Mit zwei Lagen der Coverrock X-2 des Herstellers Rockwool kann eine Fassade mit einer Dämmung bis 400 mm ausgerüstet werden.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die zweiseitig beschichtete Steinwolleplatte ist für Dämmstärken bis 400 mm geeignet und lässt sich sogar in windreichen Zonen einsetzen.
Dämmkeil für den Innenausbauneu
Dicht an dicht sind die Dämmkeile einzuklemmen, damit eine homogene Schicht entsteht.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Das Steinwolle-Dreieck lässt sich leicht zuschneiden und zwischen Sparren oder Holzständer drücken.
Dämmstoff aus der Ostseeneu
Die frischen, noch grünen Blätter von Ostsee-Seegras lassen sich zu Dämmstoff weiterverarbeiten.
Bild: Seegrashandel GmbH
Ein Hersteller aus Schleswig-Hollstein vertreibt getrocknetes Seegras, das sich als Stopf- und Schüttdämmung eignet.
Anputzdichtleiste für Laibungsanschlüsse
Der Anschluss zwischen Tür-/Fensterprofilen und WDVS ist luft-, wind- und schlagregendicht herzustellen
Bild: Protektorwerk, Gaggenau
Bei Einsatz eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) sind die Anschlüsse zwischen Fenster- oder Türprofilen luft-, wind- und...
Aus WDVS wird VHF
Mit dem Sanierungskit wird aus einer alten WDVS-Fassade eine energetisch und brandschutztechnisch optimierte Vorgehängte Hinterlüftete Fassade (VHF).
Bild: Rockwool, Gladbeck
Mit einer neuen Schicht Steinwolle überdeckt, können alte WDVS trotz erhöhter Standards fast komplett an der Fassade bleiben.
Biegbares WDVS mit Aerogel
Das Wärmedämmverbundsystem sieht wie eine gewöhnliche Platte aus, ist aber biegbar
Bild: BASF Wall Systems, Marktredwitz
Für gewöhnlich handelt es sich bei Wärmedämmverbundsystemen um feste Platten, die auf der Baustelle zugeschnitten werden und nach...
Brandschutz in der hinterlüfteten Fassade
Das Beispiel des Gebäudeensembles Intelligent Quarters in der Hafencity Hamburg zeigt, wie Brandriegel und Dämmung bei einer hinterlüfteten Fassade mit einem System gelöst werden können
Bild: ECE Projektmanagement, Hamburg
Um einen Kamineffekt im Brandfall verhindern, sind bei hinterlüfteten Außenwandkonstruktionen mit geschossübergreifenden Hohl-...
Brandsperre für vorgehängte hinterlüftete Fassaden
Das Fixrock BWM Brandriegel Kit besteht aus zwei Steinwolledämmplatten und einem Abstandshalter
Bild: Rockwool, Gladbeck
Das System aus verklebten Steinwolle-Dämmstoffplatten unterschiedlicher Rohdichte ermöglicht eine wärmebrückenfreie Montage.
Brandversuche mit Steinwolle im Holzbau
Bei Brandversuchen in Leipzig wurden verschiedene Holzständerkonstruktionen mit einer Gefachdämmung aus Steinwolle des Herstellers Rockwool getestet.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Jüngst durchgeführte Prüfungen zeigen: Mit Steinwolle als Dämmmaterial lässt sich im Holzbau eine hohe Feuerwiderstandsdauer erzielen.
Dachdämmplatten aus Steinwolle
Durch die Glasvlieskaschierung der "Masterrock" Produktvariante wird eine Staubentwicklung beim Verlegen vermieden.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die hoch verdichteten, druckbelastbaren und nicht brennbaren Dämmelemente sind durch die Glasvlieskaschierung besonders staubarm.
Dämmelement für frei auskragende Bauteile
Beim Isokorb XT-Combar bestehen die Zugstäbe aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)
Bild: Schöck Bauteile, Baden-Baden
Die Fassadenanschlüsse von auskragenden Bauteilen bilden eine Schwachstelle in der Wärmedämmung eines Gebäudes. Um Wärmebrücken...
Dämmplatte aus Rohrkolben
Rohrkolben als Rohstoff
Bild: Fraunhofer IBP
Die mit Magnesit gebundenen Dämmplatten aus den Blättern der robusten Sumpflanze weisen nicht nur eine gute Dämm- und Tragwirkung auf, sondern sind auch schalldämmend, schimmelresistent und diffusionsoffen.
Dämmplatte aus Stroh
Eine neue Dämmplatte aus den gedroschenen Halmen und Pflanzenfasern, die mit einem biologischen Proteinklebstoff gebunden werden, hat der Hersteller Maxit entwickelt.
Bild: Maxit, Azendorf
Stroh und ein Proteinklebstoff als Bindemittel sind die schadstofffreien Zutaten für diffusionsoffene und kompostierbare Wärmedämmplatten.
Dämmplatte für belüftete Außenwände im Holzbau
Die hohe Druckfestigkeit der Platte gestattet die Direktbefestigung mittels Konterlattung und für die Fassade zugelassenen Schrauben.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die direkt verschraubbare, besonders robuste Steinwolleplatte unterstützt effizientes Arbeiten und erlaubt schlanke Konstruktionen.
Dämmplatte für besonders beanspruchte Flachdächer
Die Dämmplatte „Solarrock“ entwickelte der Hersteller Rockwool speziell für höher beanspruchte Flachdächer.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Eine glasfaserverstärkte Zementbeschichtung erhöht die Belastbarkeit.
Dämmplatte für konzentrierte Lasten
Eine glasfaserverstärkte Zementbeschichtung macht die Dämmplatte „Solarrock“ des Herstellers Rockwool besonders belastbar.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Formstabil, nichtbrennbar und für begehbare und mit PV-Anlagen ausgestattete Flachdächer konzipiert.
Dämmplatten aus expandiertem Perlitgestein
Basis des kapillaraktiven und diffusionsoffenen Systems ist die Rotkalk in-Board 045 Dämmplatte
Bild: Knauf Gips, Iphofen
Ein gutes Raumklima und behagliches, gesundes Wohnen sind neben der Verbesserung der Energieeffizienz wichtige Aspekte bei der...
Dämmplatten aus Hanffasern
Dämmplatten aus Hanffasern bietet der Hersteller Naporo mit Klima Hanf an. Sie eignen sich für die Gefachdämmung von Wänden, Decken und Dächern
Bild: Naporo Klima Dämmstoff, Perg
Der schnell wachsende Hanf ist vielseitig einsetzbar und zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Erde. Als Baustoff vereint das...
Dämmplatten aus Schafwolle
Die Dämmplatten aus Schafwolle sind stabiler als Bahnenware und können als Klemmfilz verwendet werden
Bild: Villgrater Natur Produkte, Innervillgraten
Schafwolle kann Feuchtigkeit bis zu einem Drittel ihres Eigengewichts aufnehmen, ohne dabei die Dämmeigenschaften zu verlieren....
Dämmsteine aus Hanf und Kalk
Die Hanfbetonblöcke des Herstellers IsoHemp lassen sich per Handsäge zuschneiden und anschließend ähnlich herkömmlichen Mauerwerksblöcken verarbeiten.
Bild: IsoHemp, Fernelmont
Das leicht zu verarbeitende Dämmmaterial ist als ganzer Block, vorgebohrt oder U-Profil erhältlich und eignet sich sogar als verlorene Schalung für Stützen und Deckenbalken.
Dämmstoff aus alten PET-Flaschen
Steildachaufbau mit der Home-Iso-Polyesterdämmung und weiteren Systemkomponenten des Unternehmens BTI
Bild: BTI Befestigungstechnik, Ingelfingen
Viele Dämmstoffe bestehen aus Recyclingprodukten. Neben der oft eingesetzten Glaswolle, die zu etwa 80 Prozent aus Altglas...
Dämmstoff aus Recyclingglas
Die Dämmstoffplatte T3+ von Foamglas ist nicht brennbar und erreicht eine Wärmeleitfähigkeit von 0,036 W/mK.
Bild: Deutsche Foamglas, Hilden
Die Schaumglasplatten bestehen zum überwiegenden Teil aus recyceltem Altglas. Durch eine Weiterentwicklung des Herstellungsprozesses sind sie besonders druckfest.
Dämmstreifen für Bauteilfugen
Gaprock wird als Platte geleifert und dann in Streifen geschnitten.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Mit einem Streifen Steinwolle können im Holzbau richtlinienkonforme, brandsichere Anschlüsse hergestellt werden.
Dämmsystem für Metall- und Schieferdächer
Die Aufsparrendämmung hat einen Dämmkern aus PUR/PIR und eine 22 mm dicke Holzwerkstoffplatte als Deckschicht
Bild: Linzmeier Bauelemente, Riedlingen
Erhöhte Ansprüche an den Wärme- und Hitzeschutz erfordern auch bei Metalldächern und Schiefereindeckungen bauphysikalisch...
Dämmsystem für metallgedeckte Steildächer
Das Prodach-System setzt sich aus Dämmplatten inklusive Befestigungsschienen zur Aufnahme aller gängigen Metalleindeckungen und dem Systembefestiger für alle tragfähigen Untergründe zusammen
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die Gebäudegeometrie, die Tragschale des Untergrundes, die Vorgaben bezüglich der Stärke des Dachaufbaus oder die Art der...
Dämmung von Kälteleitungen
Die Steinwolledämmung mit glasfasernetzverstärkter Aluminiumkaschierung ist extrem belastbar
Bild: Rockwool, Gladbeck
Speziell für die Dämmung von Trinkwasser- und Kühlwasserleitungen sowie für Kaltluftleitungen aus Stahl, Edelstahl, Kupfer und...
Dämmvlies aus 100% Schafwolle
Für das Dämmvlies wird ausschließlich die Wolle von Schweizer Schafen verwendet
Bild: Fisolan, Enggistein
Aus Schafwolle lassen sich nicht nur wunderbar warme Pullover herstellen, auch als Dämmstoff ist das Naturmaterial eine gute Wahl....
Dichtungsschlemme für WDVS
Das Fensterprofil wird vollständig eingedichtet und an die umlaufende Abdichtung angeschlossen.
Bild: Saint-Gobain Weber, Düsseldorf
Fassadenöffnungen in Wärmedämmverbundsysteme einzubinden ist anspruchsvoll. Eine neue Dichtungsschlämme soll dabei helfen.
Einblasdämmung aus Steinwollegranulat
Wie die nachträgliche Dämmung von verklinkerten Außenwänden mit einem minimalinvasiven Eingriff in die Bausubstanz gelingen kann, zeigt ein Beispiel aus Emden
Bild: Rockwool, Gladbeck
Sollen Gebäude unter Beibehaltung ihres äußeren Erscheinungsbildes energetisch saniert werden, sind behutsame Dämmlösungen...
Einblasdämmung für den Holzbau
Die Einblasdämmung "Fillrock RG Plus", die speziell für den Holzbau entwickelt wurde, besteht aus Steinwolle-Flocken und bietet die gleichen Dämmeigenschaften wie herkömmliche Steinwolleplatten.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Das Granulat aus Steinwolleflocken wurde speziell für geschlossene Decken- und Holzständerkonstruktionen entwickelt.
EPS aus nachwachsenden Rohstoffen
Der Hersteller Sto hat eine EPS-Dämmplatte entwickelt, deren Grundstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft stammen.
Bild: Step-ani-Motion / Sto SE & Co. KGaA
Die Dämmplatte aus Biomasse ist genauso leistungsfähig wie ihr erdölbasiertes Pendant, doch bei ihrer Herstellung entsteht nur ein Drittel der CO2-Emissionen.
Fertigwandmodule aus Holzspanbeton
Auf der Baustelle werden die Wandelemente mit einem Kran versetzt
Bild: Isospan, Ramingstein
Durch die Kombination von Holz und Beton lassen sich Baustoffe mit guten Schallschutz- und Wärmedämmeigenschaften sowie relativ...
Flachdach-Dämmplatte aus Steinwolle
Die Flachdachdämmplatte erreicht einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von 0,038 W/mK
Bild: Rockwool, Gladbeck
Ein zweischichtiger Aufbau, in dem die hoch verdichtete Oberlage für eine gleichmäßige Lasterverteilung sorgt, ist das...
Flexible Dämmmatte aus Zellulose
Die diffusionsoffenen Dämmmatten werden aus Zeitungspapier hergestellt
Bild: Homatherm, Berga
Täglich wandern riesige Mengen nicht verkaufter Tageszeitungen ins Altpapier. Die aus ihnen gewonnenen Fasern können für die...
Flexible Matte aus mineralischem Verbundmaterial
Die einlagige flexible Matte besteht aus aus anorganischem Aerogel.
Bild: BASF, Ludwigshafen
Für schwierige Anwendungsgebiete und an unebenen Geometrien ist der nicht brennbare Hochleistungsdämmstoff besonders gut geeignet.
Flexibler Dämmstoff aus Jute
Die stabilen und reißfesten Fasern verleihen dem Dämmstoff seine Standfestigkeit und gute Klemmwirkung beim Einbau.
Bild: Thermo Natur, Nördlingen
Vormals Säcke zum Transportieren und Lagern von Schüttgut, eignet sich das aufbereitete Material in Faserform als Matte zum Dämmen.
Gefälledämmplatte aus Steinwolle
Eine Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung und verbesserter Belastbarkeit bietet der Hersteller Rockwool mit Georock 038 an
Bild: Rockwool, Gladbeck
Auch nicht begeh- oder befahrbare Flachdächer sind mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Sie werden kurzzeitig zu Wartungs- und...
Gefälledämmung aus Hartschaum
Mit der Linitherm Gefälledämmung bietet Linzmeier PU-Platten zur Verlegung auf flachen Dächern an, die beachtliche Dämmwerte trotz geringer Aufbauhöhe bieten.
Bild: Linzmeier Bauelemente, Riedlingen
Mit Platten zur Verlegung auf Flachdächern ist durch ihre niedrige Wärmeleitfähigkeit ein schlanker Dachaufbau möglich.
Hanf-Dämmwolle ohne Zusätze
Der natürliche Dämmstoff wird ohne Kraft in die zu dämmenden Hohlräume eingebracht
Bild: Hanffaser Uckermark, Prenzlau
Hanf ist eine besonders schnell wachsende Pflanze, die keinen Dünger benötigt und wegen ihrer hohen Schädlingsrestistenz den...
Hanffasermatten zur Gefachdämmung
Der zu Matten verarbeitete Hanf ist eine schnell nachwachsende Pflanze und eignet sich zur Dämmung von Wänden, Decken und Böden
Bild: Achim Zielke für Inthermo, Ober-Ramstadt
Atmende Wände gibt es nicht, wohl aber diffusionsoffene und wasserdampfdurchlässige Baustoffe. Die sind gut für das Raumklima, da...
Holzfaserdämmplatten mit innenliegenden Klimakammern
Bild: Unger-Diffutherm, Chemnitz
Bei der nachträglichen Innendämmung von Dächern, Decken und Wänden wird das Dämmmaterial häufig durch eine Holz- oder...
Holzfaserdämmung mit aussteifender Wirkung
Die raumhohen Dämmplatten werden von außen auf den Holzrahmenelementen befestigt
Bild: Glunz, Meppen
Abgesehen von ihrer Wärmedämmwirkung schützen Holzfaserdämmstoffplatten auch vor sommerlicher Überhitzung und gleichzeitig gegen...
Hybrides Kellerdeckendämmsystem
Hybrid für die Kellerdecke: Die hohen Dämmwerte von Polyurethan und die ökologischen Vorteile einer mineralischen Dämmung verbindet das Kellerdeckendämmsystem Linitherm PAL KD BioZell von Hersteller Linzmeier in einer Dämmplatte.
Bild: Linzmeier, Riedingen
Die Dämmplatten verbinden die ökologischen Vorteile einer mineralischen Dämmung mit den hohen Dämmwerten von Polyurethan.
Industriedachsanierung mit Steinwolle
Rund 80.000 Quadratmeter Dachfläche wurden auf zwei Hallen in Germersheim saniert
Bild: Behrendt & Rausch Fotografie, Kottenheim
Aus der Vogelperspektive sind nur Parkplätze und ausgedehnte Flachdächer auf der Halbinsel Grün bei Germersheim am Rhein...
Innendämmplatten aus Kalziumsilikat
Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten hilft, die Feuchtigkeit zu regulieren. Die Klimaplatten von Hersteller Isotec können bis zum Dreifachen ihres eigenen Gewichts an Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen.
Bild: Isotec, Kürten
Bis zum Dreifachen ihres eigenen Gewichts können die diffusionsoffenen Klimaplatten aufnehmen und damit die Raumluftfeuchte regulieren.
Innendämmputz mit Aerogel
Einen Hochleistungsdämmputz für dünne Auftragsschichten bietet der Hersteller Heck Wall Systems mit Heck Aero IP an. Er hat einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von 0,040 W/mK
Bild: Heck Wall Systems, Marktredwitz
Für die energetische Sanierung denkmalgeschützter oder erhaltenswerter Fassaden bietet sich eine Wärmedämmung an der Innenseite...
Innendämmsystem zur Schimmelpilzsanierung
Mit Power Protect bietet Remmers eine Innendämmung zur Schimmelpilzsanierung an, die mit den Umweltzeichen Blauer Engel und dem Ecolabel ausgezeichnet wurde
Bild: Remmers, Löningen
In Altbauten sind meist ein erhöhter Feuchtegehalt in der Raumluft sowie ein ungenügender Wärmeschutz der Außenwände die Ursache...
Innendämmung aus Holzfasern
Eine flexible Holzfaser, die sich dem Untergrund anpasst, ist mit einer putzfähigen Platte kombiniert
Bild: Unger-Diffutherm, Chemnitz
Wenn der Charme eines Altbaus, aber auch sein Denkmalwert durch eine nachträgliche Fassadendämmung gemindert wird bzw. verloren...
Innendämmung aus Holzfaserplatten und Zellulose
Die 22 mm dicke Innendämmverbundplatte aus Nadelholz und Zellulose eignet sich für die nachträgliche Dämmung von Wänden und Decken
Bild: Unger-Diffutherm, Chemnitz
Um denkmalgeschützte oder erhaltenswerte Fassaden energetisch zu sanieren, bietet sich eine Wärmedämmung an der Innenseite der...
Innendämmung aus Kork
Montage: Die Kork-Dämmplatte wird mit Mörtel auf Wand befestigt
Bild: Haacke, Celle
Ein nachwachsender Rohstoff, der sich für die Herstellung von Dämmstoffen eignet, ist Kork. Gewonnen wird er aus der Rinde der...
Innendämmung aus Zellulose
Nachträglich einzubringenden Wärmeschutz mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften bietet der organische Dämmstoff Climacell
Bild: CWA Cellulosewerk, Angelbachtal
Bei der energetischen Sanierung von denkmalgeschützten Bauwerken und erhaltenswerten Fassaden, deren Erscheinungsbild nicht...
Kellerdeckendämmung mit Zweischichtcharakter
Die Steinwolledämmplatte Planarock Paint mit verdichteter Oberlage wurde für die unterseitige Dämmung der Kellerdecke entwickelt.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Anstrich oder wahlweise Putz können bei dieser Platte zur Dämmung der Kellerdecke direkt aufgetragen werden.
Kerndämmung für zweischaliges Mauerwerk
Die Steinwolledämmplatten Kernrock 033 haben eine Wärmeleitfähigkeit mit einem Nennwert von 0,032 W/(mK) und bieten somit hervorragenden Wärmeschutz.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Durch eine erhöhte Rohdichte wurden die Steinwolleplatten in ihrer Dämmleistung verbessert. Als mineralischer Dämmstoff sind sie diffusionsfähig und feuchteresistent.
Leichte Dämmplatten für die oberste Geschossdecke
Die Dämmplatten lassen sich einfach verlegen
Bild: Rockwool, Gladbeck
Mit der Dämmung der obersten Geschossdecke lassen sich Wärmeverluste auf einfache Weise stark reduzieren und damit Heizkosten...
Luftdichtsystem für den Dachgeschoss- und Innenausbau
Luftdichtsystem für den Dachgeschoss-/Innenausbau
Bild: Rockwool, Gladbeck
Beim Dachgeschoss- oder Innenausbau ist besonders auf einen fachgerechten Einbau der Dämmung und eine luftdichte Konstruktion zu...
Mauerfußdämmung aus Schaumglas
Die wasser- und dampfdichten Dämmelemente werden zwischen Deckenplatte und aufsteigender Wand eingebaut
Bild: Foamglas, Hilden
Um den Wärmedurchgang zwischen Bodenplatte und Außenmauerwerk zu verhindern, bieten sich druckfeste Dämmelemente an genau dieser...
Mineralische Spritzdämmung
Bei der mineralischen Spritzdämmung Ecosphere von Maxit bilden mikroskopisch kleine Hohlglaskugeln den Leichtzuschlag in einem Hochleistungsmörtel.
Bild: Maxit, Kasendorf
Winzige Glaskugeln, in deren Innerem ein Vakuum herrscht, bilden den Leichtzuschlag in einem Hochleistungsmörtel. Für die Außen- und Innendämmung wurde der Spritzputz entwickelt.
Mineralischer Dämmputz
Für die Sanierung von Fachwerkgebäuden, Altbauten und denkmalgeschützten Häusern eignen sich Wärmdämmputze
Bild: Dracholin, Metzingen
Soll die bestehende Fassadenanmutung von Fachwerkgebäuden, Altbauten und denkmalgeschützten Häusern erhalten bleiben und die...
Mineralischer Wärmedämmputz
Einen rein mineralischen und nicht brennbaren Wärmedämmputz mit hoher Wärmedämmleistung bietet Interbran Baustoff mit Xeral SP 028 an. Der Putzauftra erfolgt maschinell (im Bild) oder manuell.
Bild: Interbran Baustoff, Worms-Abenheim
Eine hohe Dämmleistung, leichte Verarbeitbarkeit und Eignung für vielfältige Untergründe machen diesen Wärmedämmputz für Bestands- und Neubauten interessant.
Mineralisches Wärmedämmverbundsystem
Das rein mineralische WDVS Xeral WDVS 045 FB basiert auf einer Dämmung mit Mineralschaumplatten.
Bild: Interbran Baustoff, Worms-Abenheim
Vollständig aus mineralischen Bestandteilen bestehend, kann dieses WDVS gut recycelt werden.
Naturdämmstoff Schafwolle
Der Hersteller Isolena bietet als als Alternative zu konventionellen Baustoffen Dämmmaterialien aus 100 Prozent Schafschurwolle.
Bild: Isolena Naturfaservliese, Waizenkirchen
Die Dämmmaterialien aus 100 Prozent Schurwolle eignen sich neben der Wärmedämmung auch als Fenster- und Fugenabdichtung sowie zur Trittschall- und Akustikdämmung.
Nichtbrennbare Flachdachdämmung
Die planebene Oberfläche sichert einen optmalen Haftverbund zur direkt aufgeschweisten Bitumenabdichtung.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Durch eine planebene Oberfläche eignet sich die Steinwolledämmplatte für einen verklebten Dachaufbau.
Nichtbrennbare Holzbaudämmung
Der Aufbau des WDVS Mineral L von Sto besteht aus der Verklebung auf dem Untergrund, der Dämmung, optional einer Verdübelung, dem Unterputz und der Armierungsschicht sowie der Zwischen und Schlussbeschichtung.
Bild: Sto, Stühlingen
Bei dem Wärmedämmverbundsystem bestehen alle Komponenten – vom Kleber über den Dämmstoff bis zum Putz – aus mineralischen Baustoffen.
Nichtbrennbare Laibung für WDVS
Das nichtbrennbare Dämmelement für Fenster- und Türlaibungen StoElement Pro L-300 besteht aus Mineralwolle mit einer Kaschierung aus beschichtetem Glasfaservlies und einem integrierten Eckprofil
Bild: Sto, Stühlingen
Bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) kommen aufeinander abgestimmte Baustoffe für die außenseitige Montage an Außenwänden von...
Online die passende Dämmlösung finden
Bild: Rockwool, Gladbeck
Bei der Vielzahl der angebotenen Dämmsysteme und -materialien für die verschiedenen Einsatzbereiche ist es nicht immer einfach,...
Pilzgeflecht als Baumaterial
Das Dämmmaterial entsteht aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten und Mycel
Bild: Ecovative Design, Green Island/USA
Dämmstoffe, die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen, sind bekannt – selbst wachsende Dämmstoffe hingegen eher nicht: In den USA...
Putzrägerplatte aus Holzfasern
Die diffusionsoffene und feuchteregulierende Putzträgerplatte Thermowall Durio besteht aus Nadelholzfasern und ist als baubiologisch unbedenklich eingestuft
Bild: Gutex, Waldshut-Tiengen
Im Innenausbau sind Holzfaserplatten weit verbreitet. Aber auch bei der Fassadendämmung finden sie als Teil von...
Putzträgermatte mit dämmenden Eigenschaften
Für die Dämmplatte #Qre wird Stroh verpresst und mit einem alkalibeständigen Glasfasergitter versehen.
Bild: Annika Dollmeyer / Lorenz, Taucha
Das bei der Landwirtschaft als Nebenprodukt anfallende Naturmaterial hält im Winter die Wärme im Gebäude, im Sommer schützt es gegen die Hitze von außen.
Putzträgerplatte mit Bossennut
Bossen im Putz betonen etwa den Gebäudesockel und können bei der Sanierung von Bestandsgebäuden mit der neuen Putzträgerplatte Coverrock Deko der Firma Rockwool umgesetzt werden.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Um Fassaden vielfältig gestalten zu können, ist diese Putzträgerplatte aus Steinwolle mit vorgeschnittenen Bossennuten versehen.
Randdämmschalung aus Schaumglasschotter
Die multifunktionale Randdämmschalung aus Schaumglasschotter wird auf einem Betonpolster aufgestellt.
Bild: Glapor, Mitterteich
Die Randdämmung aus Schaumglasschotter ist multifunktional und dient gleichsam als Feuchtigkeitssperre, Plattenschalung und Stirnseitendämmung der Gründungsplatte aus Beton.
Ratgeber: Flachdächer mit PV-Anlagen
Bild: Rockwool, Gladbeck
Online und im PDF-Format wurden Tipps für belastbare, nichtbrennbare Dämmschichten unter Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen zusammengefasst.
Robuste Sockeldämmung
Die neuen Sockeldämmplatten XPS Premium P und XPS PLUS P von Hersteller Austrotherm verfügen über eine geprägte Oberfläche zur besseren Putzhaftung.
Bild: Austrotherm, Eisenstadt
Die Platten aus extrudiertem Polystrol haben eine hohe Druckfestigkeit und eignen sich daher für den besonders beanspruchten Bereich des Gebäudesockels.
Rohrleitungen im Holzbau abschotten
Brandschutzschalen, Bandagen und Manschetten ließ der Steinwolle-Hersteller Rockwool bei Brandversuchen für den Einsatz im Holzbau prüfen.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Wie brandsicher ist Steinwolle bei durchdringenden Leitungen im Holzbau? Brandversuche klärten auf, eine Broschüre gibt Tipps für die korrekte Ausführung.
Rückbaubares Wärmedämmverbundsystem
Eine Baggerschaufel zieht die in kleine Felder unterteilte Putzschicht samt Separationsgewebe sauber von der Mineralwolle ab.
Bild: Saint-Gobain Weber, Düsseldorf
Von den Mineralwolle-Dämmplatten bis zum Dübelkunststoff sollen bei dem WDVS nahezu alle Komponenten einer Wiederververtung zugeführt werden können.
Rücknahmeservice für Steinwolleverschnitt
Reststücke von Steinwolle-Dämmplatten, die zu klein sind, um etwa an der Fassade noch genutzt zu werden, werden in sogenannten Big Bags gesammelt.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Steinwolle ist zu 100 Prozent recycelbar. Der Rücknahmeservice für den Dämmstoff soll die Quote der Wiederverwertung und somit die Nachhaltigkeit von Steinwolle erhöhen.
Sandwichpaneel mit PIR-Dämmkern
Am Zentrallager eines Supermarktes in Paderborn wurden profilierte Wandpaneele in drei Farbtönen verbaut
Bild: Kingspan, Wesel
Neben Industrie- und Gewerbebauten setzen Architekten vermehrt auch bei Gebäuden, bei denen die Ästhetik eine wichtige Rolle...
Schall- und Wärmeschutz für Dächer
Südlich von Berlin und westlich von Schönefeld, liegt die Ortschaft Blankenfelde mitten in der Einflugschneise des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg International (BER)
Bild: Deutsche Rockwool, Gladbeck
Innerstädtische Flughäfen sind für die meisten Reisenden komfortabel, für Anwohner jedoch eine große Belastung. Neben der...
Schlanke Flachdachdämmung
Um das Mensagebäude der Uni in Ilmenau den aktuellen energetischen Anforderungen anzupassen, wurde das 2.400 Quadratmeter große Dach mit PU-Dämmplatten energetisch ertüchtigt.
Bild: Puren, Überlingen
Um das Mensagebäude der Uni in Ilmenau den aktuellen energetischen Anforderungen anzupassen, wurde das Dach mit PU-Dämmplatten ertüchtigt.
Schütt- und Einblasdämmung aus Lederfasern
Die Lederfasern des Herstellers AVEMA eignen sich als Schütt- und Einblasdämmung.
Bild: AVEMA GmbH
Verschnitt aus der Produktion von Autositzen ist der Rohstoff für dieses neue Dämmprodukt.
Schüttdämmung aus Hanf
Für den Dämmstoff werden Hanfstängel zu Schäben zerkleinert und anschließend mit Bitumen beschichtet.
Die bitumenbeschichteten Schäben können mit einfachen Mittel auf Fußböden aufgebracht werden und sind über viele Jahrzehnte wiederverwendbar.
Schwer entflammbare Holzfaserdämmplatte im WDVS
Konversion einer ehemaligen französischen Kaserne in Villingen-Schwenningen: Durch Sanierung und Aufstockung des Gebäudebestands um ein Vollgeschoss wird Wohnraum geschaffen.
Bild: Martin Granacher / Gutex, Waldshut-Tiengen
Eine ehemalige Kaserne in Villingen-Schwenningen wird zum Wohnquartier umgenutzt. Die Aufstockung erfolgt in Holzbauweise mit vorgefertigten Elementen.
Schwer entflammbares Holzfaser-WDVS
Wärmedämmverbundsystem (WDVS) auf mineralischem Untergrund
Bild: Best Wood Schneider, Eberhardzell
Als grundsätzlich brennbares Material unterliegt der nachwachsende Rohstoff Holz strengen Brandschutzvorschriften. Dennoch ist dem...
Schwer entflammbares Luftdichtsystem
Der Dämmstoffe-Herstellers Rockwool hat sein Sortiment von Luftdichtsystemen um schwer entflammbare Komponenten erweitert.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Wärmedämmungen vor Feuchtigkeit schützen und den Brandschutz erhöhen – das schafft ein erweitertes Luftdichtsystem für die Kombination mit Steinwolle-Dämmstoffen.
Schwerentflammbare Holzfaserdämmplatte
Eine neue Holzfaserdämmplatte, die nicht glimmt und als schwer entflammbar (Euroklasse C-s1, d0) eingeordnet ist, hat der Hersteller Gutex mit Pyroresist wall entwickelt.
Bild: Gutex, Waldshut-Tiengen
Nicht glimmend und für den mehrgeschossigen Holzbau geeignet ist eine neue Fassadendämmung, die hauptsächlich aus Tannen- und Fichtenholz besteht.
Seegras als Schütt-, Einblas- oder Stopfdämmung
See-, Meer- oder Neptunbälle gelten an den Stränden europäischer Küsten als Abfallprodukt.
Bild: NeptuGmbH, Karlsruhe
An europäischen Küsten oft als Abfall behandelt, entpuppt sich Seegras in getrocknetem Zustand als umweltfreundlicher und schimmelresistenter Dämmstoff.
Steinwolle-Dämmplatten für hinterlüftete Fassaden
Durch die energetische Fassadensanierung des Rathauses Löhne konnten die Wärmeverluste über die Gebäudehülle erheblich reduziert werden
Bild: Rockwool, Gladbeck
Dämmelemente für vorgehängte hinterlüftete Fassaden sollten formstabil und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse sein, da sie...
Steinwolledämmplatten für Lüftungskanäle
Die druckfeste Dämmung aus Steinwolle kann direkt auf die Stahlblechflächen montiert werden
Bild: Rockwool, Gladbeck
Neben den guten Dämmeigenschaften hat Steinwolle den großen Vorteil, dass sie als nicht brennbar eingestuft ist. So lassen sich...
Steinwolleplatte für Fußbodenheizungen
Die Steinwolleplatte eignet sich als Trittschalldämmung und lässt sich mit Fußbodenheizungen kombinieren.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die Wärme- und Trittschalldämmung ist nichtbrennbar und erleichtert mit einer gerasterten Kaschierung ein normgerechtes Verlegen der Heizrohre.
Tragende Wärmedämmelemente zur Reduzierung von Wärmebrücken
Das tragende Bauteil Sconnex Typ P kommt an Stahlbetonstützen zum Einsatz um den Anschluss zur Decke herzustellen.
Bild: Schöck Bauteile, Baden-Baden
Die tragwerksintegrierten Bauteile sind für die thermische Trennung von Wänden und Stützen entwickelt worden.
Trockenbauplatte aus Lehm und Hanf
Neben Lehm und Ton besteht die Trockenbauplatte Greentech 700 aus ca. 30 Prozent Hanfschäben und natürlichen Bindemitteln.
Bild: Claytec, Viersen
Durch ihre ökologischen Bestandteile samt pflanzlichem Bindemittel speichert die Platte Wärme und reguliert die Raumluftfeuchte.
Umweltproduktdeklaration von Steinwolle
Bild: Institut Bauen und Umwelt (IBU), Berlin
Das Institut Bauen und Umwelt in Königswinter hat im Mai 2008 eine 2. Auflage der Umweltproduktdeklaration für unkaschierte bzw....
Vakuumdämmpaneel mit EPS-Ummantelung
Die Paneele bestehen aus einem luftdicht abgeschlossenem Kern und einer ein- oder beidseitigen EPS-Deckschicht
Bild: Vacu-Isotec, Radeberg
Überall dort, wo eine hohe Wärme- oder Kältedämmung gefordert ist, aber nur wenig Platz zur Verfügung steht, bietet sich der...
Vorbeschichtete Putzträgerplatte aus Steinwolle
Die neue Putzträgerplatte für WDVS Coverrock X-2 von Rockwool ist ab Werk beidseitig mit einer Haftbrücke beschichtet.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die neue zweiseitig beschichtete Dämmplatte für Wärmedämmverbundsysteme ist wasserabweisend, diffusionsoffen und weist eine erhöhte Abreißfestigkeit auf.
Wärmedämmender Spritzputz
Der spritzbare Leichtputz erreicht eine Wärmeleitfähigkeit von 0,055 W/mK
Bild: Quick-mix Gruppe, Osnabrück
In erster Linie für das Bauen im Bestand ist der mineralische Leichtputz mit wärmedämmenden Eigenschaften entwickelt worden, den...
Wärmedämmstein mit Schafwollefüllung
Der Schweizer Hersteller Grasser Ceramic hat einen Wärmedämmstein mit Füllung aus Schafwolle entwickelt.
Bild: Gasser Ceramic, Rapperwil
Für verbesserte Wärmedämmeigenschaften verfügt der Stein dieses monolithischen Mauerwerkssystems über eine Füllung aus Schafwolle.
Wärmedämmung aus Napiergras
Napiergras ist ein robuster natürlicher Rohstoff, den die Firma Isocalm zu Wärmedämmplatten verarbeitet.
Bild: Isocalm, Plüderhausen
Der robuste natürliche Rohstoff aus Afrika wird traditionell für die Deckung von Lehmbauten verwendet. Zu Platten gepresst eignet er sich als Dämmstoff und bewirkt ein gesundes Raumklima.
Wärmedämmung für thermische Solarleitungen
Die vorisolierte Zwillingsleitung für Vor- und Rücklauf ArmaFlex DuoSolar e-Save besteht aus flexiblen, parallel gewellten Edelstahlwellrohren, die auch bei kleinen Biegeradien zu verarbeiten sind
Bild: Armacell, Münster
Um Wärmeverluste auf dem Weg vom Warmwasserspeicher auf dem Dach zur Ausgabestelle zu verhindern, müssen thermische Solarleitungen...
WDVS aus Steinwolle
Wegen ihres langen, schmalen Formats werden die Steinwolle-Dämmplatten auch als Dämmlamellen bezeichnet
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die am häufigsten verwendeten Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) enthalten den Dämmstoff Polystyrol, der als schwer entflammbar...
WDVS für Natursteinfassaden
Das WDVS Heck Naturstein MV ist zugelassen für Natursteine bis 20 mm Dicke und einem Flächengewicht von 63 kg/m² auf Steinwolle-Dämmplatten 035
Bild: Heck Wall Systems, Marktredwitz
Ob Sandstein, Schiefer oder Granit, ob gebürstet, sandgestrahlt oder poliert – Natursteinplatten als Fassadenbekleidung sind...
Wir sind Fußball
Das DFB-Fußballmuseum wurde von HPP Architekten aus Düsseldorf geplant
Bild: Deutsches Fußballmuseum/Werner Hannappel
All jenen, die trotz Europameisterschaft noch immer nicht genug haben vom Fußball, können in Dortmund ganzjährig ihrer...
Zellulose-Innendämmung zum Aufsprühen
Die Dämmung aus Zellulosefasern wird im Sprühverfahren auf die Innenwand aufgebracht
Bild: Climacell, Angelbachtal
Kapillaraktive Innendämmungen regulieren die Luftfeuchtigkeit im Raum und wirken der Bildung von Kondensat entgegen. Als...
Einspar-Ratgeber
Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL