Die Betriebskindertagesstätte nach Plänen von Barkow Leibinger ist als reine Massivholzkonstruktion errichtet, die in einem Südtiroler Werk vorgefertigt und vor Ort montiert wurde.
Bild: Stefan Müller, Berlin
Kultur/Bildung
Betriebskindertagesstätte in Ditzingen
Massivholzbau mit Wärme aus Holzpelletes beheizt
Zwischen dem Freizeitbad Cuppamare und einer großzügigen Parkierung steht die neue Veranstaltungshalle von Kuppenheim nach Plänen von Dasch Zürn + Partner.
Bild: Bernhard Tränkle, Steinen
Kultur/Bildung
Veranstaltungshalle in Kuppenheim
Silbergrau und energieeffizient bereichert der Bau den Ort
Zwischen dem alten Schulhaus und der Heilpädagogischen Schule in Rüti entstand ein Doppelkindergarten nach Plänen von Brandenberger Kloter Architekten aus Basel.
Bild: Basile Bornand, Basel
Kultur/Bildung
Doppelkindergarten in Rüti
Aktive und passive Maßnahmen zur Klimatisierung
Der neue Schulbau für zehn Grundschulklassen entstand nach Plänen von Dietrich Untertrifaller umgeben von Einfamilienhäusern im Ortsteil Unterdorf.
Bild: Bruno Klomfar, Wien
Kultur/Bildung
Grundschule Unterdorf in Höchst
Erdgekoppelte Wärmepumpenanlage versorgt das Passivhaus
Vor beeindruckender Alpenkulisse steht der neue Kindergarten in Bad Reichenhall. Der von Härtner Ito Architekten geplante Neubau bietet Platz für 124 Kinder.
Bild: Simon Sommer, Ostfildern
Kultur/Bildung
Kindertagesstätte in Bad Reichenhall
Wasser-Wasser-Wärmepumpe und große Betonspeichermassen sorgen für wohlige Wärme
Das neue Türkenwirtgebäude der Wiener Universität für Bodenkultur beherbergt ein studentisch verwaltetes Lokal mit angeschlossenem Hofladen, eine große Mensa, einen Hörsaal für 400 Studierende und drei Institute inklusive diverser Lehrbereiche sowie einer Mineraliensammlung.
Bild: Lukas Schaller, Wien
Kultur/Bildung
Neubau der Universität für Bodenkultur in Wien
Mensa, Hörsaal und drei Institute im nachhaltigen Türkenwirtgebäude
Die Gebäudehülle der Bibliothek du Boisé in Montreal ähnelt einem gläsernen Prisma, das mit einer dunklen, holzverkleideten „Kappe“ bedeckt ist, die in Wellen verläuft
Bild: Yien Chao, Doublespace photography, Montreal
Kultur/Bildung
Bibliothèque du Boisé in Montreal
Nachhaltigste Bücherei Kanadas mit Wärmepumpe und Sonnenheizung
Die Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim planten Roth Architekten als Effizienzhaus Plus
Der Neubau des Willibald-Gluck-Gymnasiums in Neumarkt in der Oberpfalz ist gestalterisch geprägt von seiner Fassade aus roten Betonfertigteilen
Bild: Berschneider + Berschneider, Pilsach
Kultur/Bildung
Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt in der Oberpfalz
Energiekonzept mit Erdwärme und Sonnenstrom
Dreigeschossige Südfassade des Instituts für Angewandte Photophysik der TU Dresden von Heinle, Wischer und Partner
Bild: Michael Moser, Leipzig
Kultur/Bildung
Institut für Angewandte Photophysik der TU Dresden
Abwärmenutzung, Bauteilaktivierung, Lüftung mit WRG und Photovoltaik
Das gläserne Polak Building ist Teil der ökologischen Umgestaltung der Erasmus Universität in Rotterdam
Bild: Jeroen Musch, Rotterdam
Kultur/Bildung
Polak Building in Rotterdam
Heizen und Kühlen mit Grundwasser, Klimalamellen und PV-Module
Eine setzkastenartige Glasfassade prägt das Erscheinungsbild der Berufsschule in der Wiener Embelgasse
Bild: Guilherme Silva da Rosa, Wien
Kultur/Bildung
Berufsschule Embelgasse in Wien
Fernwärme und mechanische Belüftung
Eine Rauminstallation aus farbigen Stahlsäulen des Bildhauers Erich Reusch durchbricht die geraden Sichtachsen im Bochumer Schlosspark, ohne zu dominieren
Bild: Eric Polenz, Bochum
Kultur/Bildung
MuT – Museum unter Tage in Bochum
Geothermie und Erdwärmepumpe
Zur baulichen und funktionalen Stärkung seiner Ortsmitte hat die kleine Gemeinde Mörtschach sich gegenüber dem alten Schmutzerhaus ein neues Kulturzentrum errichten lassen
Bild: Albrecht Imanuel Schnabel, Rankweil
Kultur/Bildung
Kulturhaus in Mörtschach
Pelletsheizung zur Wärmeversorgung von Neu- und Altbau
Der Kirchenneubau ist mit Rochlitzer Porphyr verkleidet, einem in Leipzig viel verwendeten Naturstein
Bild: Stefan Müller, Berlin
Kultur/Bildung
Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig
Erdsonden, Geothermie, Lüftung mit WRG, Photovoltaik und Regenwassernutzung
Kindergarten in Passivhaus-/Plusenergiebauweise: Außen kompakt, innen vielschichtig
Bild: Kurt Hörbst, Wien
Kultur/Bildung
Kindergarten Muntlix in Zwischenwasser
Wärmepumpe mit Erdsonden, Zentrallüftung mit WRG und Photovoltaik
Mit seinem Klinkermauerwerk und dem Satteldach orientiert sich der Neubau in Materialität und Form an der Kirche von 1769, unterscheidet sich aber in der Ausführung deutlich von ihr
Bild: Carl Brunn, Aachen
Kultur/Bildung
Gemeindezentrum in Heiligenhaus
Gasbrennwertheizung und Lüftung mit WRG
Aus dem einstigen Konsumtempel Kaufhaus Schocken wurde das Museum für Archäologie, in dem heute rund 6.200 Exponate ausgestellt sind
Bild: Auer Weber, Stuttgart
Kultur/Bildung
Smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Fernwärme, Fernkälte, Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Die Bibliothek kragt um mehr als 16 Meter über die Eingangsfassade hinaus
Bild: Roland Halbe, Stuttgart
Kultur/Bildung
Learning and Library Center der Wirtschaftsuniversität Wien
Heizen und Kühlen mit Grundwasser
Kubatur und Anordnung des modernen Ausstellungsgebäudes erinnern an die traditionellen Häuser im Ort Ahrenshoop
Bild: Stefan Müller, Berlin
Kultur/Bildung
Kunstmuseum Ahrenshoop
Unsichtbare Gebäudetechnik, Geothermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe
Sowohl die Gebäudehülle als auch die die haustechnischen Komponenten der Technischen Schulen in Steinfurt erfuhren eine energetische Ertüchtigung
Bild: Jörg Albano-Müller, Münster
Kultur/Bildung
Technische Schulen Steinfurt
Klimawand zum Heizen, Kühlen und Lüften
Das Jugendhaus Don Bosco in Mainz setzt auf Holz: bei der Außenfassade, der Baukonstruktion, der Innengestaltung und beim Heizen
Bild: Angela Fritsch Architekten/Taufik Kenan, Berlin
Kultur/Bildung
Bischöfliches Jugendhaus Don Bosco in Mainz
Pelletsheizung, Holzkamin, Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Außenansicht mit Spielplatz im Südosten
Bild: Fermacell, Duisburg
Kultur/Bildung
Kindertagesstätte „Arche Noah“ in Kühlungsborn
Luft-/Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung
Der Eingang befindet sich auf der Nordseite des Gebäudes
Bild: Antje Schröder, Stuttgart
Kultur/Bildung
Kindertagesstätte „Die Sprösslinge“ in Monheim am Rhein
Wärmepumpe, Solarthermie, WRG und Photovoltaik
Westansicht am Abend: Ausstellungs- und Schulungshaus, Hotel und Restaurantbetrieb unter einem Dach
Bild: Kay Riechers | Studio Andreas Heller, Hamburg
Kultur/Bildung
Wälderhaus in Hamburg
Nahwärmenetz, Wärmepumpe und Bauteilaktivierung
Mit seiner Fassade aus recycelten Klinkern wirkt das Kunstmuseum, als wäre es schon immer dagewesen
Bild: Wynrich Zlomke, Kunstmuseum Ravensburg
Kultur/Bildung
Kunstmuseum in Ravensburg
Betonkernaktivierung, Gas-Absorptionswärmepumpe und Lüftung mit WRG
Nordansicht der Tate Modern, die davor liegende Millennium Bridge (Entwurf Foster + Partners) verbindet das Museum auf der südlichen Bankside mit der nordlich der Themse gelegenen St. Paul's Cathedral
Bild: Tate Modern, London
Kultur/Bildung
Tate Modern in London
Energiekonzept mit Abwärmenutzung und Wasser/Wasser-Wärmepumpen
Der Werkstattflügel des Bauhauses Dessau mit seiner berühmten Glasvorhangfassade
Bild: Stiftung Bauhaus Dessau
Kultur/Bildung
Bauhaus Dessau
Energetische Sanierung im Denkmal
Ansicht der Grundschule von der Goethestraße
Bild: Ibus Architekten und Ingenieure, Berlin und Bremen
Kultur/Bildung
Plusenergie-Grundschule in Hohen Neuendorf
Pelletsheizung und Photovoltaik
Blick auf die Hauptfassade kurz nach der Fertigstellung des Gebäudes
Bild: Tobias Haag, Weimar
Kultur/Bildung
Atelier- und Bürohaus in Weimar
Prototyp eines Passivhauses aus Holzbeton
Der weiße Baukörper symbolisiert ein verschnürtes Energiebündel