Solarthermie

In Solarthermieanlagen wird die Wärmeenergie der Sonnenstrahlen mittels spezieller Kollektoren für die Warmwasserbereitung oder die Heizung nutzbar gemacht. Das lohnt sich besonders, wenn die damit gewonnene Energie im eigenen Gebäude genutzt wird. Wichtig für die Wirtschaftlichkeit einer Solarthermieanlage sind die Art der Kollektoren sowie die baulichen Rahmenbedingungen. Solarthermieanlagen werden üblicherweise durch spezielle Programme gefördert, da sie regenerative Energie erzeugen und nahezu emissionsfrei arbeiten.

Gallerie

Ebenso wie Photovoltaikmodule befinden sich Solarkollektoren meist auf dem Dach, auch die Integration in die Fassade ist möglich. Die darüber gewonnene Wärmeenergie wird an den Solarkreislauf abgegeben, in dem die Solarflüssigkeit – eine Kühlflüssigkeit, etwa ein Wasser-Glykol-Gemisch oder Öl – zirkuliert. Die Solarflüssigkeit transportiert die solare Wärme zu einem Pufferspeicher, gibt sie dort ab und wird danach (mit geringerer Temperatur) wieder zum Kollektor zurückgepumpt. Damit Solarthermieanlagen effizient arbeiten, müssen Kollektoren, Wärmetauscher bzw. -speicher, Leitungen, Strömungsgeschwindigkeit und Pumpe optimal aufeinander abgestimmt sein.

Arten von Solarkollektoren

Im Prinzip gibt es zwei Arten von Solarkollektoren, die für den Gebäudebetrieb interessant sind: In Flachkollektoren, der einfacheren Bauform, liegen Rohrleitungen mäandrierend zwischen beschichteten Platten, den sogenannten Flachabsorbern, wodurch die Rohre indirekt erwärmt werden. In Vakuum-Röhrenkollektoren sind die Rohre selbst beschichtet und bilden so also selbst den Absorber, der in eine unter Vakuum gesetzte (evakuierte) Glasröhre eingebaut ist, ähnlich dem Prinzip einer Thermoskanne. Röhrenkollektoren sind in der Produktion aufwendiger und deshalb teurer als Flachkollektoren, haben dafür aber einen höheren Wirkungsgrad.

Die Kollektoren sind das wichtigste Bauteil einer Solarthermieanlage, da sie die Wärmestrahlung der Sonne nutzbar machen. Damit die Kollektoren viel Wärme gewinnen können, müssen sie optimal zur Sonne ausgerichtet sein, idealerweise nach Süden, aber auch die Ausrichtung nach Osten oder Westen ist möglich, wenn auch mit Einbußen von 10 bis 25 Prozent. Da sich der Stand der Sonne ständig verändert, sollte die Neigung etwa 30 Grad betragen. Außerdem darf kein Schatten auf die Kollektoren fallen, etwa durch benachbarte Gebäude, Bäume oder Berge. Daher ist es meistens sinnvoll, eine Verschattungsanalyse durchzuführen.

Vor- und Nachteile der Solarthermie

Solarthermieanlagen unterstützen beim Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energieträger und tragen deshalb zum Klimaschutz bei. Die Kollektorflächen sollten nicht zu klein, aber auch nicht zu groß sein, um nicht mehr Wärme zu produzieren, als tatsächlich verbraucht wird. Wird eine Warmwassermenge von mindestens 40 m³ pro Jahr benötigt oder ist die Heizung eingebunden, lohnt sich die Anschaffung einer Solarthermieanlage. Sie sind langlebig und wartungsarm, lediglich für den Betrieb der Pumpen wird Strom benötigt, der idealerweise ebenfalls regenerativ erzeugt sein sollte.

Als grobe Faustregel für die Kollektorgrößen können angekommen werden:

  • Warmwasserbereitung mit Flachkollektor: 1,2 – 1,5 m² pro Person
  • Warmwasserbereitung mit Röhrenkollektor: 0,8 – 1,0 m² pro Person
  • Heizungsunterstützung mit Flachkollektor: 0,8 – 1,1 m² pro 10 m² Wohnfläche
  • Heizungsunterstützung mit Röhrenkollektor: 0,5 – 0,8 m² pro 10 m² Wohnfläche
Die Sonneneinstrahlung im Winter reicht in unseren Breitengraden üblicherweise nicht aus, um eine Gebäudeheizung vollständig mit Solarthermie zu betreiben. Diese kann die Heizung also nur unterstützen, zusammen mit weiteren Wärmeerzeugern, zum Beispiel einer Wärmepumpe. Bei der Planung muss außerdem beachtet werden, dass zwischen Kollektor und Speicher Rohre installiert werden müssen.

Strömungsgeschwindigkeit und Solarpumpe

Die Strömungsgeschwindigkeit kann entweder möglichst gering, möglichst hoch oder dynamisch angepasst gewählt werden. Jedes Prinzip hat Vor- und Nachteile:
  • High-Flow: Solarthermieanlagen mit einem High-Flow-System arbeiten mit einem hohen Volumenstrom von 30 bis 50 Litern pro Quadratmeter Kollektorfläche je Stunde. Durch die rasche Umwälzung der Solarflüssigkeit und den schnellen Abtransport der Solarwärme lassen sich im Kollektor Temperaturspitzen und damit Wärmeverluste und Überhitzungen vermeiden. Der Wirkungsgrad des Kollektors kann damit höher sein, gleichzeitig steigt jedoch auch der Stromverbrauch der Umwälzpumpe.
  • Low-Flow: Durch die geringere Durchflussmenge von 10 bis 25 Litern pro Stunde und Quadratmeter Kollektorfläche nimmt die Solarflüssigkeit im Kollektor mehr Wärme auf und arbeitet deshalb auf einem hohen Temperaturniveau bzw. mit einer höheren Temperaturspreizung. Die Bauteile der Kollektoren müssen also auf die hohen Temperaturen ausgelegt sein. Ein für ein Low-Flow-System notwendiger Schichtenspeicher kann damit in relativ kurzer Zeit geladen werden. Low-Flow-Systeme benötigen kleinere Rohrquerschnitte und geringere Pumpenleistungen.
  • Matched-Flow: Eine Kombination aus High- und Low-Flow-Anlagen stellen Matched-Flow-Anlagen dar. Dabei sorgt eine drehzahlgesteuerte Solarpumpe für eine an die jeweilige Kollektortemperatur angepasste Betriebsweise. Um das Wasser im Wärmespeicher rasch zu erwärmen, ist die Strömungsgeschwindigkeit der Solarflüssigkeit zunächst gering, bis das gewünschte Temperaturniveau erreicht ist. Anschließend wird der Volumenstrom erhöht.
Bei vielen Systemen genügt es, dass sich die Pumpe einschaltet, sobald die Temperatur im Kollektor höher ist als die Temperatur im Speicher, und sich wieder ausschaltet, wenn solare Wärme nachgeladen werden muss. Gesteuert wird das System vom Solarregler, der die Temperatur an verschiedenen Punkten im Solarkreislauf überprüft. Low-Flow- und Matched-Flow-Anlagen müssen mit einem Schichtenspeicher kombiniert werden.

Wärmespeicher

Da solare Wärme nicht immer dann gewonnen werden kann, wenn sie tatsächlich gebraucht wird, ist es notwendig, einen Speicher im System vorzusehen, damit die Wärme vorgehalten und zeitversetzt wieder abgegeben werden kann. Die Wärme aus den Solarthermie-Kollektoren wird über den Solarkreislauf dem Wärme- bzw. Pufferspeicher zugeführt und dort über einen Wärmetauscher an das Speichermedium abgegeben. In einem Einfamilienhaus genügt mitunter bereits ein 300-Liter-Speicher zur Warmwasserbereitung. Sinnvoller sind aber oftmals größere Speicher mit 1.000 Litern Fassungsvolumen.

Es gibt verschiedene Speichertypen, die je nach Bedarf zum Einsatz kommen:

  • Im Schichtenspeicher funktioniert nach dem Prinzip der Schichtung. Dadurch kann das Wasser je nach Bedarf aus den verschiedenen Schichten entnommen werden.
  • Kombispeicher kommen bei Warmwasserbereitung und zusätzlicher Heizungsunterstützung zum Einsatz.
Kühlung mit Solarthermie
Es klingt paradox, aber mit Solarthermie lässt sich auch kühlen, nämlich über Adsorptions- oder Absorptionskältemaschinen. Dort wird der üblicherweise mit Strom betriebene Kompressor durch einen thermischen Verdichter ersetzt (siehe Fachwissen zum Thema). Dieses Verfahren zur Kühlung ist besonders deshalb interessant, da im Sommer, wenn der solare Gewinn sehr hoch ist, auch viel Energie zur Raumkühlung benötigt wird. Die Solarthermieanlage kann hier also einen wichtigen Beitrag zur emissionsfreien Klimatisierung leisten.

Autarke Wärmeversorgung mit Solarthermie

Die Energieautarkie ist wie bei fast jedem System vor allem eine Frage der Dimensionierung. So auch bei der Solarthermie, mit der ein sogenanntes „Sonnenhaus“ umsetzbar ist. Allerdings bedarf es dazu großer Kollektorflächen sowie eines großen Pufferspeichers, der nicht selten rund 10.000 Liter fasst und somit auch die Gebäudeplanung entscheidend beeinflusst. Der Speicher muss so groß sein, dass die im Sommer gewonnene Energie im Winter genutzt werden kann. Zusätzlich ist es dabei notwendig, den Verbrauch bzw. die Wärmeverluste zu minimieren. Das Gebäude muss also sehr gut gedämmt sein und hat idealerweise eine intelligente Gebäudetechnik, die die Energieströme bedarfsgerecht steuert.

Fachwissen zum Thema

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

Solarkälte

Absorptionskältemaschine

Absorptionskältemaschinen unterscheiden sich von elektrisch angetriebenen Kompressionskälteanlagen durch den Verdichter. Bei den...

Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

Solarkälte

Adsorptionskältemaschine

Beim Adsorptionskälteprozess wird bei niedrigem Druck der Umgebung durch Verdampfung des Kältemittels Wasser Wärme entzogen (d.h....

Hybride Heizlösungen kombinieren unterschiedliche Energieträger und Heizsysteme, die auch unabhängig voneinander funktionieren, aber im Zusammenspiel besonders effizient Wärme erzeugen.

Hybride Heizlösungen kombinieren unterschiedliche Energieträger und Heizsysteme, die auch unabhängig voneinander funktionieren, aber im Zusammenspiel besonders effizient Wärme erzeugen.

Heizungsanlagen

Hybridheizungen

Hybridheizungen kombinieren mehrere Wärmeerzeuger, die auch unabhängig voneinander funktionieren, im Zusammenspiel aber besonders effizient Wärme produzieren.

Hydraulikschema Warmwasserbereitung mit Solarthermie und Frischwasserstation

Hydraulikschema Warmwasserbereitung mit Solarthermie und Frischwasserstation

Warmwasser

Solare Warmwasserbereitung – Ein- und Zweifamilienhäuser

Außerhalb der Heizperiode kann eine thermische Solaranlage den Warmwasserbedarf von Ein- und Zweifamilienhäusern fast...

Hydraulikschema mit einer Frischwasserstation, die das Trinkwasser per Wärmeübertrager im Durchfluss erwärmt

Hydraulikschema mit einer Frischwasserstation, die das Trinkwasser per Wärmeübertrager im Durchfluss erwärmt

Warmwasser

Solare Warmwasserbereitung – Solare Großanlagen

Neben komplett konfektionierten Solarthermieanlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser bieten die Heiztechnikhersteller mittlerweile...

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Wärmepumpen und Solarenergie

Solarenergienutzung

Vor dem Hintergrund der Endlichkeit fossiler Energieträger, ihrer schädlichen Emissionen und somit des Klimaschutzes ist es absolut notwendig, die von der Sonne zur Verfügung gestellte Energie sinnvoll zu nutzen.

Speicher

Solarspeicher

➤ siehe Pufferspeicher

Vakuumröhrenkollektor

Vakuumröhrenkollektor

Heizung/​Lüftung

Solarthermie im Altbau

Solarthermische oder photovoltaische Anlagen lassen sich zur regenerativen Warmwasserbereitung oder Stromerzeugung auch...

Bauwerke zum Thema

Atelier H2A entwarf ein zweigeschossiges Einfamilienhaus, das über großflächige Verglasungen stets einen Bezug zum Bodensee sucht.

Atelier H2A entwarf ein zweigeschossiges Einfamilienhaus, das über großflächige Verglasungen stets einen Bezug zum Bodensee sucht.

Wohnen/​EFH

Einfamilienhaus in Immenstaad am Bodensee

Das Gebäude liegt unmittelbar am Wasser und wird vornehmlich mit solarer Wärme versorgt, unterstützt durch eine Wärmepumpe.

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Sonderbauten

Sanierung HouseZero in Cambridge

Mit dem Projekt zeigen das Harvard Center for Green Buildings and Cities und Snøhetta, mit welch simplen Maßnahmen sich Bestandsgebäude energetisch optimieren lassen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Wärmepumpen: Wärmequellen und Arten

Wärmequelle Luft: Ein Wärmetauscher entzieht der Luft Energie. Die Wärmepumpe wandelt diese Energie in nutzbare Wärme um

Wärmequelle Luft: Ein Wärmetauscher entzieht der Luft Energie. Die Wärmepumpe wandelt diese Energie in nutzbare Wärme um

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen.

Wärmepumpen: Technik und Funktionsweise

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Wärmepumpen können ein Gebäude beheizen oder auch kühlen. Dafür heben sie Umweltwärme von einem tiefen Temperaturniveau auf ein höheres an und umgekehrt.

Sole/Wasser-Wärmepumpen

Prinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächen-Erdkollektor

Prinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächen-Erdkollektor

Sole/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umweltenergie des Bodens zur Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser.

Wasser/Wasser-Wärmepumpen

Schema einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Förder- und Schluckbrunnen

Schema einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Förder- und Schluckbrunnen

Unter allen Wärmepumpenarten ist die Wasser/Wasser-Wärmepumpe die effizienteste. Sie nutzt als Umweltenergiequelle das Grundwasser und ist daher von der Außentemperatur unabhängig.

Luft/Wasser-Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung

Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung

Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft zur Erzeugung von Heizungswärme.

Luft/Luft-Wärmepumpen

Funktionsprinzip einer Luft/Luft-Wärmepumpe mit Wärmetauscher und Zuluftnacherhitzer

Funktionsprinzip einer Luft/Luft-Wärmepumpe mit Wärmetauscher und Zuluftnacherhitzer

Streng genommen ist die Luft/Luft-Wärmepumpe keine „echte“ Wärmepumpe, da sie nicht über einen Kältemittelkreislauf verfügt, sondern nach dem Prinzip eines Wärmetauschers funktioniert.

Gas-Wärmepumpen

Gasmotor-Wärmepumpe: Wärmepumpe im Winter, Kältemaschine im Sommer

Gasmotor-Wärmepumpe: Wärmepumpe im Winter, Kältemaschine im Sommer

Nach dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik kann Wärme nicht von selbst von einem kälteren auf einen wärmeren Körper übergehen. Um die...

Wärmepumpe zur Kühlung

Schematische Darstellung einer Wärmepumpenanlage mit Erdwärmesonden, die heizen und passiv kühlen kann

Schematische Darstellung einer Wärmepumpenanlage mit Erdwärmesonden, die heizen und passiv kühlen kann

Angesichts zunehmender Hitzetage kann es auch in unseren Breitengraden sinnvoll sein, Innenräume im Sommer zu kühlen. Statt mithilfe einer separaten Klimaanlage, kann diese Kühlung auch umweltschonend über die Wärmepumpe und den Heizkreislauf erfolgen.

Photovoltaik-Wärmepumpen-Kombination

Statt selbst erzeugten Solarstrom ins Netz zu speisen, ist es wirtschaftlicher, ihn selbst zu nutzen

Statt selbst erzeugten Solarstrom ins Netz zu speisen, ist es wirtschaftlicher, ihn selbst zu nutzen

Bei der Kopplung einer PV-Anlage mit einer Wärmepumpe kann ein erheblicher Teil des für den Betrieb der Pumpe benötigten Stroms regenerativ und somit klimafreundlich gewonnen werden.

Solarenergienutzung

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Vor dem Hintergrund der Endlichkeit fossiler Energieträger, ihrer schädlichen Emissionen und somit des Klimaschutzes ist es absolut notwendig, die von der Sonne zur Verfügung gestellte Energie sinnvoll zu nutzen.

Solarthermie

Moderne Solarthermie-Flachkollektoren lassen sich unauffällig ins Dach integrieren.

Moderne Solarthermie-Flachkollektoren lassen sich unauffällig ins Dach integrieren.

In Kombination mit Speichern können Solarthermieanlagen zur Warmwasserbereitung und zum Heizen, aber auch zum Kühlen eingesetzt werden.

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Das Prinzip der Solaranlage mit Heizungsunterstützung ist ähnlich dem der Solaranlage zur Trinkwassererwärmung. Einziger...

Solarkollektoren

Funktionsweise eines Vakuum-Röhrenkollektors

Funktionsweise eines Vakuum-Röhrenkollektors

BauartenEs gibt drei verschiedene Arten von Kollektoren zur Nutzung solarer Energie. Alle Bauformen haben gemeinsam, dass sie eine...

PV-Luftkollektor-Fassaden

PV-Luftkollektor Klostertaler Umwelthütte

PV-Luftkollektor Klostertaler Umwelthütte

Unter Einwirkung von Sonnenenergie heizen sich Photovoltaikzellen auf. Erfolgt keine ausreichende Kühlung, sinkt die elektrische...

Solare Luftsysteme

Solares Zuluftsystem

Solares Zuluftsystem

Gerade in ihrer spezifischen Unterschiedlichkeit zu konventionellen, wassergeführten solarthermischen Systemen sind die Vorteile...

Pellets-Solar-Heizung

Heizungsunterstützende Pellet-Solar-Kombi: Pelletskessel, Kombispeicher mit Thermosiphontechnik und Kollektoren

Heizungsunterstützende Pellet-Solar-Kombi: Pelletskessel, Kombispeicher mit Thermosiphontechnik und Kollektoren

Mit Solar-Holzpellets-Kombiheizsystemen kann das ganze Jahr über umweltfreundlich geheizt und Warmwasser bereitet werden. 60%...

Solar- und Pufferspeicher

Hydraulikbeispiel Kombinationsspeicher mit Solarthermie

Hydraulikbeispiel Kombinationsspeicher mit Solarthermie

Um Wind- oder Sonnenenergie unabhängig von Wetterverhältnissen oder Tageszeit für die Beheizung oder die Warmwasserbereitung nutzen zu können, muss sie bevorratet bzw. gespeichert werden.

Solaranlage zur Schwimmbaderwärmung

Da einerseits die Nachfrage nach warmem Schwimmbadwasser mit dem solaren Energieangebot konform geht und andererseits in der Regel...

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige