruine, ist die ehemalige Scheune Redhill Barn in der südwest-englischen Grafschaft Devon nach Sanierung und Umbau durch das Architektenbüros Type wieder bewohnbar.
Bild: Rory Gardiner, London
Wohnen
Wohnhaus Redhill Barn in Devon
Hülle aus Bruchsteinen und Schafwolle
Die beiden Mehrfamilienhäuser in Wolfsburg-Hellwinkel verfügen über eine Dämmschicht aus sonnenerwärmter Luft, die RTW Architekten nach den Prinzipien der kybernetischen Architektur planten.
Bild: Frank Aussieker, Hannover
Wohnen
Mehrfamilienhäuser Wohnzwilling in Wolfsburg
Dämmung mit solar erwärmter Luft
Die 1971 fertiggestellte Cité du Lignon in Vernier wird schrittweise energetisch optimiert, nach Plänen von Jaccaud + Associés.
Bild: Paola Corsini, Genf
Wohnen
Sanierung der Cité du Lignon in Vernier
Nachträgliche Dämmung an Glasfassade und Laubengängen
In Rixheim, einem Vorort von Mühlhausen, eröffnete 2021 ein ungewöhnliches Wohnheim für Menschen im Ruhestand.
Bild: Philippe Ruault, Nantes
Wohnen
Seniorenwohnheim in Rixheim
Wintergärten als bewohnbare Dämmschicht
Das Team von AgwA hat ein Lagerhaus im Brüsseler Stadtteil Molenbeek zum Einfamilienhaus mit Kunstwerkstatt transformiert. Wo das Betonskelett freigelegt wurde, entstanden zwei Höfe mit Gärten und Terrassen.
Bild: Séverin Malaud, Brüssel
Wohnen
Umbau eines Lagerhauses zum Wohnhaus in Molenbeek
Wärmedämmung und Heizstandards auf dem Prüfstand
Aus den späten 1960er-Jahren stammt das Wohnhaus in Pullach, das eine umfassende Sanierung nach Plänen von Andreas Ferstel Architekten erfahren hat.
Bild: Florian Holzherr, Gauting
Wohnen
Sanierung Wohnhaus in Pullach
Angenehmes Raumklima
Zwischen den Backsteinfassaden des Hansaviertels in Münster fällt das durch Krensing Architekten umgebaute Raspberry Haus sofort ins Auge.
Bild: Roman Mensing, Münster
Wohnen
Umbau Raspberry Haus in Münster
Raumzuwachs unter himbeerroter Lochblechfassade
Ein Ensemble aus zwei unterschiedlich hohen, versetzt angeordneten Gebäuden und einer Garage vereinen unterschiedliche Nutzungen.
Bild: Lukas Glatt, Augsburg
Wohnen
Wohnhaus in Friedberg
Ensemble aus drei Baukörpern mit Holzverkleidung
Haus Pungs in Kleinmachnow wurde unter Leitung des Planungsbüros Müller-Stüler und Höll Architekten denkmalgerecht saniert.
Bild: Florian Höll, Berlin
Wohnen
Sanierung: Haus Pungs bei Berlin
Kleinod in Kleinmachnow
Der Platz vor Haus 12 dient als Treffpunkt für alle Bewohner des Studierendenwohnheims Sigmunds Hofs.
Bild: Jan Bitter, Berlin
Wohnen
Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin
Denkmalgerecht und energieeffizient
Im neuen Antwerpener Stadterweiterungsgebiet „Nieuw Zuid“ wurde am Panamarenkoplein ein Wohn- und Geschäftshaus nach Plänen von Atelier Kempe Thill errichtet.
Bild: Ulrich Schwarz, Berlin
Wohnen
Wohn- und Geschäftshaus in Antwerpen
Gestapelte Stadthäuser
In unmitelbarer Nähe zur Universität Wuppertal entstanden nach Plänen von ACMS Architekten 132 Wohnheimplätze für Studierende.
Bild: Sigurd Steinprinz, Düsseldorf
Wohnen
Variowohnungen in Wuppertal
Bauen, Forschen, Wohnen
Rund um einen großen grünen Innenhof mit Bäumen, Wiesen und Spielflächen formiert sich am Wiener Kapellenweg ein neues Wohnquartier.
Bild: Tschinkersten Fotografie, Wien
Wohnen
Geschosswohnungsbau Kapellenhof in Wien
Gemeinschaftliches Wohnen mit Geschichte
Im Rollbergquartier in Berlin-Neukölln entstand unter Federführung von EM2N Architekten eine Wohnanlage mit alternativen Wohnkonzepten.
Bild: Andrew Alberts, Berlin
Wohnen
Wohn- und Atelierhaus in Berlin-Neukölln
Clusterwohnung, Laubengang und Atelier
Der Entwurf des Einfamilienhauses von Aretz Dürr Architektur folgte der Typologie des traditionellen Langhauses.
Bild: Luca Claussen Fotografie, Düsseldorf
Wohnen
Wohnhaus in Nümbrecht
Haus mit Durchblick, Dach mit Wellblech
Am Ufer des Sees Mälaren haben C.F. Møller Architects einen neungeschossigen Wohnturm aus vorgefertigten Brettsperrholzelementen errichtet.
Bild: Nikolaj Jakobsen
Wohnen
Wohnturm Tall Timber Building in Västerås
Neun Geschosse aus Massivholz
Im 19. Jahrhundert als Waisenhaus erbaut, dient das umgebaute Gebäude in Ruswil, westlich von Luzern, nun als Gästehaus für Kursteilnehmer des firmeneigenen Fortbildunsgzentrums.
Bild: Ben Huggler, Luzern
Wohnen
Gästehaus in Ruswil
Sanierung und Ergänzung eines historischen Gebäudes
Obwohl im Inneren komplett umstrukturiert, blieb das Erscheinungsbild des Haus H als eingeschossiges Gebäude mit großem Dach erhalten.
Bild: Marcel van der Burg, Amsterdam
Wohnen
Haus H in München
Energetische Sanierung mit 60er-Jahre Charme
Im Bludenzer Ortsteil Brunnenfeld ist kürzliche eine neue Wohnsiedlung auf einem rund 8.500 Quadratmeter großen Areal am Ortsrand entstanden. Geplant haben das Projekt Maierhof die Architekten von feld 72.
Bild: Hertha Hurnaus, Wien
Wohnen
Wohnsiedlung Maierhof in Bludenz
Wie ein gewachsenes Dorf
Das Movable House ist ein eingeschossiger Pavillon in Elementbauweise, der als Prototyp von Rahbaran Hürzeler Architekten in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz entwickelt wurde.
Bild: Weisswert, Basel
Wohnen
Einfamilienhaus bei Basel
Energieeffizienter Prototyp in Elementbauweise
Konversion: Auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Hörbiger Werke im Wiener Bezirk Simmering entstand ein Wohnbau mit 107 Einheiten. Geplant haben ihn Geiswinkler & Geiswinkler.
Bild: Manfred Seidl, Wien
Wohnen
Wohnanlage in Wien
Zwei Baukörper mit über 100 lichtdurchfluteten Wohnungen
In dem Ensemble aus zwei neuen und einem alten Gebäude mitten in Koblach sind ein Pflegeheim, Altenwohnen und geförderte Wohnungen für Familien untergebracht. Geplant haben es Cukrowicz Nachbaur Architekten aus Bregenz.
Bild: Albrecht Schnabel für Cukrowicz Nachbaur Architekten, Bregenz
Wohnen
Sozialzentrum in Koblach
Drei Baukörper fassen einen Hof
Auf einem steilen, schmalen Grundstück mit altem Baumbestand bietet das von ProjetCC entworfene Wohnhaus M bei Graz viel Platz für eine Familie.
Bild: Paul Ott, Graz
Wohnen
Wohnhaus M in Graz
Betonmonolith am Hang
Neu und Alt im Bregenzerwald: Ein gemeinsames Dach mit gleichen First- und Traufhöhen verbindet den Ergänzungsbau mit dem Bestand.
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Wohnen
Wohnhaus W. in Bezau
Traditionelles Bauernhaus mit modernem Anbau
Am Rand des Südtiroler Dorfes Pfalzen erhebt sich ein heller Baukörper, an dem die Architekten Stifter + Bachmann den gelungenen Umgang mit einem wenig attraktiven Bestandsbau aus den 1980er-Jahren zeigen
Bild: Oliver Jaist, Vahrn
Wohnen
Atelier und Wohnhaus in Pfalzen
Hülle aus Plexiglas vor zwei verschiedenen Dämmschichten
In Renens bei Lausanne sticht ein neues Mehrfamilienhaus mit Sichtbetonfassade aus seiner Umgebung hervor
Bild: Dreier Frenzel, Lausanne
Wohnen
Mehrfamilienhaus in Renens
Sichtbetonbau mit Innendämmung aus PUR und Mineralwolle
Das rund 70 Quadratmeter große Kuhwiesenhanghaus in Kärnten haben die Münchner Architekten vom Büro Morpho-Logic entworfen
Bild: Michael Heinrich, München
Wohnen
Kuhwiesenhanghaus in Trebesing
Vorgefertigte Holzelemente mit Zellulosedämmung
Im Rahmen eines staatlichen Sanierungsprogramms entstand in Saint-Denis ein bemerkenswerter sozialer Wohnungsbau, der eine schmale Baulücke im Stadtzentrum schließt
Bild: Cyrille Lallement, Paris
Wohnen
Wohnungsbau Dezobry in Saint-Denis
Sechsgeschossiger Holzmassivbau mit Mineralwolledämmung
Der von Wulf Architekten geplante Neubau für das Jakob-Sigle-Heim ersetzt den in die Jahre gekommenen Vorgängerbau aus den 60er-Jahren in Kornwestheim.
Bild: Markus Guhl, Stuttgart
Wohnen
Jakob-Sigle-Heim in Kornwestheim
Besenstrichputz auf Mineralwolle-Dämmplatten
Vier Türme mit unterschiedlichen Geschosshöhen bilden den unkonventionellen Wohnbau Haus D in Kaltern an der Weinstraße
Bild: David Schreyer, Wien
Wohnen
Haus D in Kaltern
WDVS mit Mineraldämmplatten und Strukturputz
In einer ruhigen Wohnstraße von Pliezhausen entstand ein ungewöhnlicher Neubau für eine vierköpfige Familie
Bild: Brigida González, Stuttgart
Wohnen
Wohnhaus E20 in Pliezhausen
Wände aus einschaligem Dämmbeton
Der dunkelrot changierende Cinnamon Turm im Hamburger Überseequartier ragt neben dem denkmalgeschützte Alten Hafenamt zeichenhaft in die Höhe
Bild: Christian Richters, Berlin
Wohnen
Cinnamon Turm in Hamburg
Brandsichere Dämmung hinter Aluminiumpaneelen
In das klar strukturierte, von Grünflächen durchzogene Universitätsgelände der TU Eindhoven fügt sich das neue Studentenwohnheim Aurora ein (Nordostansicht)
Bild: Stefan Müller, Berlin
Wohnen
Studentenwohnheim Aurora in Eindhoven
Vorgefertigte Betonfassade mit EPS-Kerndämmung
Der Architekt Alexander Palowski fügte im Dorfanger von Schöneiche Haus in Haus und schuf so einen Neubau unter Erhalt des denkmalgeschützten Bestands
Bild: Janek Grahmann, Schöneiche
Wohnen
Wohnen im Denkmal – Umbau in Schöneiche
Haus-in-Haus-Konstruktion in Holzbauweise mit Einblasdämmung
Die Fassadenverkleidung des Pflegewohnheims Erika Horn in Graz besteht aus senkrechten und waagerechten Lärchenschalungen
Bild: Paul Ott, Graz
Wohnen
Pflegewohnheim Erika Horn in Graz
Lärchenholzfassade mit zweilagiger Steinwolledämmung
Die fünf neungeschossigen Wohntürme namens Moholt 50|50 erweitern das Studentendorf in Trondheim
Bild: MDH Arkitekter, Oslo
Wohnen
Studentenwohnheim in Trondheim
Neungeschossige Brettsperrholzkonstruktionen mit Mineralwolledämmung
E2A Architekten schufen ein durchgrüntes Gefüge viergeschossiger Quader, die in lockerer Reihung den Straßenraum fassen (Ansicht von der Kurfirstenstraße)
Bild: Rasmus Norlander, Zürich
Wohnen
Wohnsiedlung Escherpark in Zürich
Holzverkleidete Fassaden mit Glaswolledämmung
Die Form des extrem schmalen Baukörpers ergab sich aus dem dreieckigen Grundstück
Bild: Geri Blasisker, Innsbruck
Wohnen
Wohnhaus in Absam
Massive Ziegelmauern mit gedämmten Böden und Decken
Wie ein großer grauer Fels erhebt sich das Gebäude vor dem Bergmassiv des Piz Longhin
Bild: Ralph Feiner, Malans
Wohnen
Hotel Longhin in Maloja
Waschbetonfassade mit Kerndämmung aus extrudiertem Polystyrol
Das V13K05 genannte Stadthaus liegt an einer schmalen Gasse im Wohnviertel Nieuw Leiden
Bild: Marcel van der Burg, Amsterdam
Wohnen
Wohnhaus V13K05 in Leiden
Hinterlüftete Holzfassade mit Steinwolledämmung
Dem Höhenverlauf der Topografie folgend, schmiegt sich das Gebäudeensemble in die Landschaft
Bild: Hertha Hurnaus, Wien
Wohnen
Wohnanlage in Eppan
Erdfarbene Sichtbetonfertigteilwände mit PUR-Dämmkern
Das u-förmige Ferienhaus öffnet sich zum Neufelder See
Bild: Maximilian Eisenköck, Wien
Wohnen
Ferienhaus am Neufelder See
Tiefschwarzer Holzbau für drei Geschwister
Das dreigeschossige Einfamilienhaus liegt an einem Südhang im mittelfränkischen Markt Wilhermsdorf
Bild: René Rissland, Nürnberg; Simone Ottinger, Wilhermsdorf
Wohnen
Einfamilienhaus in Wilhermsdorf
Hinterlüftete Fassade aus verkohltem Lärchenholz
Der lang gestreckte, weit auskragende Flachdachbau ist mit vertikalen Holzleisten verkleidet
Bild: Juri Troy Architects, Wien
Wohnen
Einfamilienhaus in Eichgraben
Holzständerbau mit Holzverkleidung und Holzfaserdämmung
Das neue Wohnhaus mit dem Namen Pfarrmesnerhaus im Südtiroler Sterzing unweit des Brenners
Bild: Gustav Willeit, Corvara in Badia
Wohnen
Pfarrmesnerhaus in Sterzing
WDVS aus Steinwolle mit porphyrrotem Modellierputz
Das historische Steinhaus wurde umfangreich saniert, dank einer Innendämmung konnten die Natursteinwände erhalten bleiben
Bild: Hannes Henz, Zürich
Wohnen
Umbau eines Steinhauses in Scaiano
Innendämmung für historisches Natursteinmauerwerk
Den Laubengängen sind Gemeinschafts- und Abstellräume zugeordnet, die als farbige Boxen aus der Fassade hervortreten
Bild: Treberspurg und Partner Architekten, Wien
Wohnen
Passivhaus-Wohnanlage Kaisermühlenstraße in Wien
Wärmedämmverbundsystem aus Resol-Hartschaumplatten
Eingang und panoramaverglaster Küchenbereich
Bild: Michel Bonvin Photography
Wohnen
Einfamilienhaus in Berlin-Blankenburg
Kapillaraktive Holzfaser-Innendämmung
Der insgesamt 110 Meter lange Bau erstreckt sich entlang der Hauptverkehrsstraße, vorgelagert im Bild die Überdachung der U-Bahnstation Kagraner Platz mit Busterminal
Bild: Jasmin Schuller, Graz
Wohnen
Wohn-, Büro- und Geschäftshaus Doninpark in Wien
WDVS auf Mineralwolle-Trägerplatten
Das schmale Gebäude schiebt sich zwischen die Nachbarhäuser in den Hang hinein
Bild: Thomas Sixt Finckh, Stuttgart
Wohnen
Einfamilienhaus in Esslingen
Transluzente Wärmedämmfassade mit Polycarbonatplatten
Zur Ragnitzstraße im Norden zeigt sich das Wohngebäude verschlossen, hinter der Verkleidung aus weißem Streckmetall verbergen sich die Laubengänge zur Erschließung
Bild: Jasmin Schuller, Graz
Wohnen
Wohnungsbau in Graz
Wärmedämmverbundsystem aus EPS, Drucklager gegen Wärmebrücken
Die Außenhülle des Gebäudes besteht aus konstruktivem Dämmbeton und großen Glasflächen (Nordwestansicht)
Bild: Roland Halbe, Stuttgart
Wohnen
Haus 36 in Stuttgart
Wände und Dach aus Dämmbeton
Im EG ist der große Wohnraum über die komplette 12 Meter breite Front zum Garten, mit Blick auf das Wasser, verglast
Bild: Marcel van der Burg, Amsterdam
Wohnen
Wohnhaus in Amsterdam-Ijburg
Massivbau aus Kalksandstein mit Douglasienfassade
Von der Fabrik zum Lofthaus: nach der Sanierung erscheint der ehemalige Industriebau wieder in seinem früheren Lindgrün (Südfassade)
Bild: Roger Frei, Zürich
Wohnen
Umnutzung der ehemaligen Schuhfabrik HUG in Dulliken
Dämmputz in Kombination mit Innendämmung
Der Materialmix aus dunkelgrauem Polyethylengewebe, Faserzement und Zinkblech sowie die in der Fassadenebene liegenden Fenster haben den 50er-Jahre-Bau in ein schmuckes Wohnhaus verwandelt
Bild: Simone Rosenberg, Hamburg, Düsseldorf
Wohnen
Graues Haus in München
Neue vorgehängte Fassade aus Polyethylengewebe mit Mineralwolledämmung
Von der Zufahrt führt eine frei spannende Treppe auf die Eingangsebene hinauf
Bild: Marc Lins, Zuzwil
Wohnen
Schutzhütte in Laterns
Zweischaliger Ortbeton mit Kerndämmung aus extrudiertem Polystyrol
Aus dem Ensembleschutz für das Gebiet in Berlin-Mitte ergaben sich Baulinie und Höhe des Wohn- und Galeriehauses
Bild: Werner Huthmacher, Berlin
Wohnen
Baugruppenhaus mit Galerie in Berlin
Passivhausstandard und Sichtbetonästhetik mit steingrauem WDVS
Das Haus nimmt die traditionelle Bauweise der Ainu auf, das sogenannte Chise
Bild: Kengo Kuma & Associates, Tokio
Wohnen
Experimentelles Wohnhaus Même auf Hokkaido
Transluzente Fassade mit Dämmung aus recycelten Polyester-Fasern
Die skulpturale Treppe grenzt die verschiedenen Wohnbereiche voneinander ab
Bild: Dennis Müller, Stuttgart
Wohnen
Umbau eines Gründerzeitwohnhauses in Stuttgart
Dämmung von oberster Geschossdecke und Kellerdecke mit Steinwolle
Das kleine Haus liegt an einer Straßenecke im dicht besiedelten Wohnviertel Itabashi-ku
Bild: Koji Fujii/Nacasa & Partners, Tokio
Wohnen
Wohnhaus Room Room in Tokio
Holzständerbau mit Mineralwolledämmung
Jeder Wohnung ist ein privater Garten mit Terrasse zugeordnet
Bild: Hertha Hurnaus, Wien
Wohnen
Reihenhäuser in Wien
Niedrigenergiehaus-Standard durch Wärmedämmverbundsystem
Die Fassaden des Holzanbaus sind mit Fichte-Dreischichtplatten verkleidet
Bild: Stephan Minx, Nürnberg
Wohnen
Erweiterung eines Reihenhauses in Nürnberg
Holzrahmenbau mit Mineralwolledämmung
Die Fassade zum Garten ist durch Loggien und große Verglasungen geprägt
Bild: Jochen Stüber, Hamburg
Wohnen
Mehrgenerationenhaus in Hamburg
Schottenbauweise und Holzrahmenfertigteile für wärmebrückenfreie Dämmung
Zehn identische Häuser dienen den Besuchern als Übernachtungsmöglichkeit in den Weingärten
Das Doppelhaus mit zwei Fassaden, rechts das Passivhaus mit der Holzfassade
Wohnen
Stadthaus in Rostock
Pfahlgründung gegen Hochwasser
Die vier Baukörper der Wohnanlage bilden eine offene Struktur
Wohnen
Wohnanlage Mühlweg in Wien
Passivhäuser in Holzmischbauweise
Der Lärchenholz verkleidete Baukörper kragt deutlich über den Sockel aus
Wohnen
Niedrigenergiehaus in Sistrans
Schwebend und energieeffizient
Ein Betonrahmen fasst die beiden oberen Geschosse
Wohnen
Lofthaus in Stuttgart
Offene Grundrisse mit passiver Solarnutzung
Innenhof der Wohnanlage
Wohnen
Passivhauswohnanlage in Wien
Österreichs erster zertifizierter sozialer Wohnungsbau in Passivhausbauweise
Wohnen
Nomadhome in Seekirchen und anderswo
Mobile Module für temporäre Standorte
Gartenansicht
Wohnen
Einfamilienhaus in Chur
Mit Beton gedämmt
Satteldach und Wände mit Lärchenholzschalung
Wohnen
Wohnhaus am Sonnenhang in Dresden
Holzständerkonstruktion mit Zellulosedämmstoff
Südansicht Solarwand
Wohnen
Null-Energiehaus in Toggenburg
Transparente Wärmedämmung mit solarer Paraffin-Speicherwand
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL