_Bauphysik
Glaser-Verfahren
Das Glaser-Verfahren ist eine Untersuchung ob und wie viel
Tauwasser
sich in einem Bauteil (z.B. Außenwand oder Dach) niederschlägt. Es
bildet die Grundlage des Nachweisverfahrens gemäß DIN 4108-3
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3:
Klimabedingter Feuchteschutz zur Bewertung des
Tauwasserrisikos. Zum Verfahren gehören die Berechnung des U-Wertes
und der Temperaturen an den Schichtgrenzen sowie der
Wasserdampfsättigungsdrücke, das Zeichnen des Glaser-Diagramms und
abschließend das Berechnen des Tauwassers. Im Diagramm wird
abgebildet, unter welchen Bedingungen und an welchen Stellen im
Bauteil Kondensation auftreten kann und wie das Tauwasser wieder
abgeführt wird.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Deutsche FOAMGLAS® | www.foamglas.com