Gas-Brennwertgerät mit nebenhängendem Warmwasserspeicher
Bild: Buderus, Wetzlar
Heizkessel, die mit einem Warmwasserspeicher kombiniert sind, nennt man Kombisysteme. Wann sind diese sinnvoll und welche Vorteile bieten sie?
Beheizung von Warmwasserspeichern
Direkt erwärmter Wandwarmwasserspeicher
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Die Beheizung von Warmwasserspeichern kann direkt oder indirekt erfolgen. Was sind die Unterschiede?
Dimensionierung von Pufferspeichern
Pufferspeicher werden meist vertikal aufgestellt und bevorraten thermische Energie für einen späteren bedarfsgerechten Verbrauch.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Der wesentliche Faktor bei der Dimensionierung eines Pufferspeichers ist die Menge an Wärmeenergie, die vorgehalten werden muss, abhängig vom Wärmeerzeuger, der zu überbrückenden Zeitspanne und der Verbrauchsmenge.
Kombinierter Puffer- und Warmwasserspeicher
Kombispeicher Tank-im-Tank-Prinzip
Bild: Buderus, Wetzlar
Bei kleineren Gebäuden kann es sich lohnen, einen kombinierten Speicher einzusetzen. Dabei sind Puffer- und Warmwasserspeicher einem einzigen Gerät zusammengefasst.
Latentwärmespeicher können Wärmeenergie über einen langen Zeitraum speichern und damit einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten. Ihr Funktionsprinzip basiert auf einem einfachen physikalischen Prinzip, das beliebig oft wiederholt werden kann und sie nahezu wartungsfrei macht.
Pufferspeicher
Pufferspeicher bevorraten thermische Energie für einen späteren bedarfsgerechten Verbrauch.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Mit Pufferspeichern wird Energie in Form von Wärme gespeichert und kann so zeitlich unabhängig von der Erzeugung genutzt werden.
Solarspeicher
Solare Warmwasserspeicher sind auf die spezifischen Betriebsbedingungen von Solarsystemen abgestimmt
Bild: Buderus, Wetzlar
Solarspeicher sind Konstruktionen, die auf die spezifischen Betriebsbedingungen von Solarsystemen abgestimmt sind. Sie:sind hoch...
Speicher für bodenstehende Kessel
Frischwasser-Kombispeicher zur solaren Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung
Bild: Bildnachweis: Buderus, Wetzlar
Die Inhalte stehender Speicher mit eingeschweißtem Wärmetauscher reichen von etwa 90 l bis zu 1.500 l, wobei Speicherinhalte bis...
Speicher für wandhängende Kessel
Wandhängende Speicher haben in der Regel Inhalte von 60 bis 120 l, die größeren Geräte sind aufgrund ihres Gewichts aber selten....
Warmwasserspeicher
Stehender Warmwasserspeicher mit eingeschweißtem Glattrohrwärmetauscher und Korrosionsschutz durch Magnesiumsonde
Bild: Buderus, Wetzlar
Neben der Möglichkeit, Warmwasser mittels eines Durchlauferhitzers zu erzeugen, kann es sinnvoll und kostengünstiger sein, Warmwasser über einen Warmwasserspeicher bereitzustellen. Doch welche Arten und Systeme der Warmwasserspeicherung gibt es?
Heizungsangebot anfordern
Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!