Niedrige Energiekosten und Emissionen
Drei Wärmepumpen versorgen 42 Wohnungen in Burghausen
Gut 19.000 Einwohner leben im oberbayrischen Burghausen, nahe der Grenze zu Österreich. Rund zwei Kilometer nordöstlich der Altstadt hat die kommunale Wohnungsbaugesellschaft BuWoG einen 108 Meter langen Gebäudekomplex mit 42 Wohnungen errichtet, darunter drei behindertengerechte. Die Mietwohnungen werden mit einem Wärmepumpensystem von Buderus versorgt, das Heizwärme und Warmwasser liefert. Für die Mieter*innen bedeutet das geringe Energiekosten, für die Umwelt niedrige CO2-Emissionen.
Gallerie
Auf dem rund 4.900 Quadratmeter großen Grundstück stehen jetzt mehr als 3.000 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung. Die Wärmeversorgung übernimmt eine Luft-Wasser-Wärmepumpen-Kaskade aus drei Logatherm WLW286-38 A mit einer Gesamtleistung von 114 kW (bei A-7/W35). Die Wärmepumpen arbeiten mit einer hohen jahreszeitbedingten Raumheizungseffizienz (ETAs) von 130 Prozent, bei durchschnittlichem Klima und W55. Dies trägt zu einer sehr guten CO2-Bilanz und einem umweltfreundlichen Betrieb bei. Bei Vorlauftemperaturen von 35 °C und 55 °C erreicht sie in der Leistungsgröße 38 kW die Energieeffizienzklasse A++. In dem Neubau erzeugt die Wärmepumpenkaskade konstant 38 °C Vorlauftemperatur.
Die drei Wärmeerzeuger wurden im Außenbereich per Kran platziert. Pro Außeneinheit benötigen sie eine Aufstellfläche von nur 1,9 Quadratmetern. Zum Schutz vor Vandalismus umgibt sie ein Stahlgitterzaun. Der Aufstellort ist so gewählt, dass die Außeneinheiten in ausreichender Entfernung zum Wohngebäude stehen und Mieter keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Die Geräte selbst sind so konstruiert, dass sie einen Schallleistungspegel von 72 db(A) nicht überschreiten.
Gallerie
Durchdachtes Gesamtsystem
Der Strom für den Wärmepumpenbetrieb kommt vom Dach des Wohnkomplexes, wo eine großzügig dimensionierte Photovoltaikanlage installiert ist: 270 Module auf einer Fläche von 500 Quadratmetern bringen eine Gesamtleistung von 99,9 kWp. Im Keller des Gebäudes befinden sich mehrere Batteriespeicher mit einer Gesamtleistung von 50 kW. Sie halten den selbst erzeugten Strom für Zeiten ohne Sonneneinstrahlung vor. Das Ergebnis: geringstmögliche Energiekosten für die Wärmepumpen bei größtmöglichem Autarkiegrad. Ergänzend kommen zwei Systempufferspeicher von Buderus zum Einsatz, die jeweils 1.500 Liter fassen. Dadurch lassen sich die Wärmeerzeugung und die Wärmebereitstellung voneinander entkoppeln und die Wärmepumpen effizient betreiben.
Gallerie
Hinzu kommt die Kaskadenregelung Logamatic WPM100K im Heizungskeller, die nicht nur die Wärmepumpen untereinander je nach aktueller Wärmebedarfsanforderung koordiniert, sondern auch die Laufzeiten der Kompressoren angleicht. Dadurch ergibt sich über den Betriebszeitraum der Wärmepumpen eine deutlich gleichmäßigere Belastung und somit längere Lebensdauer aller Komponenten. Die Parameter der Wärmepumpe lassen sich über den integrierten 4-Zoll-Touch-Bildschirms einstellen. Praktisch für die Installation: Die Kaskade benötigt nur einen Außentemperaturfühler. Für Planungsbüros und planende Heizungsfachbetriebe bietet Buderus in seiner Hydraulikdatenbank spezielle Kaskaden-Hydrauliken an – das erleichtert die Konzeption des Heizsystems.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de