Neben den statischen Anforderungen müssen Böden auch bauphysikalischen Ansprüchen genügen, sie sollten sowohl wärmedämmend als...
Bodenplatte auf Schaumglasschotter
Schaumglasschotter
Bild: Steinbach Schaumglas, Salz
Um eine wärmebrückenfreie Dämmung der Bodenplatte bei nicht unterkellerten Gebäuden herzustellen, kann auf Fundamente und...
Entkopplungsmatten
Orangefarbene Entkopllungsmatte unterhalb eines Fliesenbelags
Bei Altbaumodernisierungen ist es aufgrund des Fußbodenaufbaus und der damit vorgegebenen Höhe oftmals nicht möglich eine gute...
Holzbalkendecke
Möglicher Fußbodenaufbau einer Holzbalkendecke, längst der Spannrichtung
Bild: Fachhochschule Potsdam, www.ki-smile.de
Holzbalkendecken sind bis in die Baualtersstufe der 50er Jahre eine typische Ausbildung der Tragkonstruktion von Decken. Sie...
Kellerdecke
Nachträgliche Dämmung einer Kellerdämmung mit Mineralwolledämmplatte
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die Kellerdecke wird im Aufbau grundsätzlich so ausgeführt wie eine Geschosstrenndecke. Ist der Keller nicht beheizt, so bildet...
Nassestrich
Fußbodenaufbau für eine Massivdecke
Bild: Rockwool, Gladbeck
Estriche sind nach DIN 18560 Teil 1 als Bauteile auf einem tragenden Untergrund oder auf einer zwischenliegenden Trennschicht...
Oberste Geschossdecke
Verlegung begehbarer, mit einer lastverteilenden Beschichtung versehener Dämmplatten
Bild: Rockwool, Gladbeck
Ist das Dachgeschoss unbeheizt und ungenutzt, lässt sich oft schon mit kleinen Eingriffen die oberste Geschossdecke dämmen.
Stahlbetondecke
Mineralwolle auf einer Stahlbetodecke in einem nichtgenutzten Dachraum
Bild: Deutsche Rockwool, Gladbeck
Die beim heutigen Neubaugeschehen am häufigsten eingesetzte Trenndecke besteht aus Stahlbeton, sie können aus Stahlbetonplatten,...
Trittschalldämmung
Bild: Rockwool, Gladbeck
Dämmstoffe für die Trittschalldämmung müssen den Anforderungen folgender Normen entsprechen:DIN EN 12431: Wärmedämmstoffe für das...
Trockenestrich
Dämmung einer Holzbalkendecke mit Trittschalldämmplatte und Granulat als Hohlraumdämpfung.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Trockenestriche bzw. Fertigteilestriche sind definiert als „Estriche, die aus vorgefertigten, kraftübertragend miteinander...
Unter- und oberseitig gedämmte Bodenplatten
Für eine Dämmschicht unterhalb der Bodenplatte eignen sich Platten aus extrudiertem Polystrol (XPS), wie hier das Fundamentplatten-Dämmsystem des Herstellers Austrotherm.
Bild: Austrotherm, Waldegg/Wopfing
Wie lässt sich Wärmeverlusten vom Innenraum zum Erdreich entgegenwirken? Verschiedene Dämmstoffe kommen in Frage.
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL