Anforderungen an Dachabdichtungen

Voraussetzungen für ein dauerhaft dichtes und funktionstüchtiges Flachdach sind eine fach- und materialgerechte Planung, eine Ausschreibung, die eine eindeutige und unmissverständliche Beschreibung der Dachbahn in Bezug auf Qualität beinhaltet, die Ausführung durch einen qualifizierten, fachkundigen und erfahrenen Verleger, der sich zudem an die entsprechenden Herstellerrichtlinien und Fachregeln hält und nicht zuletzt eine regelmäßige Wartung des Flachdaches, die einmal jährlich erfolgen sollte.

Gallerie

Dachbahnen, egal ob frei bewittert, bekiest oder begrünt, unterliegen unterschiedlichen mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Beanspruchungen sowohl der Dachoberfläche als auch der gesamten Konstruktion. Die grundsätzlichen Anforderungen an Dachabdichtungen und Abdichtungsstoffe für die Ausführung nicht genutzter Flachdächer sind in DIN 18531 Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer geregelt.

Anforderungen nach DIN
Nach DIN 18531-1 wird die Qualität der Flachdachabdichtung in zwei Klassen, den sogenannten Anwendungskategorien K1 und K2, unterteilt. Anwendungskategorie K1 gilt für Standardausführungen, an die übliche Anforderungen gestellt werden. Anwendungskategorie K2 gilt für Dachabdichtungen, an die erhöhte Anforderungen gestellt werden, wie z.B. Hochhäuser, höherwertige Gebäudenutzung oder Dächer mit erschwertem Zugang.

Daneben unterscheidet die DIN 18531-1 zwei Stufen mechanischer (I und II) und zwei Stufen thermischer (A und B) Beanspruchung, deren Zuordnung vom Planer vorzunehmen ist. Stufe I liegt bei hoher mechanischer Beanspruchung vor, Stufe II bei mäßiger mechanischer Beanspruchung und immer dann, wenn die Beanspruchungen der Stufe I nicht vorliegen. Stufe A liegt bei hoher thermischer Beanspruchung vor, wenn Dachabdichtungen der Witterungseinwirkung unmittelbar ausgesetzt oder nur mit leichtem Oberflächenschutz verlegt sind. Stufe B liegt bei mäßiger thermischer Beanspruchung vor, wenn Dachabdichtungen durch einen Oberflächenschutz vor hohen Aufheizungen und schnellen Temperaturänderungen geschützt sind.

Zu den Beanspruchungsklassen für Dachabdichtungen nach DIN 18531-1 sind in Teil 2 der Norm vier entsprechende Eigenschaftsklassen definiert. Abdichtungen der Klasse E1 bieten einen hohen mechanischen Widerstand gegen hohe thermische Beanspruchung, Abdichtungen der Klasse E2 ebenfalls einen hohen mechanischen Widerstand allerdings gegen mäßige thermische Beanspruchung, Abdichtungen der Klasse E3 bieten einen mäßigen mechanischer Widerstand gegen hohe thermische Beanspruchung und Abdichtungen der Klasse E4 einen mäßigen mechanischen Widerstand gegen mäßige thermische Beanspruchung. In DIN 18531-2 sind auch die Anforderungen an Dachabdichtungsstoffe geregelt. Sie müssen wasserdicht, ausreichend standfest, dehn- und reißfest unter den zu erwartenden Temperaturen, Verformungen und Windbelastungen sein und über eine ausreichende Perforationsfestigkeit bei bestimmungsgemäßem Gebrauch verfügen.

Damit Dachabdichtungen den definierten Anwendungskategorien und Beanspruchungsklassen genügen, sind sie nach DIN 18531-3 zu bemessen und aus Abdichtungsbahnen nach dieser Norm herzustellen, die allein oder in Kombination miteinander bestimmte mechanische und thermische Eigenschaften aufweisen.

Fachwissen zum Thema

Eine hohe thermische Einwirkung liegt vor, wenn Dachabdichtungen der Witterungseinwirkung unmittelbar ausgesetzt oder nur mit leichtem Oberflächenschutz verlegt sind

Eine hohe thermische Einwirkung liegt vor, wenn Dachabdichtungen der Witterungseinwirkung unmittelbar ausgesetzt oder nur mit leichtem Oberflächenschutz verlegt sind

Flachdacharten

Beanspruchungen von Flachdächern

Bei der Planung von Flachdächern sind die besonderen Einwirkungen auf die Oberfläche und die gesamte Konstruktion zu...

Rotalgenbildung

Rotalgenbildung

Dachabdichtungen

Widerstand gegen biologische und chemische Einwirkungen

Flachdächer unterliegen vielfältigen Belastungen durch biologische und chemische Einwirkungen, die zur Verschlechterung der...

Dachabdichtungen

Widerstand gegen mechanische Beanspruchungen

Nach DIN 18531 Dachabdichtungen Teil 1 werden zwei Stufen mechanischer Beanspruchung (I und II) unterschieden. Stufe I liegt bei...

Sonneneinstrahlung

Sonneneinstrahlung

Dachabdichtungen

Widerstand gegen thermische Beanspruchungen

Dachbahnen müssen einer Langzeitbewitterung standhalten. Witterungseinflüsse wie Sonneneinstrahlung, Temperaturen, Niederschläge...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Anforderungen an Dachabdichtungen

Kunststoff-Abdichtungssystem auf dem Dach des Staffelsee-Gymnasiums in Murnau

Kunststoff-Abdichtungssystem auf dem Dach des Staffelsee-Gymnasiums in Murnau

Voraussetzungen für ein dauerhaft dichtes und funktionstüchtiges Flachdach sind eine fach- und materialgerechte Planung, eine...

Arten von Dachabdichtungen

Bitumenabdichtung auf dem Dach der Firma Miele in Gütersloh

Bitumenabdichtung auf dem Dach der Firma Miele in Gütersloh

Für ein dauerhaft dichtes und funktionstüchtiges Flachdach ist die Wahl der geeigneten Abdichtung von entscheidender Bedeutung....

Befestigung von Abdichtungsbahnen

Immer noch werden Flachdächer mit geklebter bituminöser Abdichtung vielen neueren Ausführungen vorgezogen, da vor allem während...

Dachabdichtung mit Flüssigkunststoff

Flüssige Abdichtungen eignen sich gut zur Einbindung komplizierter Aufbauten wie Durchdringungen, Lichtkuppeln oder Dachabläufen

Flüssige Abdichtungen eignen sich gut zur Einbindung komplizierter Aufbauten wie Durchdringungen, Lichtkuppeln oder Dachabläufen

Neben der Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Elastomerbahnen können Flachdächer gemäß Teil 2 der DI...

Durchdringungen von Dachabdichtungen

Blitzschutzanlage und Anschlageinrichtungen auf einem mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdach.

Blitzschutzanlage und Anschlageinrichtungen auf einem mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdach.

Jede Schwächung des Flachdachsystems muss sehr sorgfältig geplant und ausgeführt werden – jede Durchdringung der Dachfläche stellt eine solche Schwächung dar.

Ökologische Unbedenklichkeit

Dachbaustoffe werden zunehmend unter ökologischen und (bau-) biologischen Gesichtspunkten kritisch unter die Lupe genommen. Zur...

Widerstand gegen biologische und chemische Einwirkungen

Rotalgenbildung

Rotalgenbildung

Flachdächer unterliegen vielfältigen Belastungen durch biologische und chemische Einwirkungen, die zur Verschlechterung der...

Widerstand gegen mechanische Beanspruchungen

Nach DIN 18531 Dachabdichtungen Teil 1 werden zwei Stufen mechanischer Beanspruchung (I und II) unterschieden. Stufe I liegt bei...

Widerstand gegen thermische Beanspruchungen

Sonneneinstrahlung

Sonneneinstrahlung

Dachbahnen müssen einer Langzeitbewitterung standhalten. Witterungseinflüsse wie Sonneneinstrahlung, Temperaturen, Niederschläge...

Wurzelfestigkeit von Abdichtungsbahnen

Vorraussetzung für ein dichtes Dach ist eine durchwurzelungsfeste Abdichtung

Vorraussetzung für ein dichtes Dach ist eine durchwurzelungsfeste Abdichtung

Dachabdichtungen können nach DIN EN 13948 Abdichtungsbahnen - Bitumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen der...

Zubehör von Dachabdichtungsbahnen

Gullyaufsatz

Gullyaufsatz

Die sichere Abdichtung von Flachdächern ist eine Herausforderung, die den ausführenden Handwerksbetrieben täglich aufs Neue...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige