Dimensionierung von Pufferspeichern

Die Größe eines Pufferspeichers bzw. dessen Speicherleistung hängt vom individuellen Wärmebedarf für Heizung und/oder Warmwasser ab. Der Speicher sollte nicht zu klein, aber auch nicht zu groß sein, damit Wärmeenergieverluste vermieden werden. Pufferspeicher gibt es in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen. Die Auswahl des passenden Geräts inklusive der Installationsleitungen hängt auch vom zur Verfügung stehenden Aufstellraum ab. Ebenso muss der Einbauweg durch das Gebäude zum Aufstellplatz berücksichtigt werden.

Gallerie

Der wesentliche Faktor bei Dimensionierung eines Pufferspeichers ist die Menge an Wärmeenergie, die vorgehalten werden muss, abhängig vom Wärmeerzeuger, der zu überbrückenden Zeitspanne und der Verbrauchsmenge. Auch das Gebäude selbst und das gewählte Heizsystem spielen eine Rolle. Besonders hilfreich beim Dimensionieren des Pufferspeichers sind digitale Simulationen, die von Fachleuten durchgeführt werden müssen. Überschlägige Faustformeln helfen beim groben Einschätzen. So kann pro Kilowatt Leistung mit einem Speichervolumen von 40 bis 80 Liter gerechnet werden. Für eine vierköpfige Durchschnittsfamilie beispielsweise genügt meist ein 500-Liter-Pufferspeicher. Bei Solar-Flächenkollektoren kann man grob mit 50 Liter je Quadratmeter Kollektorfläche, bei Vakuumröhrenkollektoren mit rund 60 bis 70 Liter rechnen.

Die wichtigen Faktoren bei der Ermittlung des Wärmebedarfs und damit der Größe des Speichers sind:

  • zu erreichende Grundlast oder Lastspitzen (je nach Heizungskonzept)
  • zu beheizende Grundfläche
  • Deckenhöhe der Innenräume
  • Anzahl der Nutzer oder Bewohner
  • Dämmeigenschaften des Hauses
  • Art des Wärmeerzeugers (Wärmepumpe, Solarthermie, Pellets etc.)
Pufferspeicher in Kombination mit Wärmepumpen
Wärmepumpen erzeugen die Wärme für Heizung und Warmwasser durch die Nutzung der Umweltwärme und den Einsatz von Strom. Deshalb können Energieversorgungsunternehmen oftmals die Stromversorgung von Wärmepumpen unterbrechen, um eine Überlastung der Stromnetze zu verhindern. Diese sich daraus ergebenden Sperrzeiten müssen dann ebenfalls mit dem im Pufferspeicher bevorrateten Warmwasser überbrückt werden. Zur Berechnung in diesem Fall kann deshalb die folgende Formel angewendet werden:
(Heizleistung Wärmepumpe in kW x Überbrückungszeit in Stunden) : (spezifische Wärmekapazität von Wasser 1,163 Wh/(kg*K) x Temperaturdifferenz Vorlauf-Rücklauf in K) = Pufferspeicher in m³

Benötigte Einbau- und Aufstellfläche

Bei der Auswahl des Pufferspeichers sind auch die räumlichen Gegebenheiten miteinzubeziehen:
  • Welcher Aufstellplatz ist vorhanden?
  • Welche Einbringmaße sind zu berücksichtigen?
  • Welche Raumhöhe ist vorhanden?
  • Wie groß ist das kleinste Türmaß beim Einbringen?
In den Herstellerunterlagen findet sich das sogenannte Speicher-Kippmaß, um den Transport des Speichers in den Aufstellraum einzuplanen. Bei der Aufstellfläche des Warmwassererwärmers sind die Isolierdicke einzurechnen und die Bedien- und Wartungsabstände zu beachten. Pufferspeicher sind überwiegend zylinderförmig und haben einen Durchmesser von circa 80 Zentimetern. Ein 500-Liter-Pufferspeicher hat damit eine Höhe von knapp 1,80 Metern, ein 1.000-Liter-Pufferspeicher ist etwa zwei Meter hoch. Für größere Gebäude mit höheren Wärmebedarfen gibt es größere Pufferspeicher.

Speichergröße reduzieren

Passt die berechnete Speichergröße nicht in den Aufstellraum oder will man den Pufferspeicher so klein wie möglich dimensionieren (etwa um die Wärmeverluste zu minimieren), kann der Bedarf pro Zapfstelle eingeschränkt werden. Das kann zum Beispiel bei größeren Gebäuden mithilfe von nutzerunabhängigen Schnellschlussarmaturen erreicht werden. Bei diesen Duscharmaturen ist die Entnahmezeit einstellbar. Ist diese Zeit abgelaufen, schließt die Armatur selbstständig und muss vom Nutzer erneut wieder aktiviert werden. Die Hersteller dieser Armaturen versprechen, dass die Hälfte des Warmwasserbedarfs damit eingespart wird. Setzt man für die Auslegung des Warmwasserspeichers einen theoretischen Einspareffekt von einem Drittel eingesparten Wasser an, dann kann das Speichervolumen um ein Drittel reduziert werden.

Staatliche Förderungen

Nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind Wärmepumpen förderfähig. Pufferspeicher sind bei diesen Baumaßnahmen Teil des Systems und werden deshalb in diesem Rahmen ebenso gefördert.

Fachwissen zum Thema

Warmwasserbedarf für Wohngebäude

Warmwasser

Warmwasserbedarf für Wohngebäude

Auf Grundlage welcher Norm wird die Dimensionierung von Trinkwassererwärmungsanlagen berechnet und was gilt es außerdem zu beachten?

Warmwasser

Warmwasserbedarf in Nichtwohngebäuden

Für die Auslegung von Warmwasserspeichern in Nichtwohngebäuden wie Sporthallen, Schulgebäude oder Krankenhäuser gibt es noch keine...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Warmwasserspeicher

Stehender Warmwasserspeicher mit eingeschweißtem Glattrohrwärmetauscher und Korrosionsschutz durch Magnesiumsonde

Stehender Warmwasserspeicher mit eingeschweißtem Glattrohrwärmetauscher und Korrosionsschutz durch Magnesiumsonde

Neben der Möglichkeit, Warmwasser mittels eines Durchlauferhitzers zu erzeugen, kann es sinnvoll und kostengünstiger sein, Warmwasser über einen Warmwasserspeicher bereitzustellen. Doch welche Arten und Systeme der Warmwasserspeicherung gibt es?

Beheizung von Warmwasserspeichern

Direkt erwärmter Wandwarmwasserspeicher

Direkt erwärmter Wandwarmwasserspeicher

Die Beheizung von Warmwasserspeichern kann direkt oder indirekt erfolgen. Was sind die Unterschiede?

Kombisysteme

Gas-Brennwertgerät mit nebenhängendem Warmwasserspeicher

Gas-Brennwertgerät mit nebenhängendem Warmwasserspeicher

Heizkessel, die mit einem Warmwasserspeicher kombiniert sind, nennt man Kombisysteme. Wann sind diese sinnvoll und welche Vorteile bieten sie?

Pufferspeicher

Pufferspeicher bevorraten thermische Energie für einen späteren bedarfsgerechten Verbrauch.

Pufferspeicher bevorraten thermische Energie für einen späteren bedarfsgerechten Verbrauch.

Mit Pufferspeichern wird Energie in Form von Wärme gespeichert und kann so zeitlich unabhängig von der Erzeugung genutzt werden.

Dimensionierung von Pufferspeichern

Pufferspeicher werden meist vertikal aufgestellt und bevorraten thermische Energie für einen späteren bedarfsgerechten Verbrauch.

Pufferspeicher werden meist vertikal aufgestellt und bevorraten thermische Energie für einen späteren bedarfsgerechten Verbrauch.

Der wesentliche Faktor bei der Dimensionierung eines Pufferspeichers ist die Menge an Wärmeenergie, die vorgehalten werden muss, abhängig vom Wärmeerzeuger, der zu überbrückenden Zeitspanne und der Verbrauchsmenge.

Kombinierter Puffer- und Warmwasserspeicher

Kombispeicher Tank-im-Tank-Prinzip

Kombispeicher Tank-im-Tank-Prinzip

Bei kleineren Gebäuden kann es sich lohnen, einen kombinierten Speicher einzusetzen. Dabei sind Puffer- und Warmwasserspeicher einem einzigen Gerät zusammengefasst.

Latentwärmespeicher

Latentwärmespeicher

Latentwärmespeicher können Wärmeenergie über einen langen Zeitraum speichern und damit einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten. Ihr Funktionsprinzip basiert auf einem einfachen physikalischen Prinzip, das beliebig oft wiederholt werden kann und sie nahezu wartungsfrei macht.

Solarspeicher

➤ siehe Pufferspeicher

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige