Solar- und Pufferspeicher

Um Wind- oder Sonnenenergie unabhängig von Wetterverhältnissen oder Tageszeit für die Beheizung oder die Warmwasserbereitung nutzen zu können, muss sie bevorratet bzw. gespeichert werden. Eine gängige Methode dabei ist die Zwischenspeicherung in Pufferspeichern, auch Wärmespeicher oder, wenn die Wärme von Solarkollektoren kommt, Solarspeicher genannt. Pufferspeicher sind aber nicht nur in Kombination mit Solaranlagen sinnvoll, sondern auch mit Wärmepumpen, besonders Luft/Wasser-Wärmepumpen, die die tagsüber in der Regel wärmere Außenluft effizienter in Heizwärme umsetzen können als die kältere Nachtluft. Sie sind somit wichtiger Bestandteil einer Heizungs- und/oder Warmwasseranlage, wenn Wärmeenergie regenerativ gewonnen wurde.

Gallerie

Arten von Speichern

Mittlerweile gibt es verschiedene Arten von Pufferspeichern, die je nach Anforderung eingesetzt werden können:

  • Der klassische Wärmespeicher besteht aus einem einfachen, wärmegedämmten Behälter, in dem altes und neues Wasser vermischt werden und in dem deshalb überall dieselbe Temperatur vorherrscht. Diese veraltete Form findet sich heute nur noch bei kleinen Speichern.
  • Multivalente Speicher nehmen Wärme von mehreren, verschiedenen Wärmequellen zur gleichen Zeit auf, zum Beispiel von der Solarthermieanlage und der Wärmepumpe.
  • In Schichtladespeichern ist das Wasser in unterschiedlich warmen Schichten gespeichert. Das Auskühlen des Speichers wird so verlangsamt, was Energie und somit Kosten spart.
  • Ein Kombinationsspeicher besitzt einen Tank im Tank, in dem sich das Trinkwasser befindet, das vom umgebenden Heizwasser erwärmt wird.
  • Ein Hybridspeicher ist ein kombinierter Pufferspeicher für Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen: Ein Batteriespeicher wird mit Solarstrom geladen. Ist er voll, wird mit überschüssigem Strom eine Heizpatrone betrieben, die das Wasser im Wärmespeicher aufheizt.
  • Der integrierte Pufferspeicher ist in der Inneneinheit einer Wärmepumpe integriert und verbraucht somit keinen zusätzlichen Aufstellplatz.
Größe von Pufferspeichern
Das Fassungsvermögen eines Speichers richtet sich nach dem individuellen Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser. Der Speicher sollte nicht zu klein (unterdimensioniert) sein, aber auch nicht zu groß, um Wärmeverluste zu vermeiden. Bei der Dimensionierung eines Pufferspeichers gilt als Faustformel: Pro Kilowatt Leistung sollten 50 bis 100 Liter Speichervolumen bereitstehen (siehe auch Fachwissen zum Thema).

Speicheraufbau

Moderne Pufferspeicher sind nicht nur wirkungsvoll gedämmt, sondern schichten das Wasser in der Höhe. Der Solarwärmetauscher ist dabei im unteren, kalten Teil, der Heizungswärmetauscher im oberen, warmen Teil untergebracht. Dies erlaubt die optimale Nutzung des warmen Wassers, das von allein nach oben wandert und dort abgezapft werden kann. Im unteren Bereich wird das Kaltwasser so zugeführt, dass es zu keiner Durchmischung des Speicherinhalts kommt, beispielsweise mithilfe einer Prallplatte. Damit wird auch gewährleistet, dass kein unnötig großes Volumen vom Heizungssystem nacherwärmt wird. Je nach Speicherart kann das Wasser auch in verschiedenen Höhen zugeführt und entnommen werden, abhängig davon wofür das Warmwasser gebraucht wird und welche Temperatur gewünscht ist.

Vor- und Nachteile

Pufferspeicher sind eine einfache und dabei sehr effektive Lösung zur Speicherung von Wärme für Heizung und Warmwasser. Mehr noch sind sie ein wichtiges Bindeglied zwischen der Wärmeerzeugung (etwa Kollektoren oder Wärmepumpe) und den Verbrauchern, also der Fußbodenheizung oder dem Warmwasseranschluss. Der Pufferspeicher gleicht dabei ständig den Unterschied zwischen Wärmeangebot und Wärmebedarf aus. Deshalb sind Pufferspeicher besonders für die regenerative Energie- bzw. Wärmeerzeugung interessant, da diese nicht immer gleichbleibend möglich ist. Nachteile erwachsen allenfalls durch einen gewissen Verlust durch die Übergabe der Wärmeenergie und deren Speicherung. Im Verhältnis zu den enormen Vorteilen, die die Speicherung regenerativ erzeugter Energie jedoch bringt, sind diese Verluste vernachlässigbar.

Im Zusammenhang mit dem Einbau einer Anlage, die mit erneuerbaren Energien betrieben wird, sind Pufferspeicher als Teil eines Gebäudetechnik-Systems bei Neubauten oder Sanierungen förderfähig.

Das Thema der Speicherung wird in Zukunft eine hohe Relevanz im Anlagenbau haben, vor allem da der Ausbau erneuerbarer Energien immer weiter voranschreitet. Deshalb wird die Speicherung auf Baunetz Wissen im Thema Heizung separat noch einmal näher beleuchtet (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Pufferspeicher werden meist vertikal aufgestellt und bevorraten thermische Energie für einen späteren bedarfsgerechten Verbrauch.

Pufferspeicher werden meist vertikal aufgestellt und bevorraten thermische Energie für einen späteren bedarfsgerechten Verbrauch.

Speicher

Dimensionierung von Pufferspeichern

Der wesentliche Faktor bei der Dimensionierung eines Pufferspeichers ist die Menge an Wärmeenergie, die vorgehalten werden muss, abhängig vom Wärmeerzeuger, der zu überbrückenden Zeitspanne und der Verbrauchsmenge.

Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung

Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung

Wärmepumpen und Solarenergie

Luft/Wasser-Wärmepumpen

Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft zur Erzeugung von Heizungswärme.

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Wärmepumpen und Solarenergie

Solarenergienutzung

Vor dem Hintergrund der Endlichkeit fossiler Energieträger, ihrer schädlichen Emissionen und somit des Klimaschutzes ist es absolut notwendig, die von der Sonne zur Verfügung gestellte Energie sinnvoll zu nutzen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

PVT-Kollektoren

Äußerlich unterscheiden sich PVT-Kollektoren kaum von herkömmlichen Photovoltaikmodulen.

Äußerlich unterscheiden sich PVT-Kollektoren kaum von herkömmlichen Photovoltaikmodulen.

Mittels Photovoltaik-Thermie-Modulen lässt sich aus Sonnenenergie zeitgleich Strom und Wärme produzieren und die Gesamtenergieausbeute deutlich erhöhen.

Wärmepumpen: Wärmequellen und Arten

Wärmequelle Luft: Ein Wärmetauscher entzieht der Luft Energie. Die Wärmepumpe wandelt diese Energie in nutzbare Wärme um

Wärmequelle Luft: Ein Wärmetauscher entzieht der Luft Energie. Die Wärmepumpe wandelt diese Energie in nutzbare Wärme um

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen.

Wärmepumpen: Technik und Funktionsweise

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Wärmepumpen können ein Gebäude beheizen oder auch kühlen. Dafür heben sie Umweltwärme von einem tiefen Temperaturniveau auf ein höheres an und umgekehrt.

Sole/Wasser-Wärmepumpen

Prinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächen-Erdkollektor

Prinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächen-Erdkollektor

Sole/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umweltenergie des Bodens zur Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser.

Wasser/Wasser-Wärmepumpen

Schema einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Förder- und Schluckbrunnen

Schema einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Förder- und Schluckbrunnen

Unter allen Wärmepumpenarten ist die Wasser/Wasser-Wärmepumpe die effizienteste. Sie nutzt als Umweltenergiequelle das Grundwasser und ist daher von der Außentemperatur unabhängig.

Luft/Wasser-Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung

Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung

Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft zur Erzeugung von Heizungswärme.

Luft/Luft-Wärmepumpen

Funktionsprinzip einer Luft/Luft-Wärmepumpe mit Wärmetauscher und Zuluftnacherhitzer

Funktionsprinzip einer Luft/Luft-Wärmepumpe mit Wärmetauscher und Zuluftnacherhitzer

Streng genommen ist die Luft/Luft-Wärmepumpe keine „echte“ Wärmepumpe, da sie nicht über einen Kältemittelkreislauf verfügt, sondern nach dem Prinzip eines Wärmetauschers funktioniert.

Gas-Wärmepumpen

Gasmotor-Wärmepumpe: Wärmepumpe im Winter, Kältemaschine im Sommer

Gasmotor-Wärmepumpe: Wärmepumpe im Winter, Kältemaschine im Sommer

Nach dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik kann Wärme nicht von selbst von einem kälteren auf einen wärmeren Körper übergehen. Um die...

Wärmepumpe zur Kühlung

Schematische Darstellung einer Wärmepumpenanlage mit Erdwärmesonden, die heizen und passiv kühlen kann

Schematische Darstellung einer Wärmepumpenanlage mit Erdwärmesonden, die heizen und passiv kühlen kann

Angesichts zunehmender Hitzetage kann es auch in unseren Breitengraden sinnvoll sein, Innenräume im Sommer zu kühlen. Statt mithilfe einer separaten Klimaanlage, kann diese Kühlung auch umweltschonend über die Wärmepumpe und den Heizkreislauf erfolgen.

Photovoltaik-Wärmepumpen-Kombination

Statt selbst erzeugten Solarstrom ins Netz zu speisen, ist es wirtschaftlicher, ihn selbst zu nutzen

Statt selbst erzeugten Solarstrom ins Netz zu speisen, ist es wirtschaftlicher, ihn selbst zu nutzen

Bei der Kopplung einer PV-Anlage mit einer Wärmepumpe kann ein erheblicher Teil des für den Betrieb der Pumpe benötigten Stroms regenerativ und somit klimafreundlich gewonnen werden.

Solarenergienutzung

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Vor dem Hintergrund der Endlichkeit fossiler Energieträger, ihrer schädlichen Emissionen und somit des Klimaschutzes ist es absolut notwendig, die von der Sonne zur Verfügung gestellte Energie sinnvoll zu nutzen.

Solarthermie

Moderne Solarthermie-Flachkollektoren lassen sich unauffällig ins Dach integrieren.

Moderne Solarthermie-Flachkollektoren lassen sich unauffällig ins Dach integrieren.

In Kombination mit Speichern können Solarthermieanlagen zur Warmwasserbereitung und zum Heizen, aber auch zum Kühlen eingesetzt werden.

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Das Prinzip der Solaranlage mit Heizungsunterstützung ist ähnlich dem der Solaranlage zur Trinkwassererwärmung. Einziger...

Solarkollektoren

Funktionsweise eines Vakuum-Röhrenkollektors

Funktionsweise eines Vakuum-Röhrenkollektors

BauartenEs gibt drei verschiedene Arten von Kollektoren zur Nutzung solarer Energie. Alle Bauformen haben gemeinsam, dass sie eine...

PV-Luftkollektor-Fassaden

PV-Luftkollektor Klostertaler Umwelthütte

PV-Luftkollektor Klostertaler Umwelthütte

Unter Einwirkung von Sonnenenergie heizen sich Photovoltaikzellen auf. Erfolgt keine ausreichende Kühlung, sinkt die elektrische...

Solare Luftsysteme

Solares Zuluftsystem

Solares Zuluftsystem

Gerade in ihrer spezifischen Unterschiedlichkeit zu konventionellen, wassergeführten solarthermischen Systemen sind die Vorteile...

Pellets-Solar-Heizung

Mit Solar-Holzpellets-Kombiheizsystemen kann das ganze Jahr über umweltfreundlich geheizt und Warmwasser bereitet werden. 60%...

Solar- und Pufferspeicher

Hydraulikbeispiel Kombinationsspeicher mit Solarthermie

Hydraulikbeispiel Kombinationsspeicher mit Solarthermie

Um Wind- oder Sonnenenergie unabhängig von Wetterverhältnissen oder Tageszeit für die Beheizung oder die Warmwasserbereitung nutzen zu können, muss sie bevorratet bzw. gespeichert werden.

Solaranlage zur Schwimmbaderwärmung

Da einerseits die Nachfrage nach warmem Schwimmbadwasser mit dem solaren Energieangebot konform geht und andererseits in der Regel...

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige