_Dämmstoffe
Kindergarten in Gaimersheim
Holzfaser- und Mineraldämmung im Holzständerbau
Das bayerische Gaimersheim ist ein 12.000-Einwohner-Ort nahe Ingolstadt, der durch eine kleinteilige Bebauung mit frei stehenden Einfamilienhäusern geprägt ist. 2015 wurde ein Wettbewerb für den Neubau eines Kindergartens ausgelobt, der sich in die ländliche Struktur einfügen und dabei dem Platzbedarf von drei Gruppen genügen sollte. Das Konzept des Büros Neumann und Heinsdorff Architekten für den Kindergarten St. Michael wurde von der Jury favorisiert und umgesetzt.
Gallerie
Entstanden ist ein eingeschossiger Baukörper mit Kammstruktur und einer Brutto-Grundfläche von 830 Quadratmetern: Ein knapp 60 Meter langer Riegel entlang der Straße bildet das verbindende Element für drei rückwärtig abgehende Gruppenräume sowie einen Mehrzweckraum. Sie zeichnen sich als vier eigenständige Volumen nach außen ab. Die zwischen ihnen entstandenen Freiräume werden als Höfe genutzt, die den Gruppen zugeordnet sind und in einen Gemeinschaftsgarten übergehen. Im Sommer lassen sie sich von Sonnenschutztextilien überspannen. Zusätzlich wurde im Untergeschoss ein Tagespflegeraum untergebracht, der über einen Tiefhof unabhängig vom Rest des Kindergartens erreichbar ist.
Im Riegel befinden sich sämtliche Neben- und Verwaltungsräume. Ein langer Spielflur verbindet diesen Bereich mit den Gruppenräumen. An der südlichen Stirnseite grenzen ein gemeinsamer Speiseraum und die Küche an den Mehrzweckraum. Auf die Hanglage des Grundstücks reagierten die Architekten mit Höhensprüngen der Gruppenräume und des Riegels um jeweils 70 Zentimer. Die nördliche Stirnseite bildet den niedrigsten Bereich, hier schließt der Tiefhof an.
Im Spielflur wird das abfallende Gelände in Rampen übersetzt,
die zusammen mit Podestnischen eine lebendige Spiellandschaft
ergeben. Helles Holz sorgt im Innenbereich für eine wohnliche
Atmosphäre, ein gruppenbezogenes Farbkonzept erleichtert den
Kindern die Orientierung im Gebäude. Zu den Höfen öffnen sich die
Gruppenräume mit Schiebetüren, liegende Fensterformate sind zum
Garten orientiert. Auf diese Weise wird eine enge Verbindung
zwischen dem Innen- und Außenraum hergestellt.
Mineral- und Holzfaserdämmung im Holzständerbau
Das Tragsystem des Kindergartens besteht aus Stahlstützen, die in
die Fassadenebene integriert sind, sowie aus tragenden Innenwänden
aus Mauerwerk in Kombination mit Stahlbetondecken. Die Außenwände
wurden in Holzständerbauweise errichtet. Ihr Aufbau setzt sich von
innen nach außen folgendermaßen zusammen: 60 mm Installationsebene
(holzwerkstoffverkleidet), 20 mm OSB-Platte als luftdichte Ebene,
180 mm tiefe Holzständer (mit Mineralfaserdämmung ausgefacht, WLG
040), 80 mm wärmedämmende Holzfaserplatten (WLG 050),
diffusionsoffene Fassadenbahn und eine hinterlüftete
Holzverkleidung.
Letztere besteht aus 27 mm breiten und 55 mm tiefen vertikalen Lärchenholzprofilen mit offenen Fugen, die über einem Betonfertigteilsockel aufgehen und ein filigranes Erscheinungsbild ergeben. Die dahinter liegende und durch die 15 mm breiten Fugen sichtbare Fassadenbahn ist schwarz kaschiert und dauerhaft UV-beständig.
Baukonstruktiv und anlagentechnisch wurde der Kindergarten so
geplant, dass er den Anforderungen der EnEV
2014 (Stand 2016) entspricht. Die Wärmeerzeugung erfolgt
klimafreundlich über eine Erdwärmepumpe, die Verteilung über
Fußbodenheizungen. Be- und entlüftet wird mechanisch mit
Wärmerückgewinnung und in Kombination mit Fensterlüftung.
-ik
Bautafel
Architektur: Neumann & Heinsdorff Architekten, München
Projektbeteiligte: Seibold + Seibold, Eichstätt (Bauleitung); Hackl Hofmann Landschaftsarchitekten, Eichstätt (Außenanlagen); Grad Ingenieurplanungen, Gaimersheim (Tragwerksplanung); Ingenieurgesellschaft Frey Donaubauer Wich, Gaimersheim (HLS und Elektroplanung); IBN Bauphysik und Akustik Consult, Ingolstadt (Bauphysik); Markus Schobner, Landau a.d. Isar (Brandschutzkonzept)
Bauherrschaft: Gemeinde Gaimersheim
Fertigstellung: 2018
Standort: Pestalozzistraße 8, 85080 Gaimersheim
Bildnachweis: Stefan Müller-Naumann, München
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de