Schulhaus D‘niww Walka in Zermatt

Bauen unter extremen Bedingungen

Zermatt ist ein beliebter Ferienort im höchsten und größten Sommerskigebiet der Schweiz. Am Fuße des Matterhorns, auf rund 1.600 Höhenmetern, sind die Pisten während eines Großteils des Jahres mit Schnee bedeckt. Dies lockt jährlich mehr als zwei Millionen Besucher in die nur rund 6.000 Einwohner*innen zählende Gemeinde. Im Ortskern eröffnete im Frühling 2024 die Primar- und Orientierungsstufe der Schulanlage D‘ niww Walka, geplant vom Berner Büro GWJ Architektur. 2025 folgt mit der Kita der zweite Bauabschnitt.

Gallerie

Dreigliedriger Schulneubau

Rund 400 Kinder aus Zermatt, Täsch und Randa verbringen ihre Schuljahre bis zur 6. Klasse in dem Neubau. Er war notwendig angesichts des Sanierungsbedarfs des alten Schulgebäudes, das heutigen Standards bezüglich Energieeffizienz und Barrierefreiheit nicht entsprach. Der Planungsphase vorgeschaltet war ein offener Wettbewerb im Jahr 2016, bei dem GWJ Architektur die Jury mit ihrem Entwurf tabula rasa überzeugen konnten.

Der Charakter der bisherigen Bestandsbauten aus den Jahren 1958 bis 1972 blieb erhalten. Ebenso wie bei den drei miteinander verbundenen Chalets handelt es sich bei dem neuen Schulbau um drei gestaffelte und ineinander verschobene Baukörper. Die ursprüngliche Maßstäblichkeit blieb, allerdings entfielen die traditionellen Satteldächer. Mit einer Abtreppung am Hang integrieren sich die neuen Baukörper in die bestehende Topografie und nehmen gleichzeitig Bezug auf die umliegenden Gebäude.

Gallerie

Schwierige Baubedingungen

Obwohl die neue Schule an der gleichen Stelle wie die alten Gebäude errichtet wurde, war es notwendig, für den gestiegenen Raumbedarf einen weiteren Teil des Hangs zu sprengen und zu entfernen. Das stellte bei den hochalpinen Bedingungen eine konstruktive und logistische Herausforderung für Architekt*innen und Baufirmen dar. Die extreme Hanglage erforderte zusätzliches, mitunter lautes Gerät und erschwerte den Abtransport von Abbruch- und Aushubmaterial durch den autofreien Ort, der nur mit speziellen Elektrofahrzeugen befahrbar ist. Zudem mussten neben den klimatischen Bedingungen auch die Unterrichtszeiten und die Reisesaison bei Abbruch und Neubau berücksichtigt werden. So verengten sich die Zeitfenster, in denen gearbeitet werden konnte. 

Letztendlich erwies sich die dreiteilige Struktur der Schulanlage als Lösung für die konstruktiven und logistischen Herausforderungen. Durch zwei funktional optimierte Bauabschnitte war es möglich, sie zeitversetzt zu errichten. Da die Kinder im jeweils noch oder schon bestehenden Gebäudeteil unterrichtet wurden, musste der Schulbetrieb nicht unterbrochen werden. Auf diese Weise konnte man die einzelnen Etappen ab Rückbaubeginn im April 2021 präzise in die eng bemessenen Zeitfenster einpassen und auf teure Provisorien verzichten.

Gallerie

Respektvoller Umgang mit der Umgebung

Die Schule präsentiert sich dem Dorf aus verschiedenen Blickwinkeln und in verschiedenen Höhen. Zusätzlich gegliedert wird der Bau nicht nur durch seine Staffelung, sondern auch durch die vertikalen Holzlamellen des vorgelagerten Fassadenrasters und durch horizontale Bänder. Während die südorientierten Fassaden großzügig verglast sind, zeigen sich die übrigen Wände größtenteils geschlossen. Das rhythmische Zusammenspiel offener und geschlossener Gebäudeteile schafft Proportionen, die sich an das gebaute Umfeld anlehnen. So wirken die Neubauten wie eine zeitgenössische Interpretation traditioneller Wirtschafts- und Chaletbauten. Ebenso erinnern die leicht gespreizten Ecken der Fassade an traditionelle Block- bzw. Strickhäuser.

Von außen wirken die Gebäude drei- bis fünfgeschossig, tatsächlich verfügen sie vom Untergeschoss im Osten bis zum höchsten Geschoss im Westen über sieben Geschosse. Die Rückwand des Schulkomplexes bildet der Hang. Dabei rücken die unteren beiden Volumina etwas von der Felswand ab. Sie geben auf diese Weise Außenräume zur Hangseite hin frei, die vom Dorf aus nicht einsehbar sind.

Gallerie

Atrium als Zentrum

Das Atrium im mittleren Bau ist das Zentrum der Schulanlage. Wie ein Dorfplatz erfüllt es gleich mehrere Funktionen: Es dient als Ankunftsort und Orientierungspunkt, von dem aus alle Korridore abgehen. Zugleich ist es Pausen- und Aufenthaltsraum für alle. Die Kinder haben durch die nach innen verglasten Geschosse freie Sicht auf alle Ebenen. Durch den tieferliegenden Glaseinsatz können auch die Kleinsten auf Augenhöhe nach unten schauen. Eine weitere Funktion des Atriums ist, für Tageslicht im Innenraum zu sorgen. Die oberen beiden Geschosse sind nach Norden und Osten geöffnet und lassen das Licht bis weit nach hinten in die zum Hang gelegenen Räume.

Gallerie

Mehr als Schule

Zu den 22 regulären Klassenzimmer kommen Fach- und Spezialräume, eine Turnhalle, eine Schulbibliothek und eine Mensa. In Letzterer gibt es eine Bühne und Platz für ca. 150 Zuschauer*innen in Konzertbestuhlung. Darüber hinaus sind multifunktionale Sitzungszimmer vorhanden, die teilweise öffentlich zugänglich sind. Ebenso steht die Turnhalle lokalen Vereinen zur Verfügung. Dadurch profitieren auch die weiteren Einwohner*innen von Zermatt von der Schule und können sie wie ein Gemeindezentrum nutzen. 2025 kommen zum schulischen Bereich noch die Räume der Kita hinzu.

Die Klassenzimmer für den regulären Unterricht liegen in den oberen Geschossen. Sie sind vor allem zur Sonne hin nach Süden und mit Blick ins Tal ausgerichtet. Zum Hang oder im Gebäudeinneren liegende Räume beziehen ihr natürliches Licht durch das Atrium oder mittels Oberlichtern. Braun und Grau dominieren die farbliche Gestaltung, in Anlehnung an die landschaftsprägenden Farben des warmen Holzes und kühlen Minerals, wobei die mineralischen Oberflächen vorwiegend aus Beton bestehen.

Gallerie

Baumaterialien und Dämmung

Vorgefertigte Sichtbetonelemente bilden die Tragstruktur. Die Fassaden sind in Holzrahmenbauweise erstellt. Dafür verwendete man heimische Lärche, die gehobelt und gedämpft wurde. Die Leimbinderlamellen bestehen ebenfalls aus Lärche, die Holzverkleidung aus Nut- und Kammbrettern (bzw. Federbrettern) in Lärche.

Fassadenaufbau Ost und West (geschlossene Seitenfassaden), von außen nach innen:

  • Schalung Lärche gedämpft, Deckbreite 122/27 Millimeter
  • Rost horizontal für die Schalungsbefestigung, 30/60 mm
  • Rostlatte vertikal zur Hinterlüftung, 30/60 mm
  • Fassadenfolie zur Winddichtung mit erhöhten Anforderungen vollflächig verlegt, alle Stöße abgeklebt
  • Konsolensystem Wagner Raster 600/1000 mm, mit Aluwinkel zur Ausrichtung der Fassade, gefüllt mit Mineralwolle RF1, 260 mm
  • 20 Millimeter Steinwolledämmung hinter Rahmen ausgestopft als Pufferzone für Unebenheiten im Mauerwerk (Baustoff der Brandverhaltensgruppe RF1 = kein Brandbeitrag), mit 60 kg/m³, Schmelzpunkt 1.000 Grad
  • Mauerwerk

Fassadenaufbau Süd (Längsfront), von außen nach innen:

  • Schalung Lärche gedämpft, Deckbreite 122/27 mm
  • Rost horizontal für die Schalungsbefestigung, 30/60 mm
  • Rostlatte vertikal zur Hinterlüftung, 30/60 mm
  • Fassadenfolie zur Winddichtung mit erhöhten Anforderungen vollflächig verlegt, alle Stöße abgeklebt
  • Rahmenholz kreuzweise verlegt 2/3 + 1/3 breite gefüllt mit Mineralwolle, 180 mm
  • 35 Millimeter Steinwolledämmung hinter Rahmen ausgestopft als Pufferzone für Unebenheiten im Mauerwerk (Baustoff der Brandverhaltensgruppe RF1 = kein Brandbeitrag), mit 60 kg/m³, Schmelzpunkt 1.000 Grad
  • Mauerwerk

Bautafel

Architektur: GWJ Architektur, Bern
Projektbeteiligte: Gartenmann Engineering AG, Bern (Bauphysik); HOLLIGER Consult (Brandschutzplanung); LABAG Lauber Bauing., Zermatt (für VP: Thomas Jundt, Bern) (Tragwerksplanung); Buri Müller Partner, Burgdorf (Fassadenplanung); extra Landschaftsarchitekten, Bern (Landschaftsarchitektur); mls architekten, Zermatt / Visp (Bauleitung); Eicher+Pauli, Visp (für VP: Amstein + Walthert Bern) (Heizungs- und Lüftungsplanung); ing.-büro riesen, Bern (Subplaner Sanitär); LAMI SA Elektro-Engineering, Raron (für VP: Schnegg Elektroplanung, Lenzburg) ( Elektroplanung); Gartenmann Engineering, Bern (Akustikplanung); geoformer igp, Brig-Glis (Geologie); EBP Schweiz, Zürich (Lichtarchitektur); Black Cow, Brigerbad (Audio / Viso); Gastra Grossküchen, Visp (Aufbereitungsküche); Beer Holzbau, Ostermundigen (Fassadenverkleidung in Holz); Zurbriggen , Visp (Fensterverglasung, Fensterprofile); Schreinerei Schnidrig, Visp (Innenausbau, Schreinerarbeiten); Frutiger, Bern (Böden: Anhydrit geschliffen)
Bauherr*in: Einwohnergemeinde EWG Zermatt
Fertigstellung: 1. Bauabschnitt 2024, 2. Bauabschnitt Frühling 2025
Standort: Metzggasse 14, 3920 Zermatt, Schweiz
Bildnachweis: Susanne Goldschmid, Bern und Alexander Gempeler, Bern (Fotos); GWJ Architektur, Bern (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Produkte aus Mineralwolle

Produkte aus Mineralwolle

Dämmstoffe

Mineralwolle

Der aus natürlich vorkommenden Gesteinen gewonnene Dämmstoff ist in nahezu allen Gebäudeteilen einsetzbar und lässt sich bei sortenreiner Verarbeitung vollständig recyceln.

Steinwolle gehört zur Gruppe der der Mineralwolle und zu den im Bauwesen am häufigsten verwendeten Dämmstoffarten

Steinwolle gehört zur Gruppe der der Mineralwolle und zu den im Bauwesen am häufigsten verwendeten Dämmstoffarten

Dämmstoffe

Steinwolle

Steinwolle gehört wie Glaswolle zur Gruppe der Mineralwolle und zu den im Bauwesen am häufigsten verwendeten Dämmstoffarten. Sie...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Im schleswig-holsteinischen Lütjensee steht seit 2022 die Kita Bachlinge, entworfen vom Hamburger Architekten Jan Braker.

Im schleswig-holsteinischen Lütjensee steht seit 2022 die Kita Bachlinge, entworfen vom Hamburger Architekten Jan Braker.

Kultur/​Bildung

Kita Bachlinge in Lütjensee

Spielen und Toben im Holzständerbau

Ein pittoresker Neubau von Vécsey*Schmidt Architekt*innen ersetzte 2024 das frühere Kuppelzelt am Rande von Basel.

Ein pittoresker Neubau von Vécsey*Schmidt Architekt*innen ersetzte 2024 das frühere Kuppelzelt am Rande von Basel.

Kultur/​Bildung

Kuppel Basel

Haus-im-Haus für die Popkultur

Zwischen 2021 und 2023 wurde das Montessori Zentrum Nürnberg nach  Plänen von Diezinger Architekten erweitert.

Zwischen 2021 und 2023 wurde das Montessori Zentrum Nürnberg nach Plänen von Diezinger Architekten erweitert.

Kultur/​Bildung

Sekundarschule und Kindergarten des Montessori Zentrums Nürnberg

Hinten massiv, vorne durchlässig

In Zermatt enstand ein neuer Schulkomplex nach Plänen von GWJ Architektur.

In Zermatt enstand ein neuer Schulkomplex nach Plänen von GWJ Architektur.

Kultur/​Bildung

Schulhaus D‘niww Walka in Zermatt

Bauen unter extremen Bedingungen

Im Bremer Neubauviertel Ellener Hof wurden 2022 die beiden Gebäude Woof (hier im Bild) und Skelle fertig, beide geplant von ZRS.

Im Bremer Neubauviertel Ellener Hof wurden 2022 die beiden Gebäude Woof (hier im Bild) und Skelle fertig, beide geplant von ZRS.

Kultur/​Bildung

Wohngebäude und Kindertagesstätte Ellener Hof in Bremen

Holzbau mit Zellulose, Mineralwolle, Holzfasern und Schaumglas

Die frühere Telefonzentrale der Hochschule Merseburg wurde nach Plänen von Aline Hielscher Architektur zur Kindertagesstätte umgebaut.

Die frühere Telefonzentrale der Hochschule Merseburg wurde nach Plänen von Aline Hielscher Architektur zur Kindertagesstätte umgebaut.

Kultur/​Bildung

Kindergarten der Hochschule Merseburg

Spielen in der Telefonzentrale

Das Gymnasium Nord wurde innerhalb weniger Monate errichtet. Den mineralisch gedämmten Holz-Beton-Modulbau planten die Büros Raumwerk und Spreen Architekten.

Das Gymnasium Nord wurde innerhalb weniger Monate errichtet. Den mineralisch gedämmten Holz-Beton-Modulbau planten die Büros Raumwerk und Spreen Architekten.

Kultur/​Bildung

Gymnasium Nord in Frankfurt am Main

Mineralisch gedämmter Holz-Beton-Modulbau

A-Z Architekten planten die neue gedämmte Fassade eines ehemaligen Stellwerks in Wiesbaden, das heute Jugendzentrum genutzt wird.

A-Z Architekten planten die neue gedämmte Fassade eines ehemaligen Stellwerks in Wiesbaden, das heute Jugendzentrum genutzt wird.

Kultur/​Bildung

Umbau: CASA Jugendzentrum Stellwerkhäuschen in Wiesbaden

Aktionsfläche mit Steinwolledämmung

Einen gemeinsamen Ort für Kinderbetreuung, Kindergarten und Volksschule haben Pedevilla Architects für das Bildungszentrum Frastanz-Hofen entworfen.

Einen gemeinsamen Ort für Kinderbetreuung, Kindergarten und Volksschule haben Pedevilla Architects für das Bildungszentrum Frastanz-Hofen entworfen.

Kultur/​Bildung

Bildungszentrum Frastanz-Hofen

Niedrigstenergiegebäude-Standard für Bestand und Neubau

Die Kulturskole im norwegischen Rakkestad wurde von Oslotre und Fragment nahezu vollständig in Holz geplant.

Die Kulturskole im norwegischen Rakkestad wurde von Oslotre und Fragment nahezu vollständig in Holz geplant.

Kultur/​Bildung

Kulturschule in Rakkestad

Von der Tragstruktur bis zur Dämmung aus Holz

Das Audimax, als Teil des zentralen Forumensembles der TU Braunschweig, wurde um 1960 eingeweiht.

Das Audimax, als Teil des zentralen Forumensembles der TU Braunschweig, wurde um 1960 eingeweiht.

Kultur/​Bildung

Sanierung: Audimax der TU Braunschweig

Denkmalgerechte Ertüchtigung

Der Gebäudekomplex der Paul Héraud Schule in Gap beherbergt neben einem Gymnasium einen technischen Ausbildungszweig für Kfz-Mechaniker und -Mechanikerinnen

Der Gebäudekomplex der Paul Héraud Schule in Gap beherbergt neben einem Gymnasium einen technischen Ausbildungszweig für Kfz-Mechaniker und -Mechanikerinnen

Kultur/​Bildung

Sanierung der Paul Héraud Schule in Gap

Besser lernen mit passivem Wärmeschutz

In kurzer Bauzeit entstand das eingeschossige Gebäude für die Ganztagesbetreuung am Gymnasium Markt Indersdorf.

In kurzer Bauzeit entstand das eingeschossige Gebäude für die Ganztagesbetreuung am Gymnasium Markt Indersdorf.

Kultur/​Bildung

Erweiterung Gymnasium Markt Indersdorf

Pragmatisch, hölzern, sortenrein

Geschickt (un)gedämmt: Durch eine neue Polycarbonatumhüllung wurde das Wohnhaus aus den 1960er-Jahren zu weiten Teilen erhalten und zur Kita Karoline Goldhofer umgebaut.

Geschickt (un)gedämmt: Durch eine neue Polycarbonatumhüllung wurde das Wohnhaus aus den 1960er-Jahren zu weiten Teilen erhalten und zur Kita Karoline Goldhofer umgebaut.

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte in Memmingen

Transluzenter Spiel-Kokon

Der Schein trügt: Nur dieser kleine Fassadenabschnitt des historischen Trippenhuis am Amsterdamer Kloveniersburgwal gibt Hinweis auf den großangelegten Umbau.

Der Schein trügt: Nur dieser kleine Fassadenabschnitt des historischen Trippenhuis am Amsterdamer Kloveniersburgwal gibt Hinweis auf den großangelegten Umbau.

Kultur/​Bildung

Umbau Forschungsinstitut Trippenhuis in Amsterdam

Verjüngungskur für den Klassizismus

Der qudaderförmige Neubau der neuen Carl-Platz-Schule in Herzogenaurach ergänzt ein Ensemble aus Bestandsgebäude. Im Erweiterungsbau finden zusätzliche Klassenzimmer, eine Lernwerkstatt sowie die Mittagsbetreuung Platz.

Der qudaderförmige Neubau der neuen Carl-Platz-Schule in Herzogenaurach ergänzt ein Ensemble aus Bestandsgebäude. Im Erweiterungsbau finden zusätzliche Klassenzimmer, eine Lernwerkstatt sowie die Mittagsbetreuung Platz.

Kultur/​Bildung

Carl-Platz-Schule in Herzogenaurach

Steinerne Bildungsbox

Mit der Erweiterung derDuisburger Kita am Förkelsgraben nach Plänen des Architekturbüros aib konnten zusätzliche Betreuungsplätze geschaffen werden.

Mit der Erweiterung derDuisburger Kita am Förkelsgraben nach Plänen des Architekturbüros aib konnten zusätzliche Betreuungsplätze geschaffen werden.

Kultur/​Bildung

Erweiterung Kindertageseinrichtung in Duisburg

Neu verpackt und erhellt

Die Gemeinde Geimersheim lobte 2015 einen Wettbewerb für den Neubau des Kindergartens St. Michael aus. Das Konzept des Büros Neumann und Heinsdorff Architekten konnte sich durchsetzen.

Die Gemeinde Geimersheim lobte 2015 einen Wettbewerb für den Neubau des Kindergartens St. Michael aus. Das Konzept des Büros Neumann und Heinsdorff Architekten konnte sich durchsetzen.

Kultur/​Bildung

Kindergarten in Gaimersheim

Holzfaser- und Mineraldämmung im Holzständerbau

Zur Erweiterung der Universität Coimbra renovierten und ergänzten Aires Mateus Architekten die verfallenden Bauten des 1555 errichteten Dreifaltigkeitskollegs umfassend.

Zur Erweiterung der Universität Coimbra renovierten und ergänzten Aires Mateus Architekten die verfallenden Bauten des 1555 errichteten Dreifaltigkeitskollegs umfassend.

Kultur/​Bildung

Colégio da Trindade in Coimbra

Renovierung und Erweiterung einer Klosteranlage

Behnisch Architekten entwarfen mit der Anna-Pröll-Mittelschule in Gersthofen einen Neubau, der zeitgemäße bauliche und pädagogische Anforderungen bestens verbindet

Behnisch Architekten entwarfen mit der Anna-Pröll-Mittelschule in Gersthofen einen Neubau, der zeitgemäße bauliche und pädagogische Anforderungen bestens verbindet

Kultur/​Bildung

Anna-Pröll-Mittelschule in Gersthofen

Hinterlüftete Holzfassade mit Steinwolledämmung

Maßgeschneidert ist das neue Stadtarchiv Delft, das vom Büro Office Winhov und Gottlieb Paludan Architekten entworfen wurde und auf einem Areal zwei bis vier Meter unter dem Meeresspiegel liegt

Maßgeschneidert ist das neue Stadtarchiv Delft, das vom Büro Office Winhov und Gottlieb Paludan Architekten entworfen wurde und auf einem Areal zwei bis vier Meter unter dem Meeresspiegel liegt

Kultur/​Bildung

Stadtarchiv Delft

Zweischaliger Wandaufbau mit Steinwolledämmung

Umgeben von Blockrandbebauung, erweitern ein Schultrakt und eine vorgelagerte Sporthalle zwei Bestandsbauten die 4. Aachener Gesamtschule

Umgeben von Blockrandbebauung, erweitern ein Schultrakt und eine vorgelagerte Sporthalle zwei Bestandsbauten die 4. Aachener Gesamtschule

Kultur/​Bildung

Erweiterung der 4. Aachener Gesamtschule

Hochdämmende Gebäudehülle für Passivhausstandard

Ein Gebäude für zwei Oberschulen in Nürnberg: Den von Lederer Ragnarsdottir Oei entworfenen Neubau teilen sich die Johann-Pachelbel-Realschule und die Staatliche Fachoberschule II

Ein Gebäude für zwei Oberschulen in Nürnberg: Den von Lederer Ragnarsdottir Oei entworfenen Neubau teilen sich die Johann-Pachelbel-Realschule und die Staatliche Fachoberschule II

Kultur/​Bildung

Schulzentrum in Nürnberg

Stahlbetonbau mit Ziegelfassade und Mineralwolledämmung

Die neu errichtete Berufsschule in Hockenheim ist als erstes Modellprojekt in das Förderprogramm Effizienzhaus Plus Bildungsbauten des Bundesministerium aufgenommen worden

Die neu errichtete Berufsschule in Hockenheim ist als erstes Modellprojekt in das Förderprogramm Effizienzhaus Plus Bildungsbauten des Bundesministerium aufgenommen worden

Kultur/​Bildung

Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim

Modellprojekt Bildungsbauten im Effizienzhaus Plus Standard

Der neue Standort der Hochschule Luzern befindet sich auf dem Areal einer ehemaligen Garnfabrik in Emmenbrücke (Westansicht)

Der neue Standort der Hochschule Luzern befindet sich auf dem Areal einer ehemaligen Garnfabrik in Emmenbrücke (Westansicht)

Kultur/​Bildung

Umbau Hochschule Luzern – Design & Kunst in Emmen

Wärmedämmverbundsystem mit EPS und Modellierputz bei Viscosistadt 745

Simon Freie Architekten aus Stuttgart entwarfen das Kinderhaus Im Weckholder

Simon Freie Architekten aus Stuttgart entwarfen das Kinderhaus Im Weckholder

Kultur/​Bildung

Kinderhaus Im Weckholder in Aichtal

WDVS mit expandiertem Polystyrol und hellgrauem Kratzputz

Der neue Kindergarten befindet sich im Dorfkern von Niederolang

Der neue Kindergarten befindet sich im Dorfkern von Niederolang

Kultur/​Bildung

Kindergarten in Niederolang

Steinwolledämmung für Holzfassade und WDVS

Ein Neubau von Stifter und Bachmann Architekten ergänzt die Landesberufsschule für Gastgewerbe Savoy im Südtiroler Kurort Meran (Ansicht Nordost)

Ein Neubau von Stifter und Bachmann Architekten ergänzt die Landesberufsschule für Gastgewerbe Savoy im Südtiroler Kurort Meran (Ansicht Nordost)

Kultur/​Bildung

Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy in Meran

Zweischaliger Ortbeton mit Kerndämmung aus Polystyrol

Herz des Campus sind die drei unterschiedlich hohen Gemeinschaftsbauten: Mensa, Hörsaalzentrum und Bibliothek

Herz des Campus sind die drei unterschiedlich hohen Gemeinschaftsbauten: Mensa, Hörsaalzentrum und Bibliothek

Kultur/​Bildung

Hochschule Ruhr West in Mülheim

Mauerwerk mit Mineralwolledämmung

Anstelle eines Anbaus wurde der eingeschossige Altbau der Kindertagesstätte aufgestockt

Anstelle eines Anbaus wurde der eingeschossige Altbau der Kindertagesstätte aufgestockt

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte Krambambuli in Frankfurt

Pilotprojekt mit Luftkollektor-Gebäudehülle

Der Kindergarten setzt sich aus verschiedenen Modulen für die einzelnen Gruppen zusammen, die Durchgänge oder Höfe schaffen und in der Dachaufsicht besonders gut zu erkennen sind

Der Kindergarten setzt sich aus verschiedenen Modulen für die einzelnen Gruppen zusammen, die Durchgänge oder Höfe schaffen und in der Dachaufsicht besonders gut zu erkennen sind

Kultur/​Bildung

Kindergarten in Lugano

Hauslandschaft in Holz

Wie ein Pixelbild überziehen Faserzementplatten in Regenbogenfarben die Südostfassade des Kindergartens

Wie ein Pixelbild überziehen Faserzementplatten in Regenbogenfarben die Südostfassade des Kindergartens

Kultur/​Bildung

Kindergarten des Med Campus in Graz

Innendämmung aus Schaumglas, Außendämmung aus Mineralwolle und Polystyrol

Das neue Konzerthaus am Kirchplatz in Blaibach, links im Bild ist das erweiterte Bürgerhaus zu sehen

Das neue Konzerthaus am Kirchplatz in Blaibach, links im Bild ist das erweiterte Bürgerhaus zu sehen

Kultur/​Bildung

Konzerthaus in Blaibach

Dämmbeton mit Glasschaumschotter

Bunte Bauklötze mit Kuscheloberfläche: Die Fassade besteht aus Kunstrasen in den Farbtönen Strohgold, Rotkraut und Olivgrün

Bunte Bauklötze mit Kuscheloberfläche: Die Fassade besteht aus Kunstrasen in den Farbtönen Strohgold, Rotkraut und Olivgrün

Kultur/​Bildung

Kindergarten in Weiach

Holzständerbau mit Mineralwolledämmung und Kunstrasen-Fassade

Das Chemiepraktikum wurde am Rande der bestehenden Gebäude als Erweiterung für die verschiedenen Chemie-Lehrstühle der RWTH Aachen errichtet (Ansicht Südwest)

Das Chemiepraktikum wurde am Rande der bestehenden Gebäude als Erweiterung für die verschiedenen Chemie-Lehrstühle der RWTH Aachen errichtet (Ansicht Südwest)

Kultur/​Bildung

Chemiepraktikum der RWTH Aachen

Wärmedämmverbundsystem aus EPS mit hellgrauem Struktur- und Glattputz

Über den Eingang im Museumsstall aus Altziegeln (links) gelangt man in die Ausstellung

Über den Eingang im Museumsstall aus Altziegeln (links) gelangt man in die Ausstellung

Kultur/​Bildung

Naturparkzentrum und Agrarmuseum in Wandlitz

Holzbau mit Strohballendämmung und Massivbau mit Mineralwolledämmung

Der Eingang befindet sich leicht zurück versetzt auf der Nordseite des Gebäudes

Der Eingang befindet sich leicht zurück versetzt auf der Nordseite des Gebäudes

Kultur/​Bildung

Kindergarten „Kids Academy“ in Kanazawa

Holzkonstruktion, gedämmt mit Mineralwolle, Phenolharzschaum und ML-Platten

Gartenansicht der Kinderkrippe für sechs Gruppen

Gartenansicht der Kinderkrippe für sechs Gruppen

Kultur/​Bildung

Kinderkrippe in Biberach

Holzmassivbau mit außenliegender Zellulosedämmung

Der Neubau der Volksschule Rodeneck ist von Weitem zu erkennen

Der Neubau der Volksschule Rodeneck ist von Weitem zu erkennen

Kultur/​Bildung

Volksschule Rodeneck

Wärmedämmverbundsystem mit grauem Strukturputz

Der Kubus bildet den Abschluss eines neuen öffentlichen Platzes

Der Kubus bildet den Abschluss eines neuen öffentlichen Platzes

Kultur/​Bildung

Sir-Duncan-Rice-Bibliothek in Aberdeen

Gestreifte Haut aus Glas und gedämmten Aluminiumpaneelen

Kupfer und Beton ergänzen die Fassade aus recycelten Ziegeln

Kupfer und Beton ergänzen die Fassade aus recycelten Ziegeln

Kultur/​Bildung

Kunstmuseum Ravensburg

Weltweit erstes Museum im Passivhaus-Standard

Das zweigeteilte Gebäude besteht aus Beton und Holz und ist zum Teil in den Hang gebaut. Der Schlauchturm betont die Südwestecke des Gebäudes

Das zweigeteilte Gebäude besteht aus Beton und Holz und ist zum Teil in den Hang gebaut. Der Schlauchturm betont die Südwestecke des Gebäudes

Kultur/​Bildung

Kindergarten und Feuerwehrhaus in Thüringerberg

Mehrlagige Dämmschicht aus Holzfaserplatten

Westansicht: Kindergarten mit vorgelagerter zweigeschossiger Loggia

Westansicht: Kindergarten mit vorgelagerter zweigeschossiger Loggia

Kultur/​Bildung

Kinderbetreuungszentrum in Maria Enzersdorf

Steinwolle als Dämmmaterial für Fassaden und Dach

Im Norden des Ausbildungzentrums verlaufen die Gleisanlagen

Im Norden des Ausbildungzentrums verlaufen die Gleisanlagen

Kultur/​Bildung

Ausbildungszentrum Roc Mondriaan in Den Haag

Fassaden aus Betonsandwichelementen mit expandiertem Polystyrol (EPS)

Die Grundschule mit Kindergarten und das Naturparkzentrum bilden ein Gebäudeensemble, in dem beide Baukörper eine eigene Identität besitzen

Die Grundschule mit Kindergarten und das Naturparkzentrum bilden ein Gebäudeensemble, in dem beide Baukörper eine eigene Identität besitzen

Kultur/​Bildung

Grundschule und Naturparkzentrum in St. Magdalena

Sichtbeton- und Lärchenholzwände mit Innendämmung

Ansicht von Westen

Ansicht von Westen

Kultur/​Bildung

Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität

Energetische Sanierung und Umbau eines ehemaligen Brauereigebäudes

Ansicht von Süden

Ansicht von Süden

Kultur/​Bildung

Mensa des Erasmus-Grasser-Gymnasiums in München

System mit vorgefertigten Elementen in Holzbauweise

Erweiterung der Havelland-Grundschule in Berlin

Kultur/​Bildung

Erweiterung der Havelland-Grundschule in Berlin

Wechsel von Außen- und Innendämmung

Aufnahme von der Bernauer Ecke Gartenstraße (Südansicht) im Jahr 2009 kurz vor der Eröffnung

Aufnahme von der Bernauer Ecke Gartenstraße (Südansicht) im Jahr 2009 kurz vor der Eröffnung

Kultur/​Bildung

Besucherzentrum Berliner Mauer

Gedämmte Cortenstahl-Fassade

Blick von der Bundesstraße

Blick von der Bundesstraße

Kultur/​Bildung

Museum Liaunig in Neuhaus

Aussichtsreicher Einschnitt ins Hochplateau

Art Farm in Upstate New York

Kultur/​Bildung

Art Farm in Upstate New York

Galerie und Lager mit hermetisch geschlossener und gedämmter Hülle

Außenansicht

Außenansicht

Kultur/​Bildung

Passivhausgrundschule in Frankfurt am Main

Innovatives Energiekonzept für gutes Lernklima

Ansicht des Erweiterungsbaus

Ansicht des Erweiterungsbaus

Kultur/​Bildung

Grund- und Hauptschule in Steißlingen

Schule in Holzbauweise

Die Fassaden der drei neuen Gebäude bestehen aus unterschiedlich bearbeitetem Travertin

Die Fassaden der drei neuen Gebäude bestehen aus unterschiedlich bearbeitetem Travertin

Kultur/​Bildung

Jüdisches Zentrum München

Mineralwolle hinter Naturstein

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige