Das Wohnhaus „Hansi“ nach Plänen von deckertmesterarchitekten im Erfurter Arbeiterviertel Ilversgehofen bildet den vorläufigen Abschluss einer Blockrandbebauung.
Bild: Victor S. Brigola, Stuttgart
Wohnen/MFH
Wohnhaus Hansi in Erfurt
Holz-Kalksandstein-Hybrid mit Erdwärme
In dem katalanischen Örtchen L’Esquirol hat das Büro Sau Taller d’Arquitectura ein Wohnhaus erweitert und dabei aus einer zwei Wohneinheiten gemacht.
Bild: Andres Flajszer, Barcelona / SAU, Barcelona
Wohnen/MFH
Wohnhauserweiterung in L‘Esquirol
Klimatisierung durch natürliche Effekte mit minimaler Heizungsunterstützung
Die denkmalgeschützte Stegenmühle ist ein wichtiger Teil der Industriegeschichte in der Schweizerischen Gemeinde Wetzikon. Für die jüngsten Sanierungs- und Umbaumaßnahmen zeichnen Moos Giuliani Herrmann Architekten aus dem benachbarten Uster verantwortlich.
Bild: Silvano Pedrett Photography, Zürich
Wohnen/MFH
Mehrfamilienhaus „Stegenmühle“ in Wetzikon
Neue Heizungsanlage mit historischem Charme
Das Wohnhaus eines ehemaligen Vierseithofs stammt aus dem Spätbarock und wurde vom Architekturbüro Studio Lot behutsam saniert.
Bild: Antje Hanebeck, München
Wohnen/MFH
Sanierung eines Hofhauses in Burghausen
Historische Patina trifft auf Fußbodenheizung
In Zürich-Schwamendingen wurde ein Mehrfamilienhaus aus den 1970er-Jahren nach Plänen von Kämpfen Zinke + Partner in ein Gebäude mit Plus-Heizenergie-Bilanz nach Minergie-A Standard transformiert.
Bild: René Rötheli, Baden
Wohnen/MFH
Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Zürich
Vom Energiefresser zur Plus-Heizenergie-Bilanz
Auf einem vormals brachliegenden, tortenstückförmigen Grundstück im Süden von Graz wurde nach Plänen von Scherr + Fürnschuss Architekten das Brauquartier Puntigam errichtet.
Dezentrale Wärmeversorgung mit Abwärme einer Brauerei
Die Architekten Heike und Detlef Sommer entwickelten auf einem Grundstück in Berlin-Köpenick hochwertige, energieeffiziente und pflegeleichte Mietwohnungen.
Bild: Werner Huthmacher, Berlin
Wohnen/MFH
Mehrfamilienhaus in Berlin-Köpenick
Eisspeicher in Kombination mit Solarkollektoren dient Wärmepumpe als Energiequelle
In Winterthur-Töss haben die Züricher Architekten Wild Bär Heule ein Mehrfamilienhaus in Form eines Turmhauses realisiert.
Bild: Roger Frei, Zürich
Wohnen/MFH
Turmhaus mit vier Wohnateliers in Winterthur
Roher Beton, Stahl und Glas prägen den Neubau
Das erste innerstädtische Passivholzhaus Deutschlands steht im Innenhof einer Wohnanlage in Münchens Stadtteil Schwabing
Bild: Benjamin Antony Monn, München
Wohnen/MFH
Passivholzhaus in München
Solarthermie und passive Energiegewinne ergänzen Fernwärme
Auf 80 Pfählen aufgestellt ist das Ensemble Duett im Seebad Warnemünde von Löser Lott Architekten; ein schmaler Durchgang trennt die beiden Baukörper
Bild: Stefan Müller, Berlin
Wohnen/MFH
Haus Duett in Warnemünde
Energiegewinnung durch Geothermie für Decken- und Fußbodenheizung
Holz trägt das mehrstöckige, von Frantzen et al Architekten entworfene Wohnhaus in Amsterdam-Noord
Bild: Luuk Kramer, Amsterdam
Wohnen/MFH
Wohnhochhaus Patch 22 in Amsterdam
Mehrgeschossige Holzkonstruktion als Nullenergiegebäude
Das Wohnhaus füllt eine schmale Baulücke, die seit 1944 brach lag
Bild: Christoph Theurer, Paris
Wohnen/MFH
Wohnhaus Paradiesgasse in Frankfurt
Lowtech-Energiekonzept mit Gas-Brennwertkessel
Das Gebäude wurde Anfang der 1970er Jahre gegenüber des Pforzheimer Hauptbahnhofs errichtet, hier die Südfassade
Bild: Dietmar Strauss, Besigheim
Wohnen/MFH
Wohnhochhaus in Pforzheim
Generalsanierung eines 70er-Jahre-Gebäudes zum Effizienzhaus
Bei der Gliederung des Hotelkomplexes orientierten sich die Architekten an einem Kloster
Bild: H.G.Esch, Hennef
Wohnen/MFH
Lanserhof Tegernsee in Marienstein
Gasbrennwertkessel, BHKW und Lüftung mit WRG
Südansicht des Olympia Towers
Bild: Engelhardt, Forchheim
Wohnen/MFH
Olympia Tower in München
Fernwärme und dezentrale Wohnungsstationen für Heizung und Warmwasser
Das Wohnhaus wurde in Massivbauweise im österreichischen Niedrigenergiestandard errichtet
Bild: Hertha Hurnaus, Wien
Wohnen/MFH
Wohnprojekt Wien
Fernwärme, Photovoltaik, kontrollierte Wohnraumlüftung mit Erdwärmetauscher
Das ehemalige Satteldach des 1959 errichteten Mehrfamilienhauses wurde durch eine zeitgemäße Aufstockung ersetzt
Bild: Lieb + Lieb Architekten, Freudenstadt
Wohnen/MFH
Mehrfamilienhaus im Mörikeweg in Wernau
Energetische Ertüchtigung eines Wohngebäudes aus den 1950er Jahren
Die Fassade teilt sich in einen mit Lärchenholz verkleideten und einen verputzen Teil
Bild: Hamish Appleby, Berlin
Wohnen/MFH
Familienhotel in Weimar
Blockheizkraftwerk, Wandheizung und Abwärmenutzung
Das Boardinghouse öffnet sich mit breiter, leicht geschwungener Front zum Ufer des Tiefen Sees; rückwärtig schließt es an die Brandwand eines Parkhauses an
Bild: Anja Wippich, Lüneburg
Wohnen/MFH
Boardinghouse Schiffbauergasse in Potsdam
Hybrid-Wärmepumpen mit Eisspeicher und Außenluftabsorber
Südansicht Haus Kastanje: Der Wintergarten dient auch als Wärmefänger
Bild: Solarlux, Bissendorf
Wohnen/MFH
Wohnsiedlung Bomenbuurt in Ulft/NL
Solarthermie, Wohnungslüftung mit WRG, Wärmepumpe und Photovoltaik
Die transparenten Bauteile (Luftkollektoren) an Dach und Fassade nutzen die Sonnenwärme passiv
Bild: Fotostudio Ruedi Walti, Basel/CH
Wohnen/MFH
Patchworkhaus in Müllheim
Luftkollektor-Gebäudehülle und Biomasse-Fernwärme
Warme Holz- und Erdfarben prägen die Zimmer
Bild: Derag Hotel and Living, München
Wohnen/MFH
Null-Energie-Hotel in München
Solarthermie, Photovoltaik und Abwärmenutzung
Modernes, energieeffizientes Bettenhaus im historischen Apfelgarten
Bild: Sebastian Schels/Deppisch Architekten, Freising
Wohnen/MFH
Biohotel in Hohenbercha
Biomasse-Nahwärme, Abluftt-WRG für Brauchwasser und Photovoltaik
Die schmalen Baukörper der Wohnbauten steigen nach Westen leicht an und versperren den Bewohnern der dahinter liegenden Häuser nicht die Aussicht
Bild: Archsolar, Salzburg/A
Wohnen/MFH
Wohnanlage Sonnenpark in Salzburg
Solarthermie und Biomasse-Fernwärmenetz
Ökohotel Stadthalle mit südlicher Photovoltaik-Fassade