Bedingt durch die steigenden Energiepreise und die Klimaschutzverpflichtungen hat sich das Dämmen der Gebäudehülle zu einer...
Dämmstoffe im Überblick
Bild: Anondi, Ulm
Das Dämmen der Gebäudehülle hat sich nicht zuletzt durch die verschärften Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014)...
Denkmalgerecht und energieeffizient sanieren
Wie ist es möglich, historische Quartiere und Einzeldenkmäler zu erhalten und gleichzeitig den Anforderungen an Energieeffizienz,...
Dübel in Wärmedämmverbundsystemen
Der Verband für Dämmsysteme, Putze und Mörtel (VDPM) hat das Merkblatt Dübel in WDVS: Hinweise zur Planung und Ausführung neu herausgegeben.
Bild: VDPM, Berlin
Dübel halten Wärmedämmverbundsysteme zusammen und tragen somit zur Standfestigkeit der Fassade bei. Das Merkblatt informiert über das kleine aber wesentliche Bauteil.
Einfluss von WDVS auf die Schalldämmung
In dem Beitrag "Einfluss von WDVS auf die Schalldämmung von Außenwänden" werden die Ergebnisse des vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) durchgeführten Forschungsvorhabens beschrieben (Blick in die Publikation)
Bild: Fraunhofer IBP, Stuttgart
Zur Reduzierung der Wärmeverluste über die Außenhülle eines Gebäudes werden seit den 1960er-Jahren Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)...
Gerüste für Fassaden mit WDVS
Bei der Planung und Ausführung von Gerüsten an Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) sind einige Besonderheiten zu...
Holzfaser-Wärmedämmverbundsysteme
Die Einsatzbereiche und Ausführungsarten von Holzfaserdämmstoffen sind in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet worden. Das...
Holzfaserdämmstoffe
Auf den aktuellen Stand gebracht ist diese Broschüre der Schriftenreihe Holzbau Handbuch.
Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden
Insbesondere bei der energetischen Sanierung von Gebäuden, deren Fassadengestaltung keine Veränderungen erlauben, finden...
Künstliche Mineralfasern
Bild: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg
Nützliche Informationen über den Umgang mit Faserdämmstoffen vor allem aus älterer Produktion sind in der Broschüre aus der Reihe Umweltwissen zusammengetragen.
Leitfaden Innendämmung 2.0
Um den Wärmeschutz von erhaltenswerten oder feingliedrigen Bestandsfassaden zu verbessern ohne ihr Erscheinungsbild zu verändern,...
Leitfaden WDVS
Durch eine Kombination aus Energieeinsparung und den Einsatz erneuerbarer Energien will die Bundesregierung den...
Luftdichtheit mit System
Kürzlich erschienen ist die Broschüre zur Anwendung von RockTect-Luftdichtsystemen im Innenausbau und in der Dachdämmung.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Zur Vermeidung von Wärmeverlusten und Tauwasserbildung ist bei der Planung und Ausführung auf die Luftdichtheit der kompletten Gebäudehülle zu achten.
Nachdämmung alter Wärmedämmverbundsysteme
Bild: Baunetz, Berlin
Zwar wurden Häuser bereits vor Jahrzehnten gedämmt, allerdings entspricht der damals angebrachte Wärmeschutz schon lange nicht...
Nachträgliche Hohlraumdämmung
Um den Energieverbrauch zu senken, gilt die nachträgliche Dämmung von Außenwänden als eine sinnvolle Maßnahme, mit der sich bis zu...
Ökologische Baustoffwahl
Bild: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Umwelt- und Gesundheitsaspekte rücken immer mehr in den Fokus von Planern und Bauherren. Doch was sind schadstoffarme Bauprodukte...
Ressourceneffizienz der Dämmstoffe im Hochbau
Bild: VDI Zentrum Ressourceneffizienz, Berlin
Um die Energieeffizienz des Gebäudebestands langfristig zu verbessern, sind in den kommenden Jahren umfangreiche...
Richtig dämmen
Der Ratgeber der Stiftung Warentest richtet sich an Bauleute, um Fragen rund um Dämmstoffe für das eigene Bauprojekt zu beantworten.
Rückbau, Recycling und Verwertung von WDVS
Den Forderungen der EnEV 2014 entsprechend werden Neubauten und Sanierungen immer stärker gedämmt. Dabei kommen häufig...
Stroh ist ein besonders ressourcen- und energieeffizienter Dämmstoff, der in der Herstellung kaum Primärenergie verbraucht und...
Studie: Entsorgungswege von Dämmstoffen
Die Ende 2019 abgeschlossene Studie "Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen" des Institut für Energie- und Unweltforschung (IFEU) und des Vereins Natureplus nimmt die letzte Phase des Produktlebenswegs mit in die Betrachtung auf und bewertet Materialien nach ihren möglichen Entsorgungsoptionen.
Bild: Baunetz (jb), Berlin
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden die Entsorgungsoptionen verschiedener Dämmstoffe gegenüber gestellt und hinsichtlich ihrer Abfallökobilanzen bewertet.
Technische Richtlinie für Innendämm-Systeme
Bei der energetischen Sanierung denkmalgeschützter oder feingliedriger Bestandsfassaden kommt oft nur eine Dämmung von innen...