Slowenischer Pavillon auf der 18. Architektur-Biennale in Venedig
Nicht jedes Land verfügt über einen eigenen, imposanten Pavillon
in den Giardini. Viele kleinere Länder stellen während der
Architekturbiennale in Venedig im Arsenale aus und zeigen, dass
selbst mit wenig Raum inhaltlich vielschichtige Beiträge möglich
sind. Auch Slowenien, zwischen Alpen und Adria gelegen, ist hier
vertreten. In der Ausstellung +/- 1 °C: In Search of
Well-Tempered Architecture geht es um die Frage, mit welchen
Mitteln behagliche Innenräume in vernakulären Architekturen
geschaffen werden. Welche Lehren können aus den Beobachtungen
gezogen werden für eine ökologisch verträglichere Gebäudeplanung
und -nutzung? Gestaltet wurde die Schau von einem Quintett: Maša
Mertelj und Matic Vrabič (Mertelj Vrabič Arhitekti), Eva Gusel
sowie Anja Vidic und Jure Grohar (Vidic Grohar Arhitekti).
Gallerie
Energieeffizienz nur ein Add-on?
Energieeffizienz – so die Kritik der Kurator*innen –
erscheint heutzutage wie losgelöst vom Gebäudeentwurf:
Heizungsanlagen, Lüftungsgeräte und Dämmplatten lassen sich ein-
und wieder ausbauen. Sie sollen für mehr Behaglichkeit sorgen.
Zugleich werden die mit ihnen verbundenen rechtlichen Anforderungen
und architektonischen Ansprüche von nicht wenigen Planer*innen als
restriktiv empfunden. Wie könnten Alternativen dazu aussehen? Das
slowenische Team schlägt einen Blick in die Vergangenheit vor: 50
Architekturbüros und Gestalter*innen wurden eingeladen, historische
Beispiele ausfindig zu machen, in denen Energieeffizienz eben kein
„Add-on“ ist, sondern integraler Bestandteil technologiearmer und
dennoch energieeffizienter Gebäude.
Gallerie
Vorbild vernakuläre Architektur
In der Ausstellung zu sehen sind entsprechend 50 Beispiele aus
klimatisch und ressourcenmäßig unterschiedlichen Regionen Europas,
kategorisiert als vernakuläre Architektur. Der im deutschsprachigen
Raum fast ausschließlich in Fachkreisen gebrauchte Begriff wird von
den slowenischen Kurator*innen so verstanden: Ihnen geht es um
Gebäude, die entstanden, als Strom und Wärmeenergie rare Güter
waren. Dadurch bestimmten die klimatischen Bedingungen, die lokalen
Ressourcen und die zur Verfügung stehenden Techniken des Heizens,
Kühlens und Dämmens zwangsläufig die architektonische Form, aber
auch die Nutzung von Gebäuden mit. Dass sich die Beispiele oft in
ländlichen Räumen befinden bzw. befanden, ist angesichts der mit
ihnen verbundenen Lebensweisen vielleicht nicht ganz zufällig.
Gallerie
Techniken mit wenig Technik
Wie natürliche Energieressourcen nutzbar gemacht wurden und wie
die knappen fossilen Brennstoffe rationiert wurden, wird
anschaulich anhand der fünf räumlichen Konfigurationen, die die
Kurator*innen identifiziert haben: der Raum im Raum, der Hotspot,
die Zwischenzone, der Kokon und die räumliche Verdichtung. Ansätze
davon sind in der Ausstellungsarchitektur aus Ziegeln, Filz und
Holzrahmen zu erahnen. Text- und Bildtafeln sowie Steckbriefe der
ausgewählten Bauwerke erläutern die Prinzipien im Detail.
Die vorgestellten Beispiele zeigen ebenso, dass Öfen, schützende
Laubengänge und dämmende Luftschichten keine monofunktionalen
Elemente des Klimamanagements sind, sondern nutzbare Räume, in
denen die Menschen (und Tiere) im Haus zusammenkommen. Die
Beobachtungen gehen sogar noch weiter: Architektonische, räumliche
Mittel, mit denen zwischen Außen- und Innenklima vermittelt wird,
organisieren die Art und Weise, wie diese Gebäude bewohnt werden –
Klima, Architektur und Nutzung sind also eng verknüpft und offenbar
bereits im Entwurf zusammengedacht worden.
Gallerie
Publikation in Arbeit
Wer sich von den Potenzialen der 50 Beispiele selbst ein Bild
machen möchte, der hat dazu noch bis zum 26. November 2023
Gelegenheit, bei einem Besuch der 18. Architekturbiennale in
Venedig. Alle, die nicht vor Ort sein können, werden sich über die
Publikation zur Ausstellung freuen, deren Veröffentlichung auf der
Webseite des slowenischen Museums für Architektur und Design
bekannt gegeben wird (siehe Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Grundlagen
Dämmstoffe und Energieeffizienz
Viele Faktoren beeinflussen, wieviel Energie für warme und helle Räume in einem Gebäude benötigt wird.
Grundlagen
Elemente des energiesparenden Bauens
Die Gebäudehülle hat großen Einfluss auf die Energiebilanz eines Gebäudes. Dämmstoffe sowie lufthaltige Fassaden und Raumschichten können helfen, Heizenergieverluste zu verringern und Sonnenwärme zu gewinnen.
Eine dreilagige Steinwolledämmung bildet den stabilen Untergrund für Gründach, PV-Anlage und zweiten Fluchtweg der neuen Tagesstätte.
Umnutzung gegen Platzmangelneu
Berlin Recycling baute seine Fahrzeughalle zum Bürogebäude um. Gedämmt wurde standesgemäß mit Altpapier.
Abschottungslösung für Berliner Holzmodulbauten
Um die haustechnischen Leitungen brandsicher durch die dünnen CLT-Decken zu führen, war eine Sonderprüfung der verwendeten Steinwolle-Produkte erforderlich.
Aerogel-Dämmputz für Denkmal
Wie kann ein historisches Bauwerk nachträglich gedämmt werden, ohne das charakteristische Äußere zu verändern? Eine Musterlösung...
Auf der Suche nach Behaglichkeit
50 historische Beispiele für energieeffiziente Gebäude werden im slowenischen Biennale-Pavillon gezeigt.
Aufstockung einer Grundschule in Waltrop
Nicht nur sechs neue Klassenräume konnten hinzugewonnen werden, auch reduziert sich der Energieverbrauch der Schule durch das neue hochgedämmte Dachgeschoss beträchtlich.
Berechnungshilfe zur Befestigung der Aufsparrendämmung
Über die Anzahl, Länge und Platzierung der notwendigen Schrauben für Dämmplatten aus Steinwolle informiert ein Planungsservice.
Brand- und Wärmeschutz für komplexes Leitungs- und Kanalnetz
Nicht selten belaufen sich die haustechnischen Lebensadern großer, öffentlicher Gebäude auf mehrere tausend Meter Rohrleitungen....
Dämmverfahren für gebrauchte Schiffscontainer
Sie dienen dem Warentransport, schippern über die Weltmeere, rumpeln über Land, trotzen Wind und Salzwasser und werden in Häfen...
Einfamilienhaus nachgedämmt
Aus Hohlräumen werden Dämmschichten: Ein Einfamilienhaus mit zweischaligem Mauerwerk wurde mit Steinwollegranulat nachgedämmt.
Einspar-Ratgeber
Mit dem Online-Tool lässt sich unkompilziert ermitteln, wieviel CO2-Emissionen und in welcher Höhe Heizkosten bei unterschiedlichen Dämmmaßnahmen eingespart werden können.
Energetische Ertüchtigung eines Fachwerkhauses
Die historische Fassade des neuen Familienheims blieb trotz umfangreicher Dämmmaßnahmen erhalten dank einer von innen vorgesetzten Holzständerkonstruktion, die mit Steinwolleflocken ausgeblasenen wurde.
Energetische Sanierung einer Dachlandschaft in Kassel
Das Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes, ein Komplex aus den 1980ern mit diversen Anbauten, erhielt bei laufendem Betrieb ein neues Dach.
Erweiterung eines Kulturzentrums in Bottrop
Durch vorgefertigte Wandelemente aus Holz mit integrierter Steinwolledämmung wurde Baumaterial sowie Bauzeit eingespart.
Farbige Profilglasfassade mit Wärmedämmung
Die transluzente Wärmedämmeinlage ist lichtdurchlässig und lichtstreuend; ein farbiges Gewebe bietet zusätzlichen Sonnenschutz.
Firmenzentrale mit Auszeichnung
Einheimisches Holz, Sonnenenergie, viel Grün und eine umfassende Dämmung sollen diesen Gewerbebau in Niederösterreich nachhaltig machen.
Flachdachdämmung für das Springerhochhaus in Hamburg
Einen Kinderspielplatz und eine Bar muss das Flachdach des frisch sanierten Turms tragen. Die Wahl des Dämmstoffes fiel darum auf druckfestes Polyurethan.
Flachdachdämmung mit Steinwolle
Sanierung und Erhalt ist immer die nachhaltigere Entscheidung. Dass es sich selbst bei unscheinbaren Lagerhallen lohnt, zeigt dieses Beispiel einer Umnutzung zur Kultureinrichtung.
Gebäuderessourcenpass der DGNB
Informationen zu Ressourcennutzung, Klimawirkung und Kreislauffähigkeit enthält dieses Dokument. Ziel ist es, die Wiederverwendung von Baustoffen zu fördern.
Gut gedämmt in 237 Metern Höhe
Immer höher und immer spektakulärer sind die Wolkenkratzer, die weltweit geplant und errichtet werden. Um auch die oberen...
Hallendachkonstruktion mit gedämmten Dehnfugen
Zwei neue Hallen erweitern die Messe München, ihre Dächer überspannen jeweils eine Fläche von 10.000 Quadratmetern. Die Anforderungen an Wärme-, Schall- und Brandschutz sind hoch.
Hanfdämmung im Pilotprojekt
Die meisten Altbauten sind nicht auf dem aktuellen Stand zur Minimierung des Energieverbrauchs. Deshalb hat sich die Berliner...
Historische Gründerzeitfassade in Berlin
Wie verbindet man die denkmalgerechte Fassadengestaltung mit den Auflagen des GEG? Bei dem Wohnhaus in Mitte fiel die Wahl auf ein Sanier- und Dämmputzsystem aus Naturkalk.
Hochhausfassade mit Steinwollekern
Bis zur geplanten Eröffnung im Sommer 2017 sind es noch ein paar Monate hin, doch schon jetzt markiert das Upper West genannte...
Hochschulgebäude mit Leitungsdämmung aus Steinwolle
Die Leitungen eines ganzen Hochschulneubaus zu dämmen ist eine komplexe Planungsaufgabe. Zur Anwendung kommen drei miteinander kombinierbare Dämmsysteme aus Steinwolle.
Holzfaserdämmplatten für die Innendämmung
Die Umnutzung vom Bahnhof Pfullendorf zur Brauerei mit angegliederter Gastronomie ist durch denkmalgerechte Sanierung und einen Anbau gelungen.
Holzfaserinnendämmung mit Untergrundsausgleich
Bei der energetischen Sanierung denkmalgeschützter Gebäude und erhaltenswerter Fassaden, deren Erscheinungsbild nicht verändert...
Holzkonstruktion mit Einblasdämmung
Durch die denkmalgerechte und energetische Sanierung bietet ein kleines Fachwerkhaus in Lienen nun behaglichen Wohnraum.
Luftpolster für den Innenausbau
Die Holzfaserplatte mit einem Kern aus Wabenpappe kann Feuchtigkeit zwischenspeichern.
Marktanteil nachwachsender Rohstoffe
Die Umfrage zum Einsatz biobasierter Baustoffe zeigt tendenziell eine steigende Absatzentwicklung.
Mustersammlung natürlicher Dämmstoffe
Der mit 18 Materialienmustern mineralischer oder nachwachsender Dämmstoffe ausgestattete Koffer kann beim der Bundesverband für Umweltberatung erworben oder ausgeliehen werden.
Neue Verbundplatte in Essener Interimsschule
Unter dem Parkett liegt eine Verbundplatte aus Steinwolle, die einen stabilen Untergrund für die Rohrclipse der Fußbodenheizung bietet.
Planungshilfe zur Dämmung von Kälteleitungen
Bei einer regelgerechten Dimensionierung der Dämmung von Rohrleitungen hilft das Teclit Tool.
Plattform zur Energieeinsparung bei öffentlichen Gebäuden
Die Kampagne stellt ein Online-Tool bereit, das Anfragen bei Behörden zum Energieverbrauch öffentlicher Gebäude erleichtert.
Praxistest Dämmung
Erfahrungsberichte über Baumaßnahmen mit umweltfreundlichen Dämmstoffen
Ratgeber: Ein- und Ausbau von Dämmstoffen
Der Ratgeber auf dem Onlineportal vom Verbraucher-Informationssystem Bayern bietet nützliche Hinweise für den Umgang mit Dämmmaterialien.
Rohrabschottung im Containerhotel
Damit aus der Transporteinheit ein Schlafzimmer werden kann, muss die Eintrittsstelle von Wasser-, Heizungs- und Stromleitungen gut verschlossen werden.
Sandwichelemente aus Textilbeton
Eine Glasfaserbewehrung in der äußeren Betonschicht ermöglicht den schlanken Aufbau dieser Fassadenelemente.
Sanierung der Plattenbausiedlung An der Kotsche in Leipzig
Erhalt, Modernisierung, Recycling: Die drei Schlagworte bestimmen die Modernisierung der in die Jahre gekommenen Wohnanlage und machen sie zu einem nachhaltigen Projekt.
Sanierung des Palais Pálffy in Wien
Der Einsatz von Wärmedämmplatten auf Basis von Siliciumdioxid erlaubte bei der Dachsanierung des historischen Bauwerks eine schlanke Dämmschicht.
Schallschutz-Finder für das Flachdach
Das Online-Tool unterstützt bei der Ermittlung von möglichen Aufbauten passend zu einem gewünschten Schalldämmmaß von Stahlleichtdachkonstruktionen.
Serielle Sanierung in der Praxis
Mit vorgefertigten Holzelementen kann auf herkömmliches WDVS verzichtet werden. Auf welche Details es dabei ankommt, das konnte sich ein Team des ift Rosenheim während eines Baustellenbesuchs anschauen.
Sicher isoliert: Versorgungsleitungen des City Gates Bremen
Rohrschalen, Matten und Rohrabhänger aus Steinwolle kamen zum Einsatz, um die umfangreichen haustechnischen Anlagen des Gewerbekomplexes am Bremer Hauptbahnhof zu schützen.
Solarwaben in Herford
Eine serielle Sanierung verwandelte vier ineffiziente Nachkriegsbauten in Plusenergiehäuser.
Steinwolle für ein altes Grubenarbeiterhaus
Ein viertel Jahrhundert Leerstand nagt an der Substanz jedes Gebäudes. So auch an einem steinernen Häuschen in Kottenheim, einer...
Stroh-Premiere in Oberhausen
Die Sanierung der sieben Schwimmbäder ist das erste öffentliche Bauvorhaben in Deutschland, bei dem eine Strohdämmung zum Einsatz kam.
Strohballen-Sonnenhaus in Sigmaringen
Die Kombination aus den Baustoffen Stroh, Holz und Lehm sowie der Sonne als Energiequelle machen dieses Einfamilienhaus in Baden-Württemberg besonders nachhaltig.
Trittschall-dB-Rechner
Das Onlinetool hilft, den Aufbau der Fußbodenkonstruktion normgerecht zu planen.
Verbesserter Brand- und Wärmeschutz eines Bürogebäudes
Im Rahmen von Umbau und Aufstockung wurde der Firmensitz in Gladbeck energetisch saniert, was auch mit einem verbessertem Brandschutz einhergeht.
Video-Sammlung: Nachkriegsmoderne in der Praxis
Detektivarbeit ist gefragt bei der Sanierung denkmalgeschützter Nachkriegsbauten. Aus der Praxis wurde bei dieser Fachtagung berichtet.
Video: Florian Hoppe zum Strohballenbau
Baupraxis, Zulassung und Forschung – ein Verbandsvertreter klärt auf über den Stand im deutschen Strohballenbau.
Von der Flasche zur Platte
Bei einem Wohnhaus im rheinpfälzischen Edesheim kam eine neue Dämmplatte aus recyceltem PET zum Einsatz.
Vorgefertigte Holzdachkonstruktion mit integriertem Schallschutz
Das gefaltete Dach der neuen Wasserwelt eines Vergnügungsparks besteht aus maßgeschneiderten, gedämmten Brettsperrholzelementen.
Wärmeschutz für vorgehängte hinterlüftete Fassaden
Wie lebenswichtig der Brandschutz von Gebäuden ist, zeigte zuletzt der verheerende Großbrand im Londoner Grenfell Tower, bei dem...
Wärmeschutz fürs Paradies
Eine neue Steinwolledämmung sorgt dafür, dass es auch künftig wohlig warm im ehemaligen Luftschiffhangar bleibt.
WDVS Schallschutz-Rechner
Wie sich ein Steinwolle-WDVS auf das Luftschalldämmmaß auswirkt, berechnet dieses Online-Tool.
Wohnungsbau mit durchweg mineralischem Wandaufbau
Vom Mauerstein über die Dämmung bis zur Oberflächenbeschichtung sind die Außenwände der sieben Mehrfamilienhäuser voll mineralisch.
Zwischen- und Aufsparrendämmung aus Mineralwolle
Wärmeverluste über ein ungedämmtes Dach machen rund ein Fünftel der Gesamtenergieverluste aus. Aus energetischer Sicht lohnt es...
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL