Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.
Bild: Ralf Dieter Bischoff, Nürnberg
Sonderbauten
Kraftwerk in Leipzig-Möckern
Preisgekrönte Energieversorgung
An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.
Bild: Zooey Braun, Stuttgart
Sonderbauten
Parkhaus mit Energiezentrale in Stuttgart
Heizungswärme aus dem Abwasserkanal
Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.
Bild: Michael Renner, Heiningen
Sonderbauten
Feuerwache in Bad Boll
Beheizung mittels Erdwärme im Standby- und Einsatzfall-Betrieb
Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.
Bild: WEM, Urmitz / Behrendt&Rausch
Sonderbauten
Vinothek in Landau-Nußdorf
Ökologischer Lehmbau mit Deckenklimatisierung
Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.
Bild: Markus Herb, Freiburg im Breisgau
Sonderbauten
Erweiterung der Elztalbrennerei in Gutach
Heizen mit der Abwärme des Brennprozessses
Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.
Bild: Jürgen Schmidt, Köln
Sonderbauten
Umbau Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg
Betonsole-Speichersystem und Solarthermie sorgen für Wärme
Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.
Bild: Miguel Babo, Freiburg im Breisgau
Sonderbauten
Feuerwehrhaus in Wannweil
Heizung für Mensch und Fahrzeug
Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.
Bild: Harvard Center for Green Buildings and Cities, Cambridge / Michael Grimm, New York
Sonderbauten
Sanierung HouseZero in Cambridge
Nullenergiebilanz durch simple Maßnahmen
Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.
Bild: Dirk Altenkirch, Karlsruhe
Sonderbauten
Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin
Energetische Sanierung senkt Energieverbrauch um 50 Prozent
Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München
Bild: Christoph Mukherjee, München
Sonderbauten
TBZ Technisches Betriebszentrum München
Hackschnitzelheizung und dachintegrierte Photovoltaikanlage
Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe
Bild: IBA Hamburg; Foto: Johannes Arlt
Sonderbauten
Energiebunker Wilhelmsburg in Hamburg
Erneuerbare-Energien-Kraftwerk im ehemaligen Flakturm
Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht
Bild: B & O Wohnungswirtschaft, Bad Aibling
Sonderbauten
Biomasseheizhaus in Bad Aibling
Nahwärmenetz mit dezentralen Wärmeerzeugern
Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet