Flachdachöffnungen
Möglichkeiten und Eigenschaften
Tageslicht hat großen Einfluss auf ein Gebäude und seine Nutzer. Natürliches Licht reduziert nicht nur den Energiebedarf und verringert dadurch die Unterhaltskosten des Gebäudes, es trägt auch zu einer angenehmen Atmosphäre bei und mindert zum Beispiel in Bürogebäuden oder Gewerbehallen den Krankenstand der Belegschaft.
Gallerie
In der modernen Industriearchitektur ist Licht von oben zum
unverzichtbaren Standard geworden, es sorgt für einen von der
Raumtiefe unabhängigen, gleichmäßigen Tageslichteinfall. Dadurch
können Räume oder auch Hallen natürlich belichtet werden, die
aufgrund ihrer Lage oder ihrer Größe sonst deutlich weniger
Tageslicht erhalten würden. Der Lichteinfall über eine Öffnung im
Flachdach ist auch weniger von einer Verschattung
abhängig als seitliche Fensteröffnungen. Bäume oder
Nachbarbebauungen stellen meist kein Problem dar.
Durch Zenitlicht kann eine dreifach höhere Lichtmenge
erreicht werden als durch gleich große, seitliche Fenster. Außerdem
fällt die tiefstehende Sonneneinstrahlung blendfreier ein als bei
einem konventionellen Fenster. Auch innenräumlich hat die
Belichtung von oben praktische Auswirkungen – so kann ein Raum
unabhängig von zu berücksichtigenden Fensterflächen möbliert
werden.
Bei flachen Dächern gibt es folgende Öffnungsvarianten:
- Flachdachfenster
- Glasdach
- Glaspyramide
- Lichtkuppel
- Lichtband
- Tageslichtspot
- Dunkelklappe
Die am Markt befindlichen Baukonstruktionen und die dazu verwendeten Materialien sind dabei überaus vielfältig und beruhen überwiegend auf sehr leichten Konstruktionen aus Kunststoff oder Aluminium, mit zumeist duroplastischen oder thermoplastischen Kunststoffen oder Isolierglas als Verglasungsbaustoffen.
Die hier genannten Lichtöffnungen sind dabei nicht grundsätzlich als begehbare Flächen geeignet. Für anfallende Reinigungs-, Sanierungs- und Wartungsarbeiten, aber auch in der Bauphase selbst, müssen sie gegen Durchsturz gesichert werden, um Arbeitsunfälle zu vermeiden.
Die meisten Hersteller bescheinigen für ihre Elemente eine Durchsturzsicherheit während des Einbaus. Für eine dauerhafte Durchsturzsicherheit müssen allerdings nach den „Grundsätzen für die Prüfung und Zertifizierung der Durchsturzsicherheit von Bauteilen bei Bau- oder Instandhaltungsarbeiten – GS BAU-18”(Hrsg. DGUV, Ausgabe 2020-05, s. Surftipps) weitere Maßnahmen getroffen werden. Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten, die Durchsturzsicherheit von Dachöffnungen auf dem Flachdach zu gewährleisten: eine durchsturzsichere Verglasung, Schutzgitter oder -netze oder Sicherungsmöglichkeiten auf dem Dach.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de