Aerogele sind millimeterkleine Kügelchen, die zu 90 Prozent aus feinsten, luftgefüllten Poren bestehen.
Bild: TU Hamburg
Vom Nebenprodukt zum Dämmmaterial: An der TU Hamburg wurde ein Aerogel entwickelt, das auf dem im Holz enthaltenen Stoff Lignin basiert.
Akustischer Dämmvlies aus Altkleidern
In dem Forschungsprojekt Texcycle, eine Kooperation zwischen der Hochschule Luzern, dem Altkleiderverwerter Texaid und dem Unternehmen Coop wird nach Wegen gesucht, um alte Kleidung hochwertig wieder zu verwerten.
Bild: Tina Tomovic, Hochschule Luzern
Die Qualität von Bekleidungstextilien nimmt ab. Wie sie recycelt und daraus hochwertigere Produkte entstehen könnten, untersucht ein Forschungsprojekt in der Schweiz.
Biobasierte Platten für Wärmedämmverbundsysteme
Beispiele für Labormuster von Dämmstoffmaterialien des Projekts Organopor
Bild: Fraunhofer LBF, Darmstadt
Im Forschungsprojekt werden Platten aus Rest- und Abfallstoffen entwickelt, die synthetischen Dämmstoffen in nichts nachstehen sollen.
Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff
Geht es nach den Froschenden Fraunhofer-Instituts für Holzforschung werden künftig Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff zum Einsatz kommen.
Bild: Fraunhofer WKI
Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung arbeitet an Verfahren, um von Schädlingen geschädigtes Buchenholz als Dämmstoff für Lochziegel nutzen zu können.
Forschung zu ligninbasierten Aerogelen
Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg-Harburg erforschten Verfahren, wie Aerogel-Dämmplatten aus Lignin (aus Buchenrestholz und Weizenstroh) hergestellt werden können
Bild: Joana Gil, Technische Universität Hamburg-Harburg
Neben Zellulose ist Lignin einer der Hauptbestandteile von Holz: Es ist ein farbloser, fester Stoff, der die Druck- und...
Forschungsprojekte zu biobasierten Dämmstoffen
Um den Marktanteil biobasierter Dämmstoffe, wie z. B. Zellulose-Flocken, auszuweiten, werden zwei neue Projekte vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert
Bild: Ingo Bartussek / FNR, Gülzow-Prüzen
Sie entlasten die Umwelt, sind ressourcenschonend und tragen zur Minderung von CO₂-Emmissionen bei: Dämmstoffe aus nachwachsenden...
Hochleistungsdämmputz aus Schilf
Prosseor Ralf Pude (links) und Michael Petry vom Institut für Naturpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz an der Universität Bonn haben einen Hochleistungs-Dämmputz aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt.
Bild: Universität Bonn
Forschende der Uni Bonn haben einen dünnschichtigen Hochleistungswärmedämmputz aus nachhaltig angebauten nachwachsenden Rohstoffen entwickelt.
Mehr als nur Dämmung
Der Weg ist frei für Naturdämmstoffe im Bau. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt „Mehr als nur Dämmung – Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen"
Bild: Fraunhofer WKI / Manuela Lingnau
Forscher vom Fraunhofer WKI untersuchten Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in sechs Rubriken, darunter Brandschutz und Glimmverhalten, Schall- und Wärmeschutz.
Sandwichplatten mit Popcornkern
Auf der Suche nach einer Alternative zur relativ schweren Spanplatte haben Wissenschaftler der Uni Göttingen in einem Forschungsprojekt leichte Sandwichplatten mit einem Kern aus Popcorn entwickelt
Bild: Moira Burnett, Göttingen
Bei Kinogängern sehr beliebt, ein Leichtgewicht und einfach durch starkes Erhitzen von Maiskörnern herzustellen ist Popcorn. Doch...
Studien zu Dämmplatten aus Baumrinde
Bisher wird die in Sägewerken anfallende Rinde vor allem im Gartenbau eingesetzt oder bei der Wärmeerzeugung.
Bild: Günther Kain
Abfallprodukt der Holzindustrie oder Material für Wärmedämmung und Schallschutz? Die herausragenden Eigenschaften von Platten aus Rindenstücken hat ein internationales Forschungsteam in zwei Studien untersucht.
Textile Dämmung
Im Rahmen der Projektreihe Texlining entwickelten Forschende der Hochschule Luzern eine textilbasierte Dämmung, die einen Wendepunkt beim Sanierungsprozess bringen soll (im Bild: Daniel Wehri mit einem Modell des Dämmelements „Schirm").
Bild: HSLU/ Priska Ketterer
Zur energetischen Sanierung von Hallen wurden an der Hochschule Luzern Kissen, Baldachin und Schirm mit einer Hülle aus Glasfasergwebe entwickelt.
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL