Verbraucher irren bei Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmenneu
Der Energie-Monitor 2025 zeigt, dass die Deutschen die positive Klimaauswirkung von Wärmepumpen verkennen.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Viele Deutsche schätzen wirksame Klimaschutzmaßnahmen falsch ein – dabei ist der Heizungstausch der effektivste Hebel im eigenen Zuhause.
Branchenappell: Wärmewende braucht stabile Förderung und klare Gesetzgebungneu
Bild: Bundesverband Wärmepumpe (BWP), Berlin
Ein Bündnis führender Branchenverbände mahnt verlässliche Rahmenbedingungen, weniger Bürokratie und Investitionssicherheit für erneuerbare Energien an.
Online-Tool für die Heizkörperplanungneu
Mit dem Planungstool Logatrend können Heizungsfirmen und Planende schnell und bedarfsspezifisch den richtigen Heizkörper für die jeweilige Anforderung ermitteln.
Bild: Buderus, Wetzlar
Das digitale Planungstool ermöglicht eine präzise Heizkörperauslegung, spart Zeit auf der Baustelle und optimiert die Materialbeschaffung.
Abwärme über Abwasser nutzbar machen
Wissenschaftler der Technischen Universität Kaiserslautern arbeiten derzeit an einem Verfahren, Abwärme aus Abwasser über die Kanalisation zu neuen Verbrauchern zu transportieren.
Bild: Berliner Wasserbetriebe / Joachim Donath
Ein Forschungsteam der TU Kaiserslautern untersucht die Nutzungspotenziale der Kanalisation als Transportweg für industrielle Abwärme.
Alte Holzfeueranlagen
Neue Holzfeueranlagen stoßen bis zu 85 Prozent weniger Emissionen aus als viele Altgeräte und benötigen dabei oft bis zu einem Drittel weniger Brennstoff.
Bild: Baunetz (jb), Berlin
Bei zu hohen Feinstaub- und Kohlenmonoxid-Emissionswerten ist ein Austausch oder eine Nachrüstung von Kamin oder Kachelofen nach 2020 erforderlich.
Auf Glas-Gittergewebe basierende Flächenheizung
Das Heizgewebe basiert auf einem Glas-Gittergewebe mit Carbonbeschichtung, das eine hohe Beschädigungstoleranz besitzt.
Bild: V4heat/Vitrulan, Marktschorgast
Das Heizgewebe nutzt energieeffiziente Infrarot-Strahlung, um die Raumluft zu erwärmen und wird unsichtbar unter Putz angebracht.
Bedarfsgerechtes Panelsystem zum Heizen und Kühlen
Mit dem ClimaComfort-Panelsystem kann nahezu die gesamt Raumumschließungsfläche zur Temperierung genutzt werden.
Bild: Roth Werke, Dautphetal
Das System ermöglicht durch seine Zuschneidbarkeit eine vollflächige Aktivierung der Raumflächen zur Beheizung oder Kühlung.
Beimischung von Wasserstoff ins Erdgasnetz
Mit beigemischtem Wasserstoff können moderne Gas-Brennwertgeräte wie Logamax plus GB272 heute schon betrieben werden.
Bild: Buderus, Wetzlar
Wasserstoff kann ein Teil der Lösung für die künftige Energieversorgung sein – und dem Erdgas heute schon beigemischt werden.
Besonders effiziente Erdwärmekollektoren
Im Unterschied zu herkömmlichen Rohrabsorbern benötigen die Kunststoffelemente von GeoCollect lediglich etwa ein Drittel der beheizten Gebäudefläche.
Bild: GeoCollect, Chemnitz / Markus Hass Fotografie
Im Vergleich zu herkömmlichen Erdkollektoren benötigt das Produkt lediglich ein Sechstel der Fläche.
Besonders leises Systemlüftungsgerät
Kompakte Lüftungsgeräte lassen sich etwa zusammen mit einer Wärmepumpe sowie anderen Haushaltsgeräten im selben Raum unterbringen. Im Bild: Modell Logavent HRV176
Bild: Buderus, Wetzlar
Ein Lüftungsgerät, das mit einer Wärmepumpe kombiniert wird, bietet eine kompakte und modulare Lösung für Neubauten mit einheitlichem Design und einfacher Bedienung.
Brennstoffzellenmodul zur Nachrüstung von Heizanlagen
Mit dem Modul Vitovalor PA2 bietet Viessmann die Möglichkeit, bestehende Heizungsanlagen für die hausinterne Stromerzeugung zu ergänzen.
Bild: Viessmann Werke, Allendorf
Bestehende Heizungsanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern können mit dem Gerät für die hausinterne Stromerzeugung ergänzt werden. Bis zu 6.000 kWh pro Jahr sind möglich.
Bürogebäude mit Heiz- und Kühldecke
Bronzefarbene, scheinbar zufällig angeordnete Streben vor der Glasfassade des Bürokomplexes Mikado sollen an das Geschicklichkeitsspiel gleichen Namens erinnern.
Bild: Mikado, Friedrichshafen
In den eigens entworfenen Streckmetalldecken des Mikado genannten Gebäudes in Friedrichshafen verbirgt sich ein Flächenheiz- und -kühlsystem aus Polypropylen.
CO2-Emissionen reduzieren mit R33-Heizöl
Die Brennwertkessel Logano plus KB195i und Logano KB195i-BZ sind jetzt für treibhausgasreduzierte flüssige Energieträger inklusive Blends mit maximal 10 Prozent FAME freigegeben.
Bild: Buderus, Wetzlar
In einem aktuellen Modellversuch konnte gezeigt werden, dass herkömmliche Brennwertkessel mit einer klimaschonenderen R33-Brennstoffkombination betrieben werden können.
Das Dachfenster als Heizung
Der Einbau eines energieeffizienten Dachfensters im Rahmen einer Modernisierung wird durch die KfW gefördert. Für das Dachfenster mit integrierter Infrarotheizung von Roto werden insgesamt höhere Fördergelder von staatlicher Seite in Aussicht gestellt.
Bild: Roto Frank DST, Bad Mergentheim
Das innovative Dachfenster erwärmt die Räume durch Infrarotstrahlung und kann herkömmliche Heizkörper überflüssig machen.
Deckenheizung im Denkmalschutz
Die neue Ferienwohnung in dem Kaufmannshaus von 1728 ist bei Touristen sehr begehrt, aufgrund der zentralen Lage wie auch der gemütlichen Atmosphäre und des sehr guten Raumklimas, das auf die Lehmbauplatten zurückgeht.
Bei dem Ausbau eines denkmalgeschützten Dachgeschosses in Lindau sorgt das Lehmputz-Trockenbausystem mit integrierter Deckenheizung und -kühlung für ein angenehmes Raumklima.
Designheizkörper mit Zusatznutzen
Hinter dem Designheizkörper Niva Bad des Herstellers Vasco bietet sich Stauraum.
Bild: Vasco Group, Dilsen-Stokkem
Für mehr Ordnung im Bad und warme Morgenmäntel: Das Designobjekt verbirgt Regalfächer und eine Kleiderstange.
Dezentrale Wohnungsstationen für die Warmwasserbereitung
Das ehemalige Hertie-Kaufhaus neben dem Rathaus in Lünen wurde zu einem Wohn- und Geschäftshaus umgebaut.
Bild: AEG Haustechnik, Frankfurt am Main
Die Wohnungen und Gewerbeeinheiten in dem ehemaligen Kaufhaus in Lünen werden bedarfsgerecht, legionellensicher und energieeffizient mit Wärme versorgt.
Digitaler Kamin mit Hologrammtechnik
Mit dem digitalen „Kamin“ E-One will Kalfire ein realistisches Feuerbild mit echt wirkenden Holzscheiten aus Keramik bieten.
Bild: Kalfire, Belfeld
Das Gerät erzeugt vollkommen emissionsfrei die täuschend echte Simulation eines flackernden Flammenspiels - inklusive Wärmeabstrahlung.
Duschrinne mit Wärmerückgewinnung
Mit der Wärmetauscher-Duschrinne kann die Wärme des Abwassers für das Duschwasser wieder nutzbar gemacht werden.
Bild: Joulia, Biel-Bienne
Mit dem Produkt können zwischen dreißig und sechzig Prozent der Wärmeenergie aus dem Abwasser zurückgewonnen werden.
Einzelraumregelung senkt Energieverbrauch und erhöht Komfort
Die Einzelraumregelung SRC plus ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen der Wärmepumpe bzw. dem Brennwertgerät und den digitalen Buderus Raumthermostaten über ein Funkmodul, ohne dass ein separater Smart-Home-Controller benötigt wird.
Bild: Buderus, Wetzlar
Das Gerät und die App-basierte Bedienung ermöglichen eine gezielte Raumheizung und individuelle Temperatursteuerung.
Elektrische Flächenheizung im neuen GEG 2020
Mit elektrischen Flächenheizungenen in Kombination mit einer Photovoltaikanlage können Niedrigenergiehäuser wirtschaftlich und zukunftssicher beheizt werden.
Bild: Lofec, Rottenburg
Der BVF hat eine Ergänzung des neuen Gebäudeenergiegesetzes erwirkt, die elektrische Flächenheizungen als Alternative neben anderen modernen Wärmeerzeugern anerkennt.
Elektrische Flächenheizung mit langer Lebensdauer
Basis der beiden System-Versionen von E-nergy Carbon ist eine 0,4 mm starke, diffusionsoffene, vlieskaschierte und haftungsoptimierte Carbonfolie, durch die 36-Volt-Strom fließt.
Bild: mfh systems, Belm-Vehrte
Mit der vielseitig einsetzbaren Carbonfaser-Folie können Räume ohne störende Heizkörper bzw. Konvektoren behaglich beheizt werden.
Elektrische Freiflächenheizungen beugen Unfällen vor
Einfahrten können im Winter durch eine elektrische Freiflächenheizung frei von Schnee und Eis gehalten werden, ohne die Umwelt mit Streusalz zu belasten.
Bild: Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen, Dortmund
Unfallgefahren durch Glätte und Schäden an Gebäuden durch hohe Schneelasten können mit Freiflächenheizungen verhindert werden.
Elektrische Fußbodenheizung
Das System der Elektro-Fußbodenheizung IndorTec Therm-E von Gutjahr basiert auf einer Trägermatte, die sich an bewährten Entkoppelungssystemen orientiert.
Das System ist Heizung, Entkopplung und Abdichtung in einem und eigent sich dank seines besonders schonenden Aufheizens für sämtliche Bodenbeläge.
Elektrische Fußbodenheizung mit selbstregelndem Heizkabel
Das Fußbodenheizsystem E-nergy IQ von mfh systems besitzt ein selbstregulierendes Heizkabel, das die Wärmeleistung automatisch anpasst.
Bild: mfh systems, Belm-Vehrte
Das nur zwei Zentimeter hohe System passt die Wärmeabgabe automatisch an die benötigte Heizleistung an.
Elektrische oder wasserführende Fußleistenheizung
Die Ecomatic Fußleistenheizungen lassen sich durch einfache Maßnahmen in das bestehende Interieur integrieren, was auch bei Sanierungen einen klaren Vorteil bietet.
Bild: Ecomatic, Hœrdt
Das Produkt ist einfach zu installieren und kann eine sinnvolle Alternative zu Heizkörpern oder Fußbodenheizungen darstellen.
Elektro-Heizkörper per App steuern
Der Hersteller Vasco bietet für eine Reihe seine elektrischen Design-Heizköper der Reihe „E-Volve“ die Möglichkeit der App-Steuerung an.
Bild: Vasco Group, Dilsen-Stokkem
Mithilfe eines Zusatzmoduls lässt sich die Raumwärme bequem per Smartphone regulieren. So können Stromverbrauch und Heizkosten reduziert werden.
Energieeffizienter Kaminofen
Der Kaminofen Logastyle Pulsus von Buderus erzielt eine hohe Raumheizungs-Energieeffizienz.
Bild: Buderus, Wetzlar
Neue Geräte erfüllen die Vorgaben der 1. BImSchV und punkten in Design und Effizienz.
Entsalzung im laufenden Heizungsbetrieb
Das Bypassentsalzungsmodul von Buderus verhindert Korrosion der Heizungsanlagen und kann im laufenden Betrieb an den Rücklauf angeschlossen werden.
Bild: Buderus, Wetzlar
Das Bypassentsalzungsmodul eignet sich für Heizungsanlagen, die keine oder nur eine sehr kurze Betriebsunterbrechung zulassen.
Erdwärme und Flächenheizung für Gesundheitsresort
Das Resort Luisenhöhe bietet seinen hren Gästen auf einem Hochplateau am Westhang des Schauinsland-Massivs ein außergewöhnliches Gesundheits- und Naturerlebnis.
Bild: Luisenhöhe, Horben
Geothermie in Kombination mit Wand- und Deckenheizungen sorgt im Hotel Luisenhöhe im Schwarzwald für optimale Raumtemperaturen – im Winter und im Sommer.
Erster Hackgut-Brennwertkessel
Das österreichische Unternehmen Herz hat mit dem Firematic Condensation 30/40 den ersten Hackgutkessel entwickelt, bei dem Brennwerttechnik direkt im Kessel zum Einsatz kommt.
Bild: Herz Energietechnik, Pinkafeld
Das Gerät nutzt die im Abgas enthaltene Wärme, die bei herkömmlichen Heizkesseln ungenutzt durch den Schornstein entweicht.
Extra leise Luft-Wasser-Wärmepumpe
Bei seiner neuen Generation der Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW196i verringerte der Hersteller Buderus die Schallemissionen gegenüber den Vorgängermodellen.
Bild: Buderus, Wetzlar
Dank einer Silent-plus-Technologie arbeitet das Gerät deutlich geräuschloser als die Vorgängermodelle und ist außerdem bis zu 35 Prozent förderfähig.
Extradünne Elektro-Flächenheizung
Der Hersteller Lofec hat eine extrem dünne, auf Strahlungswärme optimierte Flächenheizung entwickelt, die mit Niederspannung (24 V) betrieben wird.
Bild: Lofec, Rottenburg
Das auf Strahlungswärme optimierte Produkt wird mit Niederspannung betrieben und eignet sich auch für den Einsatz unter Parkett und Laminat.
Feinstaubemissionen mindern bei Kaminen und Öfen
Beim Betrieb eines Ofens oder Kamins können Emissionen reduziert werden, wenn einige wenige Regeln beim Verbrennen des Holzes beachtet werden.
Bild: co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft, Berlin
Bei der Verbrennung von Holz entsteht im Vergleich zu einer Gasheizung bis zu 2.500 Mal mehr Feinstaub. Eine Kampagne möchte über die richtige Nutzung von Feuerstätten aufklären.
Ferienhaus auf der Fraueninsel mit regenerativer Heiztechnik
Die Fraueninsel im Chiemsee ist ein beliebter Ausflugsort mit idyllischer Umgebung.
Bild: Buderus, Wetzlar
Das neue Heizsystem mit Wärmepumpe und Solarthermie erreicht hohe Vorlauftemperaturen. Der extra leise Betrieb lässt Mensch und Tier auf dem kleinen Eiland Ruhe finden.
Flächenheiz- und -Kühlsysteme für Sanierung und Neubau
TBS 16 ist ein auf den nachträglichen Einbau von Flächenheizungen und -kühlungen abgestimmtes System in Trockenbauweise.
Bild: KAN-therm, Sankt Augustin
Die auf die Sanierung von Bestandsbauten abgestimmten Systeme gewährleisten eine optimale Wärmeverteilung und sorgen somit ganzjährig für Behaglichkeit.
Flächenheizung auf Strohbasis
Beim Flächenheizungssystem Ideal Classic Öko ST wird Stroh als Dämmstoffträger verwendet, ein Nebenprodukt der Landwirtschaft und ein pflanzlicher, schnell nachwachsender Rohstoff.
Bild: mfh systems, Belm-Vehrte
Die Dämmstoffträgerplatte des Systems besteht aus Stroh – einem schnell nachwachsenden Rohstoff und Nebenprodukt der Landwirtschaft.
Flächenheizungsfinder des BVF
Bild: Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen, Dortmund
Das kostenfreie Online-Tool hilft bei der Wahl des passenden Systems - im Neubau und bei der Modernisierung.
Flüssige Biobrennstoffe - eine Übersicht
Hydriertes Pflanzenöl (HVO) wird derzeit aus Anbaubiomasse, Altfetten und -ölen erzeugt. Die Kapazitäten werden weltweit deutlich ausgebaut.
Bild: Neste Oil, Espoo
Flüssige Brennstoffe aus Biomasse können für den Wärmemarkt der Zukunft eine wichtige Rolle spielen - sofern sie effizient und aus den richtigen Rohstoffen hergestellt werden.
Förderung von Flächenheizungen und -kühlungen
Seit Juli 2021 gibt es neue lohnenswerte Fördermöglichkeiten von Flächenheizungen und -kühlungen.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Seit Juli 2021 gibt es neue lohnenswerte Fördermöglichkeiten von Flächenheizungen und -kühlungen.
Forschung: Kältemittelreduziertes Wärmepumpenmodul mit Propan
Die am Fraunhofer ISE entwickelte Wärmepumpe LC150 setzt auf das klimafreundliche Kältemittel Propan.
Bild: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg
Das Fraunhofer ISE untersucht wie eine hohe Effizienz und zugleich die Betriebssicherheit mit dem klimafreundlichen, aber brennbaren Gas zu gewährleisten sind.
Forschung: Wie effizient ist die Kühlung mit Wärmepumpe?
Blick in die Ecke des Testraums mit Radiator
Bild: Fraunhofer IBP, Stuttgart u.a.
Das Fraunhofer IBP hat untersucht, wie sinnvoll der Einsatz reversibler Wärmepumpen im Vergleich zu herkömmlichen Klimageräten ist.
Foschung: weniger Feinstaub beim Heizen mit Holz
Heizen mit Holz ist sehr beliebt, erzeugt jedoch auch viel Feinstaub und andere für Mensch wie Umwelt schädliche Abgase.
Bild: Matias T on Unsplash via TLB, Karlsruhe
Forschende der Hochschule Karlsruhe haben ein Regelungssystem entwickelt, das schädliche Emissionen bei der Verbrennung von Holz deutlich reduziert.
Fußbodenheizungen für Altbauten
Mit dem Frässystem von Schütz werden die Heizrohrkanäle direkt in den Bestandsestrich gefräst – so lässt sich eine Fußbodenheizung ohne zusätzliche Aufbauhöhe installieren.
Bild: Schütz Energy Systems, Selters
Die unterschiedlichen Flächenheizsysteme eignen sich für die Sanierung und lassen sich mit einer Wärmepumpe kombinieren.
Fußbodenheizungssystem für Holzbalkendecken
Auf der Tragschicht werden zunächst die vorgefrästen Trockenestrichelemente verlegt.
Bild: Knauf Integral
Auch Bewohner von Altbauten müssen dank dieses Produkts nicht länger auf den Komfort einer Fußbodenheizung verzichten.
Gas-Brennwert-Hybridsystem mit Wärmepumpe
Mit dem Gas-Brennwert-Hybridsystem Logano plus KBH192i lassen sich fossile und regenerative Energieträger zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung kombinieren.
Bild: Buderus, Wetzlar
Das Gerät kombiniert die Nutzung regenerativer und fossiler Energieträger für die Raumheizung und Trinkwassererwärmung.
Gas-Brennwertgerät mit Kaskadenrahmen
Das Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB272 von Buderus ist kompakt und montagefreundlich und mit einer Nennleistung bis zu 150 kW ausgestattet.
Bild: Buderus, Wetzlar
Das Gerät erreicht eine maximale Vorlauftemperatur von 85 °C und lässt sich als Einzelgerät oder als bodenstehende Kaskade mit bis zu 900 kW Leistung installieren.
Gas-Brennwertkessel für eine Montagehalle
Am Unternehmenssitz in Mattighofen hat KTM Bike Industries eine neue Montagehalle errichten lassen, die mit Buderus-Heiztechnik ausgestattet wurde.
Bild: Buderus, Wetzlar
Der Industriebau in Mattighofen wurde mit smart geregelten Gas-Brennwertkesseln ausgestattet.
Gebäudeautomation für die Heizung
Im kompakten Mini-Schaltschrank sind die Komponenten vorverdrahtet und das System vorkonfiguriert.
Bild: Buderus, Wetzlar
Eine zeitgemäße Wärmeversorgung im Gebäude beinhaltet immer häufiger die Einbindung der Heizung in eine Gebäudeautomation.
Größte Solarthermieanlage Deutschlands
Die Stadtwerke Greifswald zählen zu den ersten Akteuren, die ein innovatives KWK-System mit Solarthermie als Systemkomponente realisiert haben.
Bild: Stadtwerke Greifswald
Die Stadtwerke Greifswald gehören zu den ersten Akteuren in Deutschland, die ein innovatives Kraft-Wärme-Kopplungs-System mit Solarthermie realisiert haben.
Hängender Kaminofen mit offener Brennschale
Der hängende Kaminofen „Filiofocus Téléscopique“ besteht aus zwei Elementen: der Brennschale und dem zylinderförmigen Rauchfang.
Lagerfeuer-Atmosphäre fürs Wohnzimmer verbreitet der Kamin, dessen Rauchfang zudem mit einem Handgriff gesenkt werden kann und so wie ein großer Kerzenlöscher wirkt.
Hausboot nutzt Elbe als Energiequelle
Im Jahr 2018 kauften Fynn Kliemann und Olli Schulz das ehemalige DDR-Arbeiterschiff „Magdeburg“ von Gunter Gabriel.
Bild: Buderus, Wetzlar
Das ehemalige DDR-Arbeiterschiff „Magdeburg“, das die Musiker Fynn Kliemann und Olli Schulz als Studio betreiben, ist dank entsprechender Haustechnik energieautark.
Heiz- und Kühlbalken mit Lüftungsfunktion
In der Basisversion hat der Heiz- und Kühlbalken AirBeam eine große Perforation und breite Schlitze.
Bild: Lindner, Arnstorf
Das Gerät kann auch in einem gemeinsamen Kreislauf mit Heiz- und Kühldecken kombiniert werden und deren Effizienz verbessern.
Heizeinsätze für die Modernisierung
Die neuen Heizeinsätze Logaflame HLG326 und HLG426 von Buderus sind mit großer oder kleiner Sichtscheibe erhältlich.
Bild: Buderus, Wetzlar
Viele Kamine sowie Kachelöfen müssen bis Ende 2020 modernisiert werden. Für den unkomplizierten und kostengünstigen Austausch bieten sich diese Lösungen an.
Heizen und kühlen mit Luft
Das Komfort AIR-System von Buderus besitzt kompakte Maße und kann somit auch in einem Hauswirtschaftsraum untergebracht werden.
Bild: Buderus, Wetzlar
Mit dem neu auf den Markt gebrachten System kann ein Gebäude ohne wassergeführte Leitungen nur über die Luft klimatisiert werden. Die Wärme stammt dabei von einer Wärmepumpe.
Heizkreisset für ungemischte Heizkreise
Das Buderus Heizkreisset HS25/6 MSL für ungemischte Heizkreise ist platzsparend gestaltet und besitzt eine praktische kompakte Bauweise
Bild: Buderus, Wetzlar
Mit dem Gerät lassen sich bodenstehende sowie wandhängende Wärmeerzeuger zügig hydraulisch anschließen.
Heizspiegel 2020
Entwicklung der Heizkosten in Deutschland: 2019 sind die Kosten für eine durchschnittliche 70-Quadratmeter-Wohnung wieder gestiegen – im Mittel um 2,9 Prozent.
Bild: co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft, Berlin
Der neue Heizspiegel zeigt, dass Verbraucher mit höheren Kosten rechnen müssen und der Umstieg auf erneuerbare Energien sowie Sanierungen immer wichtiger werden.
Heizsysteme im Paket
Die standardisierten Systemlösungen von Buderus sind zum Beispiel mit einer Kaskade des Gasbrennwertkessels Logano plus KB372 und der Regelung Logamatic 5000 erhältlich.
Bild: Buderus, Wetzlar
Standardisierte Lösungen vereinfachen die Planung und Installation, auch von größeren Hybrid- oder Kaskaden-Heizungsanlagen.
Heizung per Smartphone steuern
Internetfähige Wärmeerzeuger wie das Gas-Brennwertgerät Buderus Logamax plus GB192i lassen sich komfortabel steuern und auch aus der Ferne bedienen
Bild: Buderus, Wetzlar
Bei Heizungen ist eine digitale Schnittstelle inzwischen Standard. Fast alle Hersteller bieten Heizkessel an, die bereits ab Werk...
Heizung und E-Mobilität kombiniert
Ein wichtiger Teil der Energiewende im Gebäudesektor ist das Management aller Energieströme in einem gemeinsamen System – auch im Einfamilienhaus.
Bild: Buderus, Wetzlar
Die Gebäudeautomation ist ein wichtiger Teil der Energiewende und kann von der Wärmpumpe bis zur E-Mobilität in unterschiedlichen Ausbaustufen eingerichtet werden.
Heizungsanlagen im Sommer auf die Heizperiode vorbereiten
Heizzeiten und -temperatur sollten Hausbewohner bzw. -eigentümer regelmäßig selbst prüfen und bei Bedarf anpassen.
Bild: Buderus, Wetzlar
Auch wenn die Gedanken bei Temperaturen über dreißig Grad im Schatten wohl nur selten zur Heizungsanlage schweifen - genau jetzt ist ein guter Zeitpunkt für die Überprüfung.
Herstellerunabhängiges, smartes Thermostat
Mit smarten Thermostaten ist eine modulierende Steuerung der Heizung möglich.
Bild: Tado, München
Das per App regulierbare System gibt Auskunft über die Innenraumluftqualität und macht Vorschläge, wie diese zu verbessern ist.
Historischer Schulbau erhält neues Heizsystem
Der repräsentative Schulbau am Botanischen Garten in Hannoversch Münden erhielt ein neues energieeffizientes Heizsystem.
Bild: Buderus, Wetzlar
Das Gebäude von 1901 wurde mit energieeffizienter Heiztechnik bestehend aus Gas-Wärmepumpe, Brennwertkessel, Brennstoffzelle und Pufferspeicher saniert.
Hocheffizienzpumpe mit hohem Systemwirkungsgrad
Für die Anwendungsbereiche Heizung, Klima und Kälte ist das Gerät Stratos Maxo als Einzel- und Doppelpumpe erhältlich.
Bild: Wilo, Dortmund
Die Pumpe verfügt neben den effizienzsteigernden Regelungsfunktionen über bi-direktionale Schnittstellen und lässt sich in unterschiedliche Systeme einbinden.
Hohe Energieverluste bei der zentralen Warmwassersorgung
Anschlussschema Standardspeicher
Bild: Bernd Wulfestieg
Der Heizungssachverständige Bernd Wulfestieg erläutert, weshalb in vielen Mehrfamilienhäusern drastisch erhöhte Verbrauchswerte gemessen werden – und wie sich diese reduzieren lassen.
Hohe Nachfrage nach Wärmepumpen
Die Nachfrage nach erneuerbaren und fossilen Heizungssystemen auf den Portalen von DAA hat im vierten Quartal abgenommen und in der letzten Dezemberwoche wieder deutlich zugelegt, mit Ausnahme der Gasheizungen.
Bild: DAA, Hamburg
Die Nachfrage nach Wärmepumpen stagnierte im vierten Quartal 2022 zwar etwas, liegt jedoch nach wie vor vor der aller anderen Heizungsarten.
Hybrid-Systemkomponenten für alte Brennwertkessel
Die Außeneinheiten WLW-4/5/7 MB A H in den Leistungsgrößen 4, 5 oder 7 kW (links) und WLW-10/12 MB A H in den Leistungsgrößen 10 oder 12 kW (rechts) von Buderus eigenen sich für den Aufbau eines Wärmepumpen-Hybridsystems.
Bild: Buderus, Wetzlar
In Kombination mit Wärmepumpen können Gas-Brennwert-Wärmeerzeuger im Hybridbetrieb weitergenutzt werden und der Umstieg auf regenerative Energieträger schrittweise erfolgen.
Hybridheizung kombiniert Wärmepumpe mit Gasbrennwertgerät
Die Hybridheizung Daikin Altherma H Hybrid wählt automatisch immer die effizienteste Betriebsweise.
Bild: Rotex Heating Systems, Güglingen
Damit gelingt die schrittweise Umstellung von der Gastherme auf erneuerbare Energien.
Hybridlösung auch zum Nachrüsten
Das neue Gas-Brennwert-Hybridsystem Logano plus GBH212 eignet sich vor allem für die Heizungsmodernisierung: Es besteht aus dem Gas-Brennwertkessel GB212, einem Hybridset mit einer Wärmepumpen-Außeneinheit sowie dem Hybridmanager HM200, der beide Komponenten effizient miteinander vernetzt.
Bild: Buderus, Wetzlar
Eine neues System für Heizung und Warmwasser vereint die Vorteile von Gas-Brennwertkesseln und Wärmepumpen.
Hybridsystem kombiniert Gas-Brennwerttechnik mit regenerativer Energie
Ob mit Solarthermie, Kaminofen oder Wärmepumpe – das neue Hybridsystem Logamax plus GBH172iT von Buderus kombiniert Gas-Brennwerttechnik mit regenerativen Energien.
Bild: Buderus, Wetzlar
Für eine effiziente und teils regenerative Energieversorgung kann das Hybridsystem mit Solarthermie, Kaminofen oder Wärmepumpe gekoppelt werden.
Hygienische Trinkwasserbereitung in Mehrfamilienhäusern
Hersteller Buderus hat speziell für Neubauten die Wohnungsstation Logamax kompakt WS160 als platzsparende Unterputzvariante entwickelt.
Bild: Buderus, Wetzlar
In Mehrfamilienhäusern geht der Trend zu dezentralen Wohnungsstationen für die Trinkwassererwärmung. Es gibt sie auch als platzsparende Unterputzgeräte.
Immer mehr Solarenergie in Fernwärmenetzen
Mittlerweile gibt es in Deutschland neun Solarenergiedörfer.
Bild: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW), Berlin / Wagner Solar, Kirchhain
Bis 2050 möchte die Bundesregierung den Beitrag der Solarthermie auf 21 Gigawatt bzw. 30 Mio. Quadratmeter Kollektorfläche steigern.
Infrarot-Carbonheizungen für jeden Anwendungsbereich
Die Infrarot-Carbonheizung von Lithotherm besteht aus einem Heizvlies, das lediglich 0,4 mm dick ist und direkt an die Stromversorgung angeschlossen wird.
Bild: Lithotherm, Uhler
Das Heizvlies lässt sich einfach montieren und liefert wohlige Wärme ganz ohne fossile Energien – vorausgesetzt der Strom wird regenerativ erzeugt.
Infrarotheizstrahler für den Außenbereich
Im Außenbereich dieses Restaurants sorgt der Infrarotheizstrahler Relax Glass von Burda für Wärme.
Bild: Burda Worldwide Technologies, Eschborn
Die Geräte könnten in der kommenden Herbst-Winter-Saison auf umweltverträgliche Weise für Wärme in Außenbereichen von Restaurants und Bars sorgen.
Infrarotheizung für Rasterdecken
Die Infrarot-Heizelemente für Rasterdecken InfraRaster lassen sich als temporäre Heizungsunterstützung oder als vollwertige Deckenheizung einsetzen.
Bild: Vasner, Verl
Das Produkt hat die Maße herkömmlicher Rasterpaneele und kann an ihrer Stelle einfach in die Decke eingehängt werden.
Infrarotheizung für Wand und Decke
Die Infrarotheizgeräte Logatrend IFR von Buderus haben die Schutzklasse IP44 und sind deshalb auch für Badezimmer geeignet.
Bild: Buderus, Wetzlar
Die Geräte stellen Wärme schnell und bedarfsgerecht zur Verfügung, indem sie die Körper und Gegenstände im Raum direkt erwärmen.
Intelligente Einzelraumregelung für Fußbodenheizungen
Die intelligente Einzelraumregelung Fonterra Smart Control für Fußbodenheizungen sorgt dafür, dass in jedem Raum tatsächlich die Temperatur herrscht, die der Nutzer einstellt.
Bild: Viega, Attendorn
Dank des automatischen hydraulischen Abgleichs herrscht in jedem Raum tatsächlich die vom Nutzer gewünschte Temperatur.
KfW-Förderung für Brennstoffzellenheizgeräte verlängert
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert Brennstoffzellenheizgeräte im KfW-Programm 433.
Bild: Initiative Brennstoffzelle (IBZ), Berlin
Brennstoffzellenheizgeräte erzeugen aus Erdgas Wärme und Strom und das auf besonders effiziente Weise. Um die Markteinführung von...
Klimapaket fördert Heizungsmodernisierung
Um den Umstieg auf regenerative Energien zu unterstützen, werden entsprechende Produkte stark gefördert.
Bild: Buderus, Wetzlar
Wer seine alte Ölheizung gegen eine energieeffiziente austauscht oder auf erneuerbare Wärme umsteigt, kann dafür seit Januar 2020 bis zu 45 Prozent Zuschuss erhalten.
Kompakte Verteilerregelstation für Flächenheizung und -kühlung
Isomix-F ist eine montagefertige Festwertregelstation zur Vorlauftemperaturregelung von Flächenheizungen bis 14 kW.
Bild: Watts Industries, Landau
Die beiden montagefertig gelieferten, wartungsarmen Modelle gibt es als Festwert- oder witterungsgeführte Regelstation.
Kompakter Pelletofen für den Wohnraum
Der Pelletofen Sono benötigt nicht viel Platz und kann auch noch weitere Räume beheizen.
Bild: Rika Innovative Ofentechnik, Micheldorf
Das platzsparende Modell kann mithilfe eines Konvektionsgebläses bis zu zwei weitere Räume zusätzlich zum Aufstellraum beheizen.
Kompaktheizzentrale für Ein- und Zweifamilienhäuser
Die kompakte Kompaktheizzentrale Logamax plus GB172iT kombiniert Heizung und Warmwasserspeicher.
Bild: Buderus, Wetzlar
Das Gas-Brennwertgerät mit integriertem Warmwasserspeicher arbeitet raumluftunabhängig und kann auch außerhalb eines Technikraums aufgestellt werden.
Kompetenzzentrum Wärmewende
Bis zum Jahr 2050 will Baden-Württemberg seinen Gebäudebestand klimaneutral mit Wärme versorgen. Einen Beitrag dazu soll die Nutzung der Abwärme aus Industrieanlagen leisten.
Bild: Adobe Stock / KEA-BW, Karlsruhe
Das neue Angebot unterstützt Kommunen, Planende sowie Bürgerinnen und Bürger bei Fragen zu Wärmeplanung, Wärmenetzen sowie zur Verknüpfung von Wärme und Strom.
Komplettsets für die Wärmepumpeninstallation
Um den Bedenken von Handwerksbetrieben gegenüber Wärmepumpen entgegenzuwirken, bietet der Hersteller Tecalor seinen Partnern Wärmepumpensets im Full Service an.
Bild: tecalor, Holzminden
Der Hersteller unterstützt Planende und Handwerksbetriebe mit vorkonfigurierten Wärmepumpen-Sets und kostenfreien Schulungen.
Kontaktlose Heizungsplanung und -wartung
Mit dem Buderus Control Center ConnectPRO können Fachfirmen eventuelle Störungen an den Anlagen ihrer Kunden erkennen und teilweise sogar online beheben.
Bild: Buderus, Wetzlar
Internetfähige Heizsysteme und nützliche Online-Tools ermöglichen die Planung, Wartung und teilweise sogar die Reparatur der Anlagen aus der Ferne.
Kosten einer Mehrfamilienhaussanierung
Bei der Modernisierung eines Mehrfamilienhauses können die Kosten je nach Maßnahmen und weiteren Faktoren wie Gebäudezustand und Standort sehr unterschiedlich sein.
Bild: co2online, Berlin / Norbert Hofmann
Welche Maßnahmen lohnen sich bei der energetischen Modernisierung am meisten und welche Subventionen gibt es? Dies zeigt die Analyse.
Lautstärke von Wärmepumpen
In Deutschland existieren verschiedene Grenzwerte für die Lautstärke von Wärmepumpen.
Bild: Buderus, Wetzlar
Wie laut eine Wärmepumpe in Deutschland sein darf, ist streng reglementiert. Doch mit der richtigen Planung lassen sich die Schallemissionen deutlich reduzieren.
Mega-Wärmepumpe für Fernwärmenetz
Die CO2-basierte Wärmpumpe nutzt die Wärmeenergie aus dem Meerwasser und ist die weltweit größte ihrer Art.
Bild: MAN Energy Solutions, Augsburg
Die Meerwasser-Wärmepumpenanlage versorgt die dänischen Städte Esbjerg und Varde mit Wärme und spart jährlich 120.000 Tonnen Kohlendioxid ein.
Minimalistischer Heizlüfter
Astro von Tubes Radiatori ist ein Heizlüfter, der die Luft reinigt.
Bild: Tubes Radiatori, Resana
Das Gerät im Retro-Design verfügt über eine zusätzliche Luftreinigungsfunktion.
Mobile Heizzentrale mit Fernüberwachung
Es gibt viele Einsatzbereiche für mobile Heizzentralen, etwa bei der Sanierung von Heizsystemen oder der Estrichtrocknung. Im Bild: Modell QHZ 350
Bild: Qio, Radolfzell
Bei Heizungsausfall, -sanierung oder auf Baustellen stellen die Geräte die Versorgung mit Heizwärme sicher.
Moderne Wärmespeicher sind lohnende Investition
Vor allem in der Altbausanierung lohnt sich oftmals der Austausch alter Wärmespeicher, da nur geringe Investitionskosten anfallen.
Bild: AEG Haustechnik, Holzminden
Neue, energieeffiziente Geräte stellen bei Nutzung von regenerativem Strom ein klimafreundliches Heizsystem dar. Der Austausch wird vom Staat unterstützt.
Multifunktionales Thermostat
Durch das reduzierte Design ist das Thermostat intuitiv bedienbar.
Bild: Siemens, Berlin/München
Das wandhängende Raumthermostat misst bzw. regelt Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie CO₂- und VOC-Konzentration und lässt sich über das KNX-Protokoll in die Gebäudeautomation integrieren.
Multisplit-Klimagerät zum Kühlen und Heizen
Die Buderus produktreihe Logacool AC MS bietet eine Auswahl von vier verschiedenen Leistungsbereichen (5,3 kW bis 12,3 kW) für die Außeneinheit.
Bild: Buderus, Wetzlar
Die Geräte ermöglichen eine individuelle Raumklimatisierung von Einfamilienhäusern oder kleineren Gewerbeeinheiten.
Neue Bundesförderung für effiziente Gebäude
Im Rahmen der überarbeiteten Bundesförderung für effiziente Gebäude ist beim Austausch der Heizung eine Förderung von bis zu 70 % möglich.
Bild: Buderus, Wetzlar
Zeitgleich zum Gebäudeenergiegesetz ist die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft getreten – ein Überblick.
Neue Emissionsgrenzwerte für Kaminöfen ab 2025
Der Kaminofen Patna iQ überwacht ständig die Brennraumtemperatur und steuert die Luftzufuhr automatisch. So brennt das Feuer sauber und gleichmäßig.
Bild: Hase Kaminofenbau, Trier
Alte Kaminöfen dürfen seit dem Jahreswechsel nicht mehr betrieben werden, wenn sie die gesetzlichen Emissionsgrenzwerte überschreiten.
Neue Flächenheizung für das Richard-Wagner-Museum in Bayreuth
Nach über 35 Jahren Museumsbetrieb stand eine umfassende Sanierung des Richard Wagner Museums in Bayreuth an, in deren Zuge ein Erweiterungsbau von Saab Architekten aus Berlin realisiert wurde.
Bild: PYD-Thermosysteme, Bischofswiesen
Eine spezielle Pyramidenprägung der Thermoleitbleche vergrößert die Heizfläche um mehr als dreißig Prozent.
Neue Förderkonditionen für Heizungen
Für Wärmepumpen wird zusätzlich ein Bonus von 5 Prozentpunkten gewährt, wenn als Wärmequelle Wasser, Erdreich oder Abwasser erschlossen wird.
Bild: Buderus, Wetzlar
Ende Juli hat die Bundesregierung eine Neuordnung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vorgelegt. Das Wichtigste im Überblick.
Neue Technologien für die Fußbodenheizung
Der Hersteller Roth hat seine fünfschichtigen Systemrohre Duopex S5 und X-Pert S5+ in einem Produktionsdurchgang coextrudiert, wobei die einzelnen Schichten untrennbar miteinander verbunden sind und einen Sandwich-Werkstoff mit hoher Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit ergeben.
Bild: Roth Werke, Dautphetal-Buchenau
In den letzten 40 Jahren wurden die Verlegesysteme für Flächenheizungen revolutioniert.
Neue Thermostate vermeiden unnötige Kosten und Emissionen
Wer die Thermostate seiner Heizkörper prüft und gegebenenfalls austauscht, kann Geld sparen und Emissionen vermeiden.
Bild: Baunetz (sas), Berlin
Ein Heizkörperthermostat sollte spätestens alle 15 Jahre geprüft und möglicherweise ausgetauscht werden.
Neutralisationsbox für Kondensate von Brennwertgeräten
Mit der Neutralisationsbox Logawater KN von Buderus lässt sich das Kondensat von Brennwertsystemen mit bis zu 2.000 kW Leistung behandeln.
Bild: Buderus, Wetzlar
Das Gerät neutralisiert schwefelhaltiges Kondensat aus den Abgasen von Öl- und Gas-Brennwert-Wärmeerzeugern und kommt damit den Forderungen der DWA nach.
Niedertemperaturheizkörper für Wärmepumpensysteme
Durch ihre größere Oberfläche haben Niedertemperaturheizkörper einen höheren Strahlungswärmeanteil und nutzen dadurch das geringere Temperaturniveau von Wärmepumpen besser aus. Im Bild: Logatrend Plan VC WP
Bild: Buderus, Wetzlar
Geräte mit niedrigen Vorlauftemperaturen sind eine Alternative zu herkömmlichen Heizkörpern, wenn erneuerbare Energien genutzt werden sollen.
Niedrige Energiekosten und Emissionen
In Burghausen wurde ein 108 Meter langer Komplex mit 42 Mietwohnungen fertiggestellt, die von Wärmepumpen mit Wärme versorgt werden.
Bild: Buderus, Wetzlar
Ein System aus Wärmepumpen-Kaskade, Wohnungsstationen, Photovoltaik und Batteriespeichern trägt in einem Neubau mit 42 Mietwohnungen zu einem umweltfreundlicheren Gebäudebetrieb bei.
Online-Tool unterstützt Heizungs-Modernisierung
Wärmepumpen können auch in Bestandsbauten für die Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung eingesetzt werden.
Bild: Buderus, Wetzlar
Der Wärmepumpenberater unterstützt bei der Beurteilung des Ob und Wie der Heizungsmodernisierung.
Online-Tool: Photovoltaikstromrechner
In dem Online-Tool können Nutzer*innen Daten zum Gebäude eintragen sowie Angaben zur angedachten Ausstattung machen.
Bild: Buderus, Wetzlar
Die Anwendung ermittelt die bestmögliche Systemkonstellation der Strom- und Wärmeerzeugung.
Online-Tool: Wärmekompass
Wer die Heizung auf nachhaltige, erneuerbare Energie umstellen will, der kann mit dem Online-Wärmekostenrechner die Treibhausgaseinsparung und die Kosten für das Heizen mit Biomasse- und Solarthermie sowie Wärmepumpen berechnen.
Bild: Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin
Die kostenlose App ermittelt die Treibhausgaseinsparung und künftige Heizkosten bei Umstieg auf erneuerbare Energien.
Pellet-Brennwertkessel mit Elektrofilter
Der kompakte Pellet-Brennwertkessel PE1c Pellet nutzt die Wärmeenergie aus dem Abgas, womit ein hoher Kesselwirkungsgrad von über 106 Prozent erreicht wird.
Bild: Fröling, Grieskirchen
Eine Möglichkeit ökologisch wie wirtschaftlich sinnvoll zu heizen, ist der Einsatz von Holz-Pellets. Denn Holz ist erneuerbar und CO2-neutral.
Pellet-Kachelofen-Einsatz zum Nachrüsten alter Öfen
Der Ofenhersteller Rika bietet einen Pellet-Kachelofen-Einsatz an, der einfach in den bestehenden Warmluftkachelofen eingebaut wird. Dadurch können die Vorteile einer modernen Pelletheizung im alten Kachelofen genutzt werden.
Bild: Rika Innovative Ofentechnik, Micheldorf
Alte Kachelöfen können mit dem Einsatz auch in Zukunft noch effizient und umweltfreundlich genutzt werden.
Richtig heizen und lüften
Durch richtiges Heizen und Lüften in der kalten Jahreszeit lassen sich die Energiekosten deutlich senken.
Bild: Buderus, Wetzlar
Mit einem Anteil von siebzig Prozent ist Heizen mit Abstand der größte Energieverbraucher und CO₂-Verursacher in deutschen Haushalten. Doch mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich der Energiebedarf spürbar senken.
Ringgrabenkollektor für Erdwärmepumpe
Ein Neubau mit einer NIBE Erdwärmepumpe und einem Ringgrabenkollektor als Wärmequelle, kombiniert mit einer Wohnraumlüftung und einer Photovoltaikanlage
Bild: NIBE Systemtechnik, Celle
Die Kollektoren können den Gegebenheiten des Grundstücks flexibel angepasst werden und aktivieren eine große Bodenfläche.
Schnelle Installation der Wärmpumpe
Das Fertigfundament ermöglicht eine professionelle und schnelle Installation der Wärmepumpen-Außeneinheit ohne Wartezeiten für die Austrocknung eines Betonfundaments.
Bild: Buderus, Wetzlar
Fertigfundament und Wanddurchführung machen die Installation von Wärmepumpen noch unkomplizierter.
Schule senkt Energiekosten um ein Viertel
Die Kooperative Gesamtschule in Bad Lauterberg aus den 1970er-Jahren erhielt eine neue, zeitgemäße Heizungsanlage, durch sie rund ein Viertel weniger Energie benötigt.
Bild: Buderus, Wetzlar
Das neue Heizsystem in der Kooperativen Gesamtschule Bad Lauterberg setzt unter anderem auf drei Gas-Wärmepumpen.
Smarte Heizungsregelung mit hochwertigem Design
Die smarte Heizungssteuerung Logamatic TC100 zeigt ein hochwertiges Design mit Glasoberfläche und farbigem Touch-Display.
Bild: Buderus, Wetzlar
Mit der selbstlernenden, internetfähigen Bedieneinheit wird der Komfort erhöht und die Betriebskosten sinken.
Solar-Kombispeicher mit Frischwasserstation
Der Kombispeicher
Bild: Paradigma, Dettenhausen
Das Gerät speichert Wärmeenergie aus unterschiedlichen Quellen für die Trinkwassererwärmung und Heizung.
Solarstrom und -wärme zugleich
Der Kollektor kombiniert ein Photovoltaik-Modul mit einem Wärmetauscher an der Unterseite.
Bild: Consolar, Frankfurt am Main
Diese PVT-Kollektoren verbinden die Effizienz von Erdwärmepumpen mit den Vorteilen der Energiegewinnung auf dem Dach.
Solarstrom und Wärmepumpe intelligent aufeinander abstimmen
Mithilfe der App lässt sich die Wärmepumpenleistung optimal auf die PV-Stromerzeugung abstimmen.
Bild: Buderus, Wetzlar
Wird die Wärmepumpe mit regenerativ erzeugtem Strom betrieben, erhöht das die Nachhaltigkeit des Heizsystems.
Sole-Wasser-Wärmepumpen im Titanium-Design
Mit der Logatherm WSW196i bringt Buderus die erste Sole-Wasser-Wärmepumpe im Titanium Design auf den Markt. Sie ist auch mit einem integrierten 180 l großen Warmwasserspeicher oder einem integrierten 50 l großen Pufferspeicher erhältlich.
Bild: Buderus, Wetzlar
Die förderfähigen Geräte sind flexibel einsetzbar, unter anderem auch bei Quartierslösungen mit sogenannten kalten Netzen.
Steuerung durch künstliche Intelligenz
Solarthermieanlagen wie bei diesem Solar-Aktiv-Haus können mit künstlichen neuronalen Netzen effizient und kostengünstig geregelt werden.
Bild: Sonnenhaus Institut, Straubing
Forscher des Fraunhofer ISE entwickelten ein künstliches neuronales Netz, um die Regelung von Solarthermieanlagen zu optimieren.
Stilllegung von Holzöfen vermeiden
Herzstück des Produkts ist ein Metallträger, der sich weltweit mehr als 300-millionenfach in der Abgasnachbehandlung von Autos mit Verbrennungsmotor und Zweirädern bewährt hat.
Bild: Bluekat Technologie, Neustadt-Wied
Die drohende Stilllegung von Holzöfen lässt sich mit einem passiven Filter verhindern, der vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassen ist.
Stromverbrauch von Wärmepumpen
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe Logatherm WPL AR von Buderus wird über eine PV-Anlage mit Antriebsenergie versorgt. Steht ausreichend Sonneneinstrahlung zur Verfügung, empfängt die Regelung ein Signal des Wechselrichters und erhöht die Warmwasser- oder Heizungstemperatur auf das Maximum.
Bild: Buderus, Wetzlar
Wärmepumpen sind der derzeit zukunftsweisendste Weg zur Beheizung von Gebäuden. Wie viel Strom man dafür benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, lässt sich aber einfach selbst berechnen.
Systemvergleichstool nach GEG
Mit dem neuen Buderus GEG Systemvergleichstool lässt sich schnell herausfinden, welche Systeme die Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz erfüllen.
Bild: Buderus, Wetzlar
Die kostenfreie Anwendung unterstützt alle Beteiligten bei der Planung von Heizungsanlagen im Neubau nach den Vorgaben des neuen Gebäudeenergiegesetzes.
Tapete als Wandheizung
Mit der Tapetenheizung Mpo-heat lassen sich Räume mit der als besonders angenehm empfundenen Strahlungswärme vollständig beheizen.
Bild: Mpo-tec, Ludwigslust
Die Heiztapete ist mit einem speziellen Druckverfahren hergestellt, bei dem eine auf Graphit basierende Tinte auf ein Trägervlies aufgebracht wird.
Terrazzoböden mit integrierter Fußbodenheizung
Der Hersteller für Terrazzoböden VIA hat nun jedoch ein System vorgestellt, das die eigenen Produkte mit einer elektrischen Fußbodenheizung ausstattet.
Bild: VIA, Bacharach
Terrazzoböden erfreuen sich derzeit enorm großer Beliebtheit. Nun hat der Hersteller VIA ein System vorgestellt, mit dem die langlebigen und schönen Böden auch fußwarm werden.
Tiny-Häuser beheizen
Tiny Houses werden immer beliebter, weil sie viel Autarkie auf kleiner Fläche versprechen.
Elektrische Flächenheizungen benötigen wenig Platz und ermöglichen in Kombination mit selbst aus regenerativen Quellen erzeugtem Strom einen großen Schritt in Richtung Autarkie.
Tipps zur Kosteneinsparung durch effizientes Heizen mit einer Fußbodenheizung
Fußbodenheizungen sind wegen der niedrigen Vorlauftemperaturen bereits effizient, könnten in vielen Fällen aber noch optimiert werden.
Bild: Wieland-Werke, Ulm
Ein neues, kostenloses Infoblatt des BVF zeigt auf, mit welchen Maßnahmen bis zu zwanzig Prozent Heizenergie eingespart werden können.
Tool zur Berechnung der optimalen Heizungsfördermöglichkeit
Der staatliche Fördersatz des Heizungssystems von bis zu 45 Prozent gilt auch für alle notwendigen Umfeldmaßnahmen, wie der Heizungskompass des Herstellers Wolf zeigt.
Bild: Wolf Group, Mainburg
Bis zu 45 Prozent Förderung sind beim Tausch der alten gegen eine neue Heizung möglich. Die Fördermittelauskunft hilft bei der Auswahl der geeigneten Lösung.
Trinkwasserenthärtungsanlage für Wohnhäuser
Um die Lebensdauer von Trinkwasserleitungen und Haushaltsgeräten zu verlängern, lohnt sich die Anschaffung einer Trinkwasserenthärtungsanlage wie Logawater soft von Buderus.
Bild: Buderus, Wetzlar
Mit dem kompakten Gerät lassen sich Kalkablagerungen wirkungsvoll nach dem Ionenaustauschverfahren verhindern.
Trotz KfW-Förderstopp - aktuelle Alternativen
Die Bundesregierung berät aktuelle über eine Neuordnung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Im Teilprogramm BEG EM (Einzelmaßnahmen) läuft die Zuschussförderung weiter.
Bild: Buderus, Wetzlar
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat ihre Effizienzhaus-Förderungen gestoppt – andere staatliche Förderungen bei der Sanierung sind trotzdem weiterhin möglich.
Veraltete Technik in deutschen Heizungskellern
Moderne Wärmeerzeuger wie die Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i von Buderus eignen sich für Neubau und Modernisierung.
Bild: Buderus, Wetzlar
Umfrage zeigt: Wärmpumpenbesitzer sind sehr zufrieden mit ihrem Heizsystem. Doch der Modernisierungsbedarf ist noch hoch.
Verteilerschrank mit Glasabdeckung
Der Buderus Logafloor Verteilerschrank in Titanium-Optik kann mit seinem ansprechenden Design auch im Wohnbereich sichtbar bleiben.
Bild: Buderus, Wetzlar
Mit seinem ansprechenden Design in Schwarz oder Weiß stört dieses Gerät auch im Wohnbereich nicht.
VRF-Klimasystem
Als Einzelgerät hat das VRF-Klimasystem einen Leistungsbereich von 25 kW bis 90 kW, als Dreier-Kaskade bis zu 270 kW.
Bild: Bosch Thermotechnik, Wetzlar
Das Gerät eignet sich zum Kühlen, Heizen und Entfeuchten im gewerblichen Bereich. Bis zu 64 Inneneinheiten lassen sich im Kaskadenbetrieb anschließen.
Wandfarbe heizt Wohnung
Die Infrarotheizung e-Paint von FutureCarbon wird als Anstrich an die Wände oder Decken aufgetragen.
Bild: FutureCarbon, Bayreuth
In den Wandanstrich eingebettete Kohlenstoffteilchen erzeugen Wärme von bis zu 300 Watt.
Wandheizung aus Lehm
Mit dem WEM Klimaelementen lässt sich an Wänden und Decken eine Flächenheizung installieren, die für ein gesundes Raumklima und hohe Behaglichkeit sorgt.
Bild: WEM, Urmitz
Die Flächenheizung sorgt für ein wohngesundes Raumklima bei zugleich hoher Behaglichkeit. Sie kann wasserführend oder elektrisch betrieben werden.
Wärmepumpe für die Warmwassererzeugung
Das Warmwasser-Wärmpumpengerät Logatherm WPT ist kompakt und kann über das integrierte Display bedient werden.
Bild: Buderus, Wetzlar
Die Warmwasser-Wärmepumpe erreicht mit einem COP von 3,6 die Effizienzklasse A+ und kann in bestehende Systeme mit regenerativen oder konventionellen Wärmeerzeugern integriert werden.
Wärmepumpe mit siebzig Grad Vorlauftemperatur
Aufgrund ihrer hohen Vorlauftemperaturen von bis zu siebzig Grad Celsius eignen sich die Geräte der LADV-Serie von Novelan auch für die Erneuerung der Heizungsanlage im Rahmen von Sanierungen.
Bild: Novelan, Kasendorf
Mit den Geräten können herkömmliche Radiatoren weiterhin betrieben werden. Damit eignen sie sich gut für den Heizungstausch im Rahmen von Sanierungen.
Wärmepumpe passt Betrieb an Strompreis und Strommix an
Die smarte Green-Mode-Regelung erkennt auf Basis von CO2-Daten und Strom-Börsenpreisen, wann der Strom nicht nur günstig ist, sondern auch möglichst emissionsarm produziert wurde. So kann jeder selbst bestimmen, ob das Gerät maximal ökologisch oder maximal günstig arbeiten soll.
Bild: ÖkoFEN Heiztechnik, Mickhausen
Möglichst grün und günstig: Anhand von Börsenpreisen und CO₂-Daten erkennt das Gerät, wann der Strom nicht nur günstig, sondern auch klimafreundlich produziert ist.
Wärmepumpen mit Kältemittel der Zukunft
Die Luft-Wasser-Wärmepumpen Logatherm WLW186i AR und Logatherm WLW176i AR arbeiten mit einem neu entwickelten und effizienten Kältekreis auf Basis von R290 als Kältemittel (im Bild: Logatherm WLW186i AR)
Bild: Buderus, Wetzlar
Die Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten mit einem neu entwickelten und effizienten Kältekreis auf Basis von Propan (R290) als Kältemittel.
Wärmepumpen-Außeneinheit mit umweltfreundlichem Kältemittel
Die neue Wärmepumpen-Außeneinheit WLW MB A H arbeitet mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan.
Bild: Buderus, Wetzlar
Das neue, kompakte Gerät erreicht hohe Vorlauftemperaturen und eignet sich ideal für Hybridsysteme mit Spitzenlastkessel in unsanierten oder teilsanierten Bestandsgebäuden.
Wärmepumpenbesitzer am zufriedensten
Wer sich jedoch für eine Wärmepumpe zur Wärmproduktion im Eigenheim entscheidet, vereint einen kostensparenden mit einem umweltfreundlichen Betrieb.
Bild: Buderus, Wetzlar
In einer repräsentativen Umfrage unter Eigenheimbesitzern waren mehr als 95 Prozent der Wärmepumpennutzer zufrieden mit ihrem Heizsystem.
Wärmewende in der Vorstadt
Wie eine Wärmewende praktisch aussehen könnte, wird im Rahmen der Machbarkeitsstudie Suburbane Wärmewende (SubWW) am Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin untersucht. Modellort ist Leeste.
Bild: HRI Hermann-Rietschel-Institut, Institut für Energietechnik, TU Berlin
Wie eine klimafreundliche, dezentrale Wärmeversorgung in suburbanen Regionen aussehen könnte, evaluieren Wissenschaftler der TU Berlin am Beispiel des Ortes Leeste.
Wärmpumpe für fast jeden Bedarf
Die Wärmepumpe Logatherm WLW166i von Buderus mit der Energieeffizienz A++ empfiehlt sie sich für unterschiedlichste Einbausituationen im Ein- oder Zweifamilienhaus.
Bild: Buderus, Wetzlar
Das Wärmepumpensystem gibt es in 21 verschiedenen Kombinationen. Es eignet sich besonders für die Erweiterung bestehender Heizungsanlgen.
Wärmpumpenarten im Vergleich
Das Angebot an Wärmpumpen ist groß. Die Wahl des richtigen Geräts hängt von den Rahmenbedingungen ab.
Bild: Buderus, Wetzlar
Die Wahl eines geeigneten Geräts für ein Sanierungs- oder Neubauprojekt hängt von einer Vielzahl unterschiedlicher Rahmenbedingungen ab. Eine Übersicht.
Wohnraumlüftung richtig dimensionieren
Kontrollierte Wohnungslüftungssysteme schaffen ein gutes Raumklima. Voraussetzung ist eine fachgerechte Auslegung.
Bild: Buderus, Wetzlar
Die richtige Dimensionierung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN trägt wesentlich zur Raumluftqualität bei. Bei der korrekten Berechnung hilft ein kostenfreies Online-Planungstool.
Zu siebzig Prozent energieautark
Das neu errichtete Einfamilienhaus in Raesfeld ist mit effizienter Systemtechnik auf niedrige Energiekosten ausgerichtet.
Bild: Buderus, Wetzlar
Das Einfamilienhaus in Raesfeld bezieht Wärme aus dem Erdreich und Strom von der Sonne. Alle Komponenten des Energiesystems sind intelligent miteinander vernetzt.
Heizungsangebot anfordern
Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!