Wasserdampfdiffusionswiderstandneu

Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl wird zur feuchtetechnischen Bewertung von Dämmstoffen hernagezogen.

Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl wird zur feuchtetechnischen Bewertung von Dämmstoffen hernagezogen.

Dämmstoffe werden durch diffundierenden Wasserdampf feucht. In welchem Maße dies geschieht, darüber gibt ein spezieller Kennwert Auskunft.

Brandverhalten

Die Entflammbarkeit ist einer der kritischen Aspekte beim Brandverhalten von Dämmstoffen.

Die Entflammbarkeit ist einer der kritischen Aspekte beim Brandverhalten von Dämmstoffen.

Brandschutztechnische Vorschriften im Hochbau zwingen zu besonders sorgfältiger Auswahl der Dämmstoffe. Grundlegende Norm für die...

Druckspannung/Druckfestigkeit

Für die Dämmung von Dächern spielt die Druckfestigkeit des Dämmmaterials eine große Rolle.

Für die Dämmung von Dächern spielt die Druckfestigkeit des Dämmmaterials eine große Rolle.

Bei einem Vergleich von Dämmstoffen bezüglich ihres Verhaltens unter Druckbeanspruchung muss grundsätzlich zwischen Druckspannung...

Dynamische Steifigkeit

Das Masse-Feder-Prinzip wird zur Entkopplung von Tritt- und Luftschall genutzt. Wie wirksam die Dämmschicht ist, hängt von ihrer dynamischen STeifgkeit, aber auch von der Einbausituation ab.

Das Masse-Feder-Prinzip wird zur Entkopplung von Tritt- und Luftschall genutzt. Wie wirksam die Dämmschicht ist, hängt von ihrer dynamischen STeifgkeit, aber auch von der Einbausituation ab.

Je niedriger ihre Steifigkeit, desto besser können Dämmstoffe den Trittschall abfedern.

Formbeständigkeit

Besonders formbeständig: Fassadentafeln aus Steinwollfasern

Besonders formbeständig: Fassadentafeln aus Steinwollfasern

Neben dem Verformungsverhalten eines Dämmstoffs unter Belastung und Temperatureinfluss ist auch die reine Formbeständigkeit ohne...

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmespeicherkapazität ausgewählter Baustoffe; Achtung: einige Hersteller geben die Wärmekapazität in kJ/(kg K) an.

Spezifische Wärmespeicherkapazität ausgewählter Baustoffe; Achtung: einige Hersteller geben die Wärmekapazität in kJ/(kg K) an.

Die spezifische Wärmekapazität c ist eine Stoffkonstante, sie gibt an, wie viel Wärmeenergie 1 kg eines bestimmten Baustoffs...

Temperaturbeständigkeit

Temperaturbeständigkeit

Neben der Frage der Festigkeitseigenschaften eines Dämmstoffs unter erhöhten Temperaturen ist in der Praxis auch seine Temperaturb...

Verwendung von Hilfsstoffen

Der Kleber darf nicht thermisch mit dem Baustoff reagieren

Der Kleber darf nicht thermisch mit dem Baustoff reagieren

Dämmstoffe dürfen durch die - bei der Verlegung und Anwendung - auftretenden Beanspruchungen nicht beschädigt werden.Schäden...

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit ist eine der zentralen Größen bei der bauphysikalischen Bewertung von Gebäuden und hilft, Dämmstoffe zu vergleichen.

Die Wärmeleitfähigkeit ist eine der zentralen Größen bei der bauphysikalischen Bewertung von Gebäuden und hilft, Dämmstoffe zu vergleichen.

Rohdichte und Feuchtegehalt sind nur zwei der zahlreichen Faktoren, die diese zentrale Eigenschaft von Dämmstoffen beeinflussen.

Zugfestigkeit

Die Zugfestigkeit spielt bei Dämmstoffen meist eine untergeordnete Rolle. Deshalb schreiben die Stoffnormen nur dann Mindestwerte...

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige