Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Gefälle

Um ein sicheres Ableiten des Niederschlags zu gewährleisten, sind Flachdächer in der Regel mit einem Gefälle zwischen 1% und 5% auszubilden. In den Flachdachrichtlinien für die Unterlage der Abdichtung wird ein Mindestgefälle von 2% in der Fläche empfohlen.

Das Gefälle lässt sich beispielsweise durch druckfeste und speziell zugeschnittene Dämmplatten herstellen (Gefälledämmung), durch Estrich (Gefälleestrich) oder auch konstruktiv. Das Gefälle bzw. die Dachneigung unterschiedlicher Bereiche wird in einem Entwässerungsplan festgelegt.

In begründeten Fällen kann ein Flachdach ohne Gefälle ausgebildet werden. Dann gelten besondere Anforderungen an den Dachaufbau, die Abdichtung und Entwässerung.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Dachbahnen, egal ob frei bewittert, bekiest oder begrünt, unterliegen unterschiedlichen mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Beanspruchungen.

Dachbahnen, egal ob frei bewittert, bekiest oder begrünt, unterliegen unterschiedlichen mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Beanspruchungen.

Dachabdichtungen

Anforderungen an Dachabdichtungen

Über die Inhalte der DIN 18531, deren Geltungsbereiche und Anwendungsklassen

Aufgrund von Unterschieden der Regelwerke sollten Planerinnen und Planer vorab festlegen bzw. vereinbaren, nach welchen Vorgaben die Leistung erbracht wird (im Bild: Baustelle Munch Museum in Oslo; Architektur: Jens Richter, Kassel)

Aufgrund von Unterschieden der Regelwerke sollten Planerinnen und Planer vorab festlegen bzw. vereinbaren, nach welchen Vorgaben die Leistung erbracht wird (im Bild: Baustelle Munch Museum in Oslo; Architektur: Jens Richter, Kassel)

Feuchteschutz

Dachneigung, Gefälle

Um stehendes Wasser auf Flachdächern zu vermeiden, sollte der Dachaufbau eine Neigung von mindestens zwei Prozent, besser sogar drei bis fünf Prozent aufweisen.

Beispiel Aufbau eines einfachen Sedumdaches

Beispiel Aufbau eines einfachen Sedumdaches

Gründächer

Dränschichten bei Dachbegrünungen

Bei der Auswahl der Drainageschicht ist insbesondere die zu erwartende überschüssige Wassermenge zu beachten.

Für eine fachgerechte Ausführung von Flachdächern sollten stets Fachregeln und DIN-Normen Beachtung finden.

Für eine fachgerechte Ausführung von Flachdächern sollten stets Fachregeln und DIN-Normen Beachtung finden.

Richtlinien/​Verordnungen

Flachdachrichtlinie

Über die Inhalte der Fachregel für Abdichtungen, herausgegeben vom ZVDH, die neben den DIN-Normen zu beachten ist.

Schema Freispiegelentwässerung

Schema Freispiegelentwässerung

Entwässerung

Freispiegelentwässerung und Druckentwässerung

Über Regelwerke zur Entwässerung von Gebäuden und zwei verschiedene Methoden, das Regenwasser von Flachdächern sicher abzuführen.

Sanierungsfall Flachdach, erzeugt durch stehendes Wasser und undichte Gullys

Sanierungsfall Flachdach, erzeugt durch stehendes Wasser und undichte Gullys

Schäden/​Sanierung

Stehendes Wasser

Bei gefällelosen Dächern steht das Wasser oft großflächig vor den Dacheinläufen und fließt nicht ab. Dieser Zustand sollte...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zur Glossar Übersicht

227 Einträge