A-Z Architekten planten die neue gedämmte Fassade eines ehemaligen Stellwerks in Wiesbaden, das heute Jugendzentrum genutzt wird.
Bild: Laura Hess, Wiesbaden
Kultur/Bildung
Umbau: CASA Jugendzentrum Stellwerkhäuschen in Wiesbaden
Aktionsfläche mit Steinwolledämmung
Einen gemeinsamen Ort für Kinderbetreuung, Kindergarten und Volksschule haben Pedevilla Architects für das Bildungszentrum Frastanz-Hofen entworfen.
Bild: Gustav Willeit, La Valle in Badia
Kultur/Bildung
Bildungszentrum Frastanz-Hofen
Niedrigstenergiegebäude-Standard für Bestand und Neubau
Die Kulturskole im norwegischen Rakkestad wurde von Oslotre und Fragment nahezu vollständig in Holz geplant.
Bild: Kyrre Sundal, Oslo
Kultur/Bildung
Kulturschule in Rakkestad
Von der Tragstruktur bis zur Dämmung aus Holz
Das Audimax, als Teil des zentralen Forumensembles der TU Braunschweig, wurde um 1960 eingeweiht.
Bild: Krekeler Architekten Generalplaner (Stefan Melchior), Brandenburg an der Havel
Kultur/Bildung
Sanierung: Audimax der TU Braunschweig
Denkmalgerechte Ertüchtigung
Der Gebäudekomplex der Paul Héraud Schule in Gap beherbergt neben einem Gymnasium einen technischen Ausbildungszweig für Kfz-Mechaniker und -Mechanikerinnen
Bild: Marie Caroline Lucat
Kultur/Bildung
Sanierung der Paul Héraud Schule in Gap
Besser lernen mit passivem Wärmeschutz
In kurzer Bauzeit entstand das eingeschossige Gebäude für die Ganztagesbetreuung am Gymnasium Markt Indersdorf.
Bild: Brigida González, Stuttgart
Kultur/Bildung
Erweiterung Gymnasium Markt Indersdorf
Pragmatisch, hölzern, sortenrein
Geschickt (un)gedämmt: Durch eine neue Polycarbonatumhüllung wurde das Wohnhaus aus den 1960er-Jahren zu weiten Teilen erhalten und zur Kita Karoline Goldhofer umgebaut.
Bild: Nicolas Felder Fotografie, Wiggensbach
Kultur/Bildung
Kindertagesstätte in Memmingen
Transluzenter Spiel-Kokon
Der Schein trügt: Nur dieser kleine Fassadenabschnitt des historischen Trippenhuis am Amsterdamer Kloveniersburgwal gibt Hinweis auf den großangelegten Umbau.
Bild: René de Wit, Breda
Kultur/Bildung
Umbau Forschungsinstitut Trippenhuis in Amsterdam
Verjüngungskur für den Klassizismus
Der qudaderförmige Neubau der neuen Carl-Platz-Schule in Herzogenaurach ergänzt ein Ensemble aus Bestandsgebäude. Im Erweiterungsbau finden zusätzliche Klassenzimmer, eine Lernwerkstatt sowie die Mittagsbetreuung Platz.
Bild: Oliver Heinl, Rednitzhembach
Kultur/Bildung
Carl-Platz-Schule in Herzogenaurach
Steinerne Bildungsbox
Mit der Erweiterung derDuisburger Kita am Förkelsgraben nach Plänen des Architekturbüros aib konnten zusätzliche Betreuungsplätze geschaffen werden.
Bild: aib / Markus Heinbach, Duisburg
Kultur/Bildung
Erweiterung Kindertageseinrichtung in Duisburg
Neu verpackt und erhellt
Die Gemeinde Geimersheim lobte 2015 einen Wettbewerb für den Neubau des Kindergartens St. Michael aus. Das Konzept des Büros Neumann und Heinsdorff Architekten konnte sich durchsetzen.
Bild: Stefan Müller-Naumann, München
Kultur/Bildung
Kindergarten in Gaimersheim
Holzfaser- und Mineraldämmung im Holzständerbau
Zur Erweiterung der Universität Coimbra renovierten und ergänzten Aires Mateus Architekten die verfallenden Bauten des 1555 errichteten Dreifaltigkeitskollegs umfassend.
Bild: Nelson Garrido, Caracas
Kultur/Bildung
Colégio da Trindade in Coimbra
Renovierung und Erweiterung einer Klosteranlage
Behnisch Architekten entwarfen mit der Anna-Pröll-Mittelschule in Gersthofen einen Neubau, der zeitgemäße bauliche und pädagogische Anforderungen bestens verbindet
Bild: David Matthiessen, Stuttgart
Kultur/Bildung
Anna-Pröll-Mittelschule in Gersthofen
Hinterlüftete Holzfassade mit Steinwolledämmung
Maßgeschneidert ist das neue Stadtarchiv Delft, das vom Büro Office Winhov und Gottlieb Paludan Architekten entworfen wurde und auf einem Areal zwei bis vier Meter unter dem Meeresspiegel liegt
Bild: Stefan Müller, Berlin
Kultur/Bildung
Stadtarchiv Delft
Zweischaliger Wandaufbau mit Steinwolledämmung
Umgeben von Blockrandbebauung, erweitern ein Schultrakt und eine vorgelagerte Sporthalle zwei Bestandsbauten die 4. Aachener Gesamtschule
Bild: Roman Mensing, Münster
Kultur/Bildung
Erweiterung der 4. Aachener Gesamtschule
Hochdämmende Gebäudehülle für Passivhausstandard
Ein Gebäude für zwei Oberschulen in Nürnberg: Den von Lederer Ragnarsdottir Oei entworfenen Neubau teilen sich die Johann-Pachelbel-Realschule und die Staatliche Fachoberschule II
Bild: Zooey Braun, Stuttgart
Kultur/Bildung
Schulzentrum in Nürnberg
Stahlbetonbau mit Ziegelfassade und Mineralwolledämmung
Die neu errichtete Berufsschule in Hockenheim ist als erstes Modellprojekt in das Förderprogramm Effizienzhaus Plus Bildungsbauten des Bundesministerium aufgenommen worden
Bild: Dorothea Burkhardt, Heidelberg
Kultur/Bildung
Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim
Modellprojekt Bildungsbauten im Effizienzhaus Plus Standard
Der neue Standort der Hochschule Luzern befindet sich auf dem Areal einer ehemaligen Garnfabrik in Emmenbrücke (Westansicht)
Bild: Filip Dujardin, Gent
Kultur/Bildung
Umbau Hochschule Luzern – Design & Kunst in Emmen
Wärmedämmverbundsystem mit EPS und Modellierputz bei Viscosistadt 745
Simon Freie Architekten aus Stuttgart entwarfen das Kinderhaus Im Weckholder
Bild: Brigida Gonzalez, Stuttgart
Kultur/Bildung
Kinderhaus Im Weckholder in Aichtal
WDVS mit expandiertem Polystyrol und hellgrauem Kratzputz
Der neue Kindergarten befindet sich im Dorfkern von Niederolang
Bild: Hertha Hurnaus, Wien
Kultur/Bildung
Kindergarten in Niederolang
Steinwolledämmung für Holzfassade und WDVS
Ein Neubau von Stifter und Bachmann Architekten ergänzt die Landesberufsschule für Gastgewerbe Savoy im Südtiroler Kurort Meran (Ansicht Nordost)
Bild: René Riller, Schlanders
Kultur/Bildung
Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy in Meran
Zweischaliger Ortbeton mit Kerndämmung aus Polystyrol
Herz des Campus sind die drei unterschiedlich hohen Gemeinschaftsbauten: Mensa, Hörsaalzentrum und Bibliothek
Bild: Christa Lachenmaier, Köln
Kultur/Bildung
Hochschule Ruhr West in Mülheim
Mauerwerk mit Mineralwolledämmung
Anstelle eines Anbaus wurde der eingeschossige Altbau der Kindertagesstätte aufgestockt
Bild: Claudius Pfeifer, Berlin
Kultur/Bildung
Kindertagesstätte Krambambuli in Frankfurt
Pilotprojekt mit Luftkollektor-Gebäudehülle
Der Kindergarten setzt sich aus verschiedenen Modulen für die einzelnen Gruppen zusammen, die Durchgänge oder Höfe schaffen und in der Dachaufsicht besonders gut zu erkennen sind
Bild: Alessandra Chemollo, Venedig
Kultur/Bildung
Kindergarten in Lugano
Hauslandschaft in Holz
Wie ein Pixelbild überziehen Faserzementplatten in Regenbogenfarben die Südostfassade des Kindergartens
Bild: Krischner & Oberhofer, Graz
Kultur/Bildung
Kindergarten des Med Campus in Graz
Innendämmung aus Schaumglas, Außendämmung aus Mineralwolle und Polystyrol
Das neue Konzerthaus am Kirchplatz in Blaibach, links im Bild ist das erweiterte Bürgerhaus zu sehen
Bild: Edward Baierle, München
Kultur/Bildung
Konzerthaus in Blaibach
Dämmbeton mit Glasschaumschotter
Bunte Bauklötze mit Kuscheloberfläche: Die Fassade besteht aus Kunstrasen in den Farbtönen Strohgold, Rotkraut und Olivgrün
Bild: Sabrina Scheja, Heerbrugg
Kultur/Bildung
Kindergarten in Weiach
Holzständerbau mit Mineralwolledämmung und Kunstrasen-Fassade
Das Chemiepraktikum wurde am Rande der bestehenden Gebäude als Erweiterung für die verschiedenen Chemie-Lehrstühle der RWTH Aachen errichtet (Ansicht Südwest)
Bild: Yohan Zerdoun, Freiburg
Kultur/Bildung
Chemiepraktikum der RWTH Aachen
Wärmedämmverbundsystem aus EPS mit hellgrauem Struktur- und Glattputz
Über den Eingang im Museumsstall aus Altziegeln (links) gelangt man in die Ausstellung
Bild: Till Schuster, Dresden
Kultur/Bildung
Naturparkzentrum und Agrarmuseum in Wandlitz
Holzbau mit Strohballendämmung und Massivbau mit Mineralwolledämmung
Der Eingang befindet sich leicht zurück versetzt auf der Nordseite des Gebäudes
Bild: Kengo Kuma & Associates, Tokio
Kultur/Bildung
Kindergarten „Kids Academy“ in Kanazawa
Holzkonstruktion, gedämmt mit Mineralwolle, Phenolharzschaum und ML-Platten
Gartenansicht der Kinderkrippe für sechs Gruppen
Bild: nam Architekturfotografie, Ingolstadt
Kultur/Bildung
Kinderkrippe in Biberach
Holzmassivbau mit außenliegender Zellulosedämmung
Der Neubau der Volksschule Rodeneck ist von Weitem zu erkennen
Bild: Gustav Willeit, Corvara / Zürich
Kultur/Bildung
Volksschule Rodeneck
Wärmedämmverbundsystem mit grauem Strukturputz
Der Kubus bildet den Abschluss eines neuen öffentlichen Platzes
Bild: Adam Mørk, Kopenhagen
Kultur/Bildung
Sir-Duncan-Rice-Bibliothek in Aberdeen
Gestreifte Haut aus Glas und gedämmten Aluminiumpaneelen
Kupfer und Beton ergänzen die Fassade aus recycelten Ziegeln
Bild: Roland Halbe, Stuttgart
Kultur/Bildung
Kunstmuseum Ravensburg
Weltweit erstes Museum im Passivhaus-Standard
Das zweigeteilte Gebäude besteht aus Beton und Holz und ist zum Teil in den Hang gebaut. Der Schlauchturm betont die Südwestecke des Gebäudes
Bild: Christa Engstler, Dalaas
Kultur/Bildung
Kindergarten und Feuerwehrhaus in Thüringerberg
Mehrlagige Dämmschicht aus Holzfaserplatten
Westansicht: Kindergarten mit vorgelagerter zweigeschossiger Loggia
Bild: Hertha Hurnaus, Wien
Kultur/Bildung
Kinderbetreuungszentrum in Maria Enzersdorf
Steinwolle als Dämmmaterial für Fassaden und Dach
Im Norden des Ausbildungzentrums verlaufen die Gleisanlagen
Bild: Ben Vulkers, Zwolle
Kultur/Bildung
Ausbildungszentrum Roc Mondriaan in Den Haag
Fassaden aus Betonsandwichelementen mit expandiertem Polystyrol (EPS)
Die Grundschule mit Kindergarten und das Naturparkzentrum bilden ein Gebäudeensemble, in dem beide Baukörper eine eigene Identität besitzen
Bild: Paul Ott, Graz
Kultur/Bildung
Grundschule und Naturparkzentrum in St. Magdalena
Sichtbeton- und Lärchenholzwände mit Innendämmung
Ansicht von Westen
Bild: Christian Richters, Münster
Kultur/Bildung
Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität
Energetische Sanierung und Umbau eines ehemaligen Brauereigebäudes
Ansicht von Süden
Bild: Schankula - Architekten/Diplomingenieure, München
Kultur/Bildung
Mensa des Erasmus-Grasser-Gymnasiums in München
System mit vorgefertigten Elementen in Holzbauweise
Bild: Werner Huthmacher, Berlin
Kultur/Bildung
Erweiterung der Havelland-Grundschule in Berlin
Wechsel von Außen- und Innendämmung
Aufnahme von der Bernauer Ecke Gartenstraße (Südansicht) im Jahr 2009 kurz vor der Eröffnung
Bild: Gedenkstätte Berliner Mauer
Kultur/Bildung
Besucherzentrum Berliner Mauer
Gedämmte Cortenstahl-Fassade
Blick von der Bundesstraße
Kultur/Bildung
Museum Liaunig in Neuhaus
Aussichtsreicher Einschnitt ins Hochplateau
Bild: Iwan Baan, Amsterdam
Kultur/Bildung
Art Farm in Upstate New York
Galerie und Lager mit hermetisch geschlossener und gedämmter Hülle
Außenansicht
Kultur/Bildung
Passivhausgrundschule in Frankfurt am Main
Innovatives Energiekonzept für gutes Lernklima
Das Gebäude gliedert sich in einen Fachwerkflügel und den im Rahmen des Projektes untersuchten Gebäudeteil mit Sandstein-Fassade.
Kultur/Bildung
Herrenschießhaus in Nürnberg
Kapillar-aktive Innendämmung in einem historischem Gebäude
Ansicht des Erweiterungsbaus
Kultur/Bildung
Grund- und Hauptschule in Steißlingen
Schule in Holzbauweise
Kultur/Bildung
Kunsthaus Graz
Vollwärmeschutz aus Schaumglas
Die Fassaden der drei neuen Gebäude bestehen aus unterschiedlich bearbeitetem Travertin
Kultur/Bildung
Jüdisches Zentrum München
Mineralwolle hinter Naturstein
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL