Kleine Blockheizkraftwerke gibt es bereits für den Einsatz in Einfamilienhäusern, jedoch lohnt sich immer auch die Vernetzung zu einem Wärmenetz.
Bild: Buderus, Wetzlar
Motoren-BHKW sind eine interessante Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen, besonders wenn viel Wärme benötigt wird.
Brennstoffzellenheizgeräte (BZH)neu
Funktionsprinzip eines Brennstoffzellenheizgerätes
Bild: Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. (ASUE)
Wie funktioniert eine Brennstoffzelle, woher kommt der Wasserstoff und welche Lösungen gibt es für Gebäude?
Größen und Arten von BHKWneu
Vergleich: Energieerzeugung bei Kraft-Wärme-Kopplung und herkömmlichen Kraftwerken
Bild: Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung, Berlin
BHKWs werden dezentral betrieben und können in vielfältigen Anwendungsbereichen und Größen zum Einsatz kommen - von Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden bis hin zu Industrieanlagen.
Arten der KWK
KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.
Bild: Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Unter KWK versteht man die gleichzeitige Gewinnung elektrischer sowie thermischer Energie in derselben Anlage in einem thermodynamischen Prozess. Die gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht eine hohe Primärenergie-Einsparung.
Mikrogasturbinen-BHKW
Prinzipieller Aufbau einer Mikro-Gasturbine
Grundlagen für die Entwicklung von Mikroturbinen lieferte die Turboladertechnik sowie die Luftfahrtindustrie. Strom wird über...
Wirkungsgradverbesserung KWK
Der Gesamtwirkungsgrad bei der Kraft-Wärme-Kopplung (erzeugter Strom und nutzbare Wärmeenergie bezogen auf die eingesetzte...
Heizungsangebot anfordern
Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!