_Dämmstoffe
Carl-Platz-Schule in Herzogenaurach
Steinerne Bildungsbox
Das Gelände der Carl-Platz-Schule liegt zentral im Stadtgebiet von Herzogenaurach und beherbergt neben der Grundschule zwei Kinderhorte, eine Turnhalle und einen kleinen Sportplatz. Um den Platzbedarf an weiteren Klassenzimmern zu decken und eine Lernwerkstatt sowie die Mittagsbetreuung unterzubringen, entstand im Nordwesten des Grundstücks ein dreigeschossiger Erweiterungsbau nach den Plänen des Nürnberger Architekturbüros Bär Stadelmann Stöcker.
Gallerie
Nutzbau mit ornamentalem Mauerwerk
Der quaderförmige Baukörper ergänzt das Ensemble der
Bestandsgebäude und gibt dem Pausenhof eine neue räumliche Fassung.
Die Planer schufen durch eine Überdachung eine Verbindung zum
Altbau. Der u-förmige Grundriss öffnet sich nach Süden zum
gemeinsamen Platz. Hier befindet sich auch der Eingang. Ein großes
von oben belichtetes Atrium mit Galerien bildet das Zentrum des
neuen Schulbaus. Im Erdgeschoss sind die Räume für die
Mittagsbetreuung sowie der Mehrzweckraum angeordnet. In den beiden
Obergeschossen befinden sich die Klassenräume sowie die
Lernwerkstätten. Die zwei gegenüberliegenden Treppenhäuser sind
links und rechts in der südlichen Gebäudespange angeordnet.
Die Fassade aus hellen Wasserstrichziegeln wird durch zwei unterschiedliche Verbände horizontal gegliedert. Im Bereich der Fenster wurde ein flächiger Verband gewählt, dazwischen ein reliefartiger Verband, dessen horizontale Schichtung durch versetzt vermauerte Klinkerbänder die Fassadengliederung verstärkt. Die Fassade wird innen fortgeführt und bildet eine der Nutzung angemessene robuste Oberfläche in den Erschließungszonen. Im Gegensatz zum Außenraum werden dem Klinker innen wandbündig sitzende Holztüren und Fensterelemente entgegengesetzt, deren tiefe umlaufende Holzrahmen eine glatte und feine Oberfläche besitzen.
Dämmstoffe: Klinkerfassade mit Hinterlüftung
Der zweischalige Massivbau erhielt eine sehr gut gedämmte,
vorgehängte Fassade aus Klinkermauerwerk. Zwischen dieser und den
24 cm dicken Stahlbetonaußenwänden sorgt eine 23 cm starke Schicht
aus Mineralwolleplatten für den notwendigen Wärmeschutz. Der nicht
brennbare Dämmstoff hat eine Wärmeleitfähigkeit
λ von 0,035 W/mK. Die Konstruktion wurde hinterlüftet ausgeführt.
Die erdberührten Außenwände sind mit einer Perimeterdämmung
gedämmt. In die Fassade integriert wurde der außen liegende
Sonnenschutz vor den dreifach verglasten
Holz-Aluminium-Fensterelementen.
Das extensiv begrünte Flachdach ist mit zwei Lagen expandiertem
Polystyrol
(EPS) gedämmt mit einer 20 cm dicken Grunddämmung sowie einer
Gefälledämmung. Die druckbelastbare Dämmung erreicht eine
Wärmeleitfähigkeit λ von 0,040 W/mK. Die Deckenuntersichten wurden
mit einer Gipskartondecke mit Akustikauflage aus Mineralwolle
abgehängt. Im Fußbodenaufbau ist eine 5 cm hohen Dämmung aus
EPS
als Trittschalldämmung
verbaut. -sus
Bautafel
Architektur: Bär Stadelmann Stöcker Architekten, Nürnberg
Projektbeteiligte: Welker Ingenieurbüro für Baustatik, Herzogenaurach (Tragwerksplanung und Brandschutz); Hölzlein Ingenieure, Bamberg (HLS); Planungsbüro Bernd Kounovsky, Nürnberg (Landschaftsarchitektur)
Bauherrschaft: Stadt Herzogenaurach
Fertigstellung: 2018
Standort: Edergasse 17 / Plonergasse 12, 91074 Herzogenaurach
Bildnachweis: Oliver Heinl, Rednitzhembach
Baunetz Architekten
Fachwissen zum Thema
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de