Ferienhaus auf der Fraueninsel mit regenerativer Heiztechnik
Wärmepumpe und Solarthermie mit hohen Vorlauftemperaturen
Mit 84 Quadratkilometern ist der Chiemsee Bayerns größter See.
Die Herreninsel mit beeindruckendem Schlossbauwerk und die
Fraueninsel mit Benediktinerkloster werden besonders im Sommer von
vielen Tagestouristen besucht. Wenn die letzte Fähre die Inseln
verlässt, wird es wieder ruhig für die rund 300 Bewohnerinnen und
Bewohner der Gemeinde Chiemsee. Damit es die Gäste in den vier
Ferienwohnungen der Familie Groh nicht nur ruhig, sondern auch
wohlig warm haben, haben die Eigentümer*innen ein Heizsystem mit
Wärmepumpe und Solarthermie installiert.
Gallerie
Die Fraueninsel ist Teil eines Vogelschutzgebietes für über 300 Vogelarten. Daher legte die Eigentümerfamilie bei den Umbaumaßnahmen des vorherigen Zweifamilienhauses Wert auf eine möglichst nachhaltige Heizsystemlösung gelegt, welche die vielen Sonnentage auf der Insel nutzt. Dementsprechend suchten der SHK-Fachbetrieb Weinzierl und der Hersteller Buderus nach einem Konzept, mit dem sich auf die bisher zur Beheizung des Gebäudes eingesetzten fossilen Brennstoffen verzichten ließe und dennoch Vorlauftemperaturen von mindestens 60 °C erreicht würden, um eine hygienische Warmwasserbereitung zu gewährleisten. Auch die Schallemissionen waren ein wichtiger Aspekt, um die Tierwelt nicht zu stören und den Übernachtungsgästen Ruhe und Entspannung zu ermöglichen.
Natürlich nachhaltig
Gefragt war also eine möglichst leise Wärmepumpen-Außeneinheit. Das Planungsteam entschied sich für die Luft/Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW286 A mit 17 kW Leistung. Ihre Aufstellfläche beträgt nur 0,8 Quadratmeter, zudem werden durch die spezifische Bauweise die Betriebsgeräusche reduziert. So weist die Wärmepumpe nachts, wenn es auf Ruhe ankommt, einen Schalldruckpegel von nur 35 db(A) in einer Entfernung von 5,7 Metern auf.
Gallerie
Hohe Vorlauftemperatur bei hoher Effizienz und
Bei 35 °C erreicht die Wärmepumpe die Energieeffizienzklasse A++, bei 55 °C die Klasse A+. Sie passt sich mit ihrer Zweistufen-Technologie jederzeit an den Wärmebedarf im Gebäude an, was zu einer sparsamen Betriebsweise beiträgt. Außerdem erreicht das Gerät eine Vorlauftemperatur von bis zu 65 °C. Die Wärmepumpe wird von fünf Solarthermiekollektoren Logasol SKT1.0 ergänzt, wodurch im System zuverlässig Vorlauftemperaturen von über 60 °C sichergestellt werden. Die Flachkollektoren mit einer Brutto-Kollektorfläche von 2,55 Quadratmetern sind auf dem Bootshaus installiert und haben eine hochselektive Beschichtung im Aluminium-Vollflächenabsorber.
Gallerie
Teil des Systems ist außerdem die zentral angeordnete
Frischwasserstation Logalux FS40/3, die für die vier
Ferienwohnungen das Trinkwasser hygienisch im Durchlaufprinzip
aufbereitet. Spitzenlasten werden durch das Elektro-Heizgerät
Logamax E156 gedeckt. Der Pufferspeicher Logalux
PNR750 mit rund 750 Liter Fassungsvermögen nimmt die von der
Wärmpumpe und den Solarkollektoren bereitgestellte Wärme auf und
versorgt die Frischwasserstation mit dem vorgewärmten
Heizungswasser. Ein weiterer Pufferspeicher Logalux PW500
mit 500 Liter Nutzinhalt hält Wärme für die Fußbodenheizungen vor,
die diese mit einer Auslegungstemperatur von 35/28 °C
verteilen.
Trotz beengter Verhältnisse haben die Fachhandwerker die komplette Technik zur Wärme- und Warmwasserbereitung im Heizraum untergebracht. Die kompakten Maße der Geräte waren dabei von Vorteil. Weil alle Buderus-Komponenten bereits ab Werk aufeinander abgestimmt sind, ließ sich das Heizsystem zügig installieren und in Betrieb nehmen.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de